Bekleidete Urne der frühen Eisenzeit. Foto: Landesamt für Archäologie Sachsen Zunehmend werden die Verstorbenen während der vorrömischen Eisenzeit noch im Grab mit ihren Trachtbestandteilen [...] Abstand größte eisenzeitliche Gräberfeld in dieser Mittelzone. Derzeit sind keinerlei Anzeichen für einen Belegungsbruch zwischen den mitteldeutsch geprägten Gräbern der frühen Eisenzeit und denjenigen [...] . Unstrutgruppe, Helmstedter Gruppe, Lausitzer Kultur, Billendorfer Gruppe, Jastorf-Kultur, Hausurnengruppe, Thüringische Kultur, Hallesche Kultur, Elb- und Odergermanen oder Niemberger Gruppe nennt die
für Denkmalpflege (BLfD) betreuten archäologischen Grabung im Rahmen der Erweiterung der Bäckerei »BrotHaus« stießen Archäologinnen und Archäologen im Juli 2024 dort unter anderem auf einen Unterlegstein [...] Radiokarbondatierungen von Holzkohleproben konnten die Gruben in die späte Bronzezeit und frühe Eisenzeit datiert werden. Solche Gruben werden häufig mit der Zubereitung von Lebensmitteln in Verbindung
"Zumindest ein Teil der Urnen ist hier im 7. bis 5. Jahrhundert v. Chr. von der sogenannten eisenzeitlichen Nienburger Gruppe niedergelegt worden, den Hügel errichtete man wahrscheinlich bereits in der [...] kürzlich konnte bei der Erweiterung des "Regioports" im einige Kilometer südlich gelegenen Minden-Päpinghausen ein ganz ähnlicher Fundplatz ausgegraben werden. Die nun folgenden Auswertungen und Analysen
Jahrhunderts archäologische Untersuchungen statt. Schließlich findet sich an der Grenze zwischen Steinhagen-Amshausen und Halle-Künsebeck eine ganze Gruppe von Hügelgräbern, von denen damals noch 13 Gräber zu [...] immer wieder vorkamen und heute zumeist zerstört sind, konnten Nachbestattungen aus der frühen Eisenzeit (800 bis 500 v. Chr.) nachgewiesen werden. Die LWL-Archäologie für Westfalen erforscht voraussichtlich
Regierungspräsidium Freiburg eine positive Zwischenbilanz. So gelang es erstmals im Breisgau Hausgrundrisse der ältesten bäuerlichen Kultur Mitteleuropas, der Bandkeramik, zu dokumentieren. Verschiedene [...] en in der Töpfertechnik, insbesondere der Tonaufbereitung an. Siedlungsspuren der Bronze- und Eisenzeit zeigen die Dynamik der Landschaftsentwicklung in diesem siedlungsgünstigen Kleinraum, die sich in [...] im Herbst im Rahmen einer kleinen Nachuntersuchung außerhalb der Baufläche liegende Reste der Steinzeithäuser dokumentiert werden. Im Regierungspräsidium ist man nicht nur wegen der Funde und der zu erwartenden
städtische Alltag in seiner ganzen Bandbreite ab. Schmiede, Gewerbetreibende, Wohnhäuser vom ersten bürgerlichen Steinhaus bis zur Gastwirtschaft sind hier in ihren Überresten im Boden verborgen gewesen [...] Bei der aktuellen Ausgrabung der Stadtarchäologie kam ein seltenes Grubenhaus aus der römischen Kaiserzeit zum Vorschein, dessen rund 2.000 Jahre alte Lehmwand noch umgestürzt im Boden zu erkennen ist [...] zunächst im Süden und Norden der riesigen Fläche. Hier kamen Siedlungsspuren aus der vorrömischen Eisenzeit zum Vorschein. In tiefen Erdgruben, die als Kegelstumpfgruben bezeichnet werden, sind vor mehr als
Geseker Rathaus haben sich ebenfalls erfüllt: Ein (Halb-)Keller mit Fundmaterial aus dem Spätmittelalter und weitere etwa ein Meter starke Fundamente, die sehr wahrscheinlich dem ehemaligen Rathaus zugeordnet [...] n der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen klären. »Befunde aus der vorrömischen Eisenzeit in Stadtzentren sind etwas Besonderes, da die jahrhundertelange und oft dichte Bebauung häufig solche [...] Erhalt wird nicht zuletzt dadurch Rechnung getragen, dass die Befundstrukturen von Pastorat und Rathaus mehrheitlich unangetastet im Boden bleiben können. Im Rahmen der Neugestaltungsarbeiten werden sie
Ansiedlung der jüngeren Bronze- bzw. frühen Eisenzeit (um 1.000 v. Chr.): In der überwiegenden Mehrzahl begegnen Vorrats- und Abfallgruben, aber auch Hausgrundrisse, die bislang in diesen Breiten gänzlich [...] sondern auch die erhaltenen archäologischen Strukturen – die für diese Gegend außergewöhnlichen Hausgrundrisse erinnern an für den skandinavischen Bereich typische Formen – und die zum Teil ungewöhnlichen [...] Archäologen. Neben tausenden Keramikscherben und anderen „gewöhnlichen“ Funden wie Rotlehm von Hauswänden und Knochen wurden auch Gusstiegel, Bronzeschmuck und Geweihgeräte ausgegraben. So wurde bei der
waren die eisenzeitlichen Metallfunde im gesamten Landkreis Osnabrück sehr spärlich. Die Prospektionen im Zeitraum von 2001 bis 2004 erbrachten fast 2000 Metallobjekte, die dem eisenzeitlichen Fundhorizont [...] veröffentlicht am 01.07.2007 Museen & Ausstellungen Deutschland Eisenzeit Plastisch verzierte Fibel (Gewandspange) aus einer [...] den vergangenen Jahren zahlreiche Ausstellungen gewidmet waren, rückt hier zum ersten Mal ein eisenzeitlicher Fundplatz aus Norddeutschland ins Zentrum. Als Wegweiser für seine Erforschung dienen verschiedene
gen Hausgrundriss aus der bandkeramischen Zeit - eine Rarität. Nicht nur die Entwicklung der Haustypen lässt sich an den außergewöhnlich gut erhaltenen Löchern für die steinzeitlichen Hauspfosten ablesen [...] wird die Entwicklung von Häusern mit einreihigen Pfostenwänden zu solchen mit Doppelpfostenwänden in dieser Menschheitsepoche noch diskutiert. In Bad Sassendorf kommen beide Haustypen vor und tragen wichtige [...] Funde lassen vermuten, dass die Siedlung über mehrere hundert Jahre hinweg genutzt wurde. In der Eisenzeit vom 8. bis 1. Jahrhundert bewohnten erneut Siedler die Fläche, wie weitere Spuren im Boden zeigen