Kreisgraben ein Ring aus einzelnen Gruben. Eine weitere Gemeinsamkeit stellt die Lage der Zugänge in das Innere der beiden Anlagen dar: Die bisher lokalisierten Zugänge der Schönebecker Anlage weisen ebenso [...] ebenso wie die großen Zugänge des Ringheiligtums von Pömmelte nach Ostsüdost und Nordwest. Bei beiden Anlagen ist der Hauptzugang nach Ostsüdost gerichtet. Das grundlegende Bauschema des Heiligtums von Pömmelte [...] dunkelgrauem Gestein (Amphibolit?) zeigt zahlreiche Schlagnarben, die seine Benutzung belegen. Die Lage der beiden »Kissensteine« direkt nebeneinander weist darauf hin, dass sie absichtlich niedergelegt
Hundert Jahre suchte die Fachwelt nach einem römischen Militärlager an einem Lippeübergang. Im Herbst 2011 hat die LWL-Archäologie für Westfalen diese Suche erfolgreich beenden können: in dem kleinen Ort [...] Ort Olfen im Münsterland entdeckten die Archäologen ein römisches Versorgungslager. Der Film der LWL-Öffentlichkeitsarbeit zeigt die Entdeckungsgeschichte. (05:14)
sowie einzelne Funde zutage. Hier in Gebenstorf im "Steinacher", etwa 2,2 Kilometer vom römischen Legionslager in Vindonissa entfernt, ist eine Wohnüberbauung mit Tiefgarage vorgesehen. Noch vor Baubeginn [...] Siedlungsstelle mit stellenweise gut erhaltenen Steinbauten. Unmittelbar westlich der betroffenen Parzelle lag vor 2.000 Jahren ein antiker Friedhof mit Grabsteinen von in Vindonissa stationierten Soldaten. Wie [...] ist eine römische Meile und entspricht 2,22 Kilometern und damit genau dem Abstand zwischen dem Legionslager und der Siedlungsstelle in Gebenstorf. Bereits 2019 und 2020, als noch kein konkretes Bauprojekt
hat in der Sahura-Pyramide eine bedeutende Entdeckung gemacht. Die Erkundung hat eine Reihe von Lagerräumen zutage gefördert, die zuvor noch nicht dokumentiert worden waren. Diese Entdeckung wirft ein neues [...] Müll und durch Verfall unbetretbar gewesen sei. Der britische Ägyptologe vermutete, dass er zu Lagerräumen geführt haben könnte. Bei der weiteren Erforschung der Pyramide durch Ludwig Borchardt im Jahr [...] richtig waren. Die Arbeiten wurden fortgesetzt und der Gang freigelegt. So konnten bislang acht Lagerräume entdeckt werden. Zwar sind die nördlichen und südlichen Teile dieses Magazins, insbesondere die
römischer Militäranlagen gefunden worden seien. Die jetzt aufgedeckten Gebäudereste wurden erstmals vor fast 100 Jahren untersucht. Bis heute war diese ungewöhnliche Kombination von Römerlager und Kultbauten [...] unterstützt. Der zweite Bau sah nach Stierens Plan fast identisch aus. Zwischen beiden Bauten lag eine von einem kleinen Nischenbau eingefasste, ebenerdige Grube. Die Holzkohlereste darin hatte bereits [...] kleinen Tempeln und dem Nischenbau mit der Brandgrube um eine singuläre Baugruppe innerhalb eines Römerlagers, und schon frühere Archäologen haben über die Funktion dieser Bauten gerätselt", so Prof. Dr. Michael
Erhalten blieben jedoch Kalkablagerungen, die sich durch das Wasser auf den Holzbauteilen gebildet hatten. Sie wurden im archäologischen Museum in Arles eingelagert und erst vor kurzer Zeit im Detail [...] einzigartige Anpassung für die Mühlen von Barbegal darstellt", erklärt Passchier. Die Verteilung der Kalkablagerungen in der ellenbogenförmigen Rinne zeigt, dass sie entgegen der Stromrichtung leicht nach hinten [...] Geologie, Geochemie, Hydraulik, Dendrochronologie und Archäologie durchgeführt wurden. Die Kalkablagerungen, die sich auf den antiken Wasserbauten bildeten, sind für die Forschenden ein wichtiges Werkzeug
Studien anhand von Isotopenuntersuchungen am Knochen-Kollagen, dass sich die Nahrung der Neandertaler deutlich von der anderer Raubtiere unterschied. Kollagen ist ein wesentlicher organischer Bestandteil [...] ausgestorbenen Verwandten zu sich: Untersuchungen der Isotopenzusammensetzung einzelner Aminosäuren des Kollagens belegen, dass etwa 20 Prozent ihrer Nahrung pflanzliche Kost ausgemacht hat. In Fachkreisen wurde [...] niche of Neanderthals from Spy Cave revealed by nitrogen isotopes of individual amino acids in collagen. Journal of Human Evolution Wißing, C., Rougier, H., Crevecoeur, I., Germonpré, M., Naito Y.I.,
Keramikscherben feststellen konnten. Bei einigen Gruben handelt es sich um Vorratslager, vor allem für Getreide. Diese Anlagen sind zylindrisch oder kegelförmig und können bis zu anderthalb Meter tief und [...] Gruben mit festgestampftem Stroh und mit Erde. Am Grubenrand verderben etwa 10 Prozent der eingelagerten Getreidemenge durch Schimmel. Im Grubeninneren dagegen bildet sich Kohlendioxid, das den Rest [...] Rest des Getreides vor Verrottung und Tierfraß schützt, insbesondere durch Kornkäfer. Die Lagerungsfähigkeit in solchen Gruben reichte nicht nur bis zur Aussaat im folgenden Jahr. Experimente konnten nachweisen
Zugang zu den Ausstellungsthemen und erzählt, wie das Legionslager funktionierte. Warum liessen die Machthaber Roms auf dem Windischer Sporn ein Legionslager errichten? Welche Güter brauchte es, um 6000 Legionäre [...] Drei römische Legionen waren im 1. Jahrhundert n. Chr. in Vindonissa stationiert, im einzigen Legionslager auf dem Gebiet der heutigen Schweiz. Mit der Zeit dieser Militärpräsenz Roms und ihren Auswirkungen [...] und auszurüsten? Woher kamen diese Waren und wie aufwändig war die Bürokratie und Verwaltung des Lagers? Waffen und Schildteile, Reste von Lederzelten, ein neu entdeckter Münzprägestempel und viele weitere
eher homogenen grau-braunen Süwasser-Ablagerungen ab: Dunkle massige Lagen organischen Materials - ein so genannter Sapropel - wechseln sich mit fein geschichteten hellen Lagen ab, die aus marinen Kalka [...] Beweise dafür entdeckt. Bei dieser Expedition entdeckten die Forscher bis zu 150 000 Jahre alte Ablagerungen unbeschädigt und in ihrer kompletten Abfolge. Frühere Expeditionen waren diesbezüglich ohne Erfolg