Mittelalterliche Kunstgeschichte, an der Universität Bamberg. »Sie sind weltweit die einzigen goldbestickten Gewänder, die aus dieser frühen Zeit erhalten sind – noch dazu in einem insgesamt erstaunlich [...] eingeschmolzen, um neue herzustellen.« Das Forschungsprojekt »Kaisergewänder im Wandel – Goldgestickte Vergangenheitsinszenierung« dauerte von 2015 bis 2020. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) [...] Universität Bamberg präsentiert ausgewählte Fotos des Projekts. Im Buch »Kaisergewänder im Wandel – Goldgestickte Vergangenheitsinszenierung« rekonstruiert Dr. Tanja Kohwagner-Nikolai, Projektmitarbeiterin der
dem 6. Jahrhundert vor Christus - verspricht weitere spannende Erkenntnisse. Erste Fundstücke aus Gold und Bernstein lassen erahnen, dass in dem Grab eine bedeutende Persönlichkeit von der Heuneburg bestattet [...] enden klimatischen Veränderungen akut gefährdet sind. Erste Funde, darunter Grabbeigaben aus Gold und Bernstein, nähren außerdem die Hoffnung, dass eine vollständige Untersuchung des Grabes wesentliche [...] die mit außergewöhnlich reichen Beigaben bestattet worden waren, darunter einzigartige Objekte aus Gold, Bernstein und Bronze. Die dendrochronologische Datierung der Eichen- und Tannenhölzer der Grabkammer
Es handelt sich um einen goldenen Escudo mit einem Gewicht von 3,4g. Er wurde in der Spätzeit der Regierung von Philipp III. (1578-1621) in Sevilla geprägt. Dieser Münztyp datiert in die Jahre 1615-1621 [...] Niedergang begriffen war, kulturell aber in höchster Blüte stand, was zur Bezeichnung als siglo d'oro, goldenes Zeitalter führte. Berühmte Maler wie Velàsquez, Zubarán oder El Greco, Literaten wie Cervantes, [...] datieren. Auch mehrere Trachtbestandteile weisen einige der Bestattungen ins 17. Jahrhundert. Die Goldmünze ist ein weiteres Indiz für die eher junge Zeitstellung des Friedhofs. Um 1250 n. Chr. bauten die
Leonhard, Vorsitzender des Deutschen Nominierungskomitees »Memory of the World«. Entdeckt wurde die goldverzierte Bronzescheibe 1999 bei einer Raubgrabung. Seit ihrer Sicherstellung ist die 32 Zentimeter große [...] sahen. Das 150 Seiten umfassende Werk befindet sich heute in der Staatsbibliothek Bamberg . Goldene Bulle und Schriften von Karl Marx Die Schriften von Karl Marx wurden in das UNESCO-Dokumentenerbe [...] lagert, ebenso die von Karl Marx persönlich kommentierte Ausgabe des ersten Bands des Kapitals. Die Goldene Bulle von 1356 war das wichtigste Verfassungsdokument des Heiligen Römischen Reiches bis zu dessen
ausgewertet. Die Ergebnisse geben neue Einblicke in das Leben am Rande des Römischen Reiches. Das Goldblech mit einer zunächst unverständlichen Inschrift hat Nives Doneus erst im Jahre 2006 entdeckt. [...] Amulettkapsel herausstellte. Im Inneren der Kapsel fand sich ein auf Griechisch beschriftetes Goldblechstück, welches einmal gefaltet und dann eingerollt war. Es diente als Schutzamulett ( Phylakterion [...] vor Unheil bewahren. Nachweis jüdischen Glaubens Das Besondere am Halbturner Goldamulett liegt in der Tatsache, dass die Inschrift laut Prof. Dr. Hans Taeuber, Vorstand des Instituts für
das Schmuck- und Trachtbestandteile aus Gold mit einem Gesamtgewicht von 430 Gramm enthielt. Neben weiteren Beigaben fanden sich in der Urne aus Bronze zwei goldene Fibeln (Gewandschließen), zwei aufgebogene [...] Eisen und Bronze hergestellte Gewandschließen. Als Schmuckstücke genutzte Glasperlen, silberne und goldene Kettenanhänger sowie Armringe runden das Bild ab. Pinzetten, Spiegel, Rasiermesser und auch Trin
wurden edle Elfenbein-Schnitzereien gefunden, prunkvolle Gefäße aus Gold, Silber und Elektron, der Legierung aus beiden. Ein kostbares goldenes Löwenrhyton ziert Ausstellungs-Plakat und Katalog. Der Trinkbecher [...] Dieses Prunkstück achaimenidischer Goldschmiede mag kultischen Zwecken gedient haben. Vielleicht gehörte es auch zum königlichen Tafelgeschirr. Es war das goldene Zeitalter des Reiches: Kyros der Große [...] Löwenrhyton, Ekbatana (Hamadan, westl. Zentral-Iran, 500 - 450 v. Chr., Gold, 22,3 cm/ Ø 19,5 cm, © Teheran, Nationalmuseum) Die erlesensten Ausstellungsstücke stammen
eine spanische Galeone entdeckt. Das Schiff sank im Juni 1631 und hatte ca. 700 Tonnen Silber und Gold geladen, die über die Karibik nach Spanien transportiert werden sollten.
vom LVR-ABR beauftragten Suche: eine kostbarer Goldschmuck. Die goldene Rollenkappenfibel des 1. Jhs. n. Chr. weist einen aufwändigen Dekor aus Goldkügelchen und eckig gefassten Glasperlen auf. Wahrscheinlich [...] Wahrscheinlich stammt sie aus einer renommierten Goldschmiedewerkstatt, die sich am ehesten in der Provinzhauptstadt Köln oder auch in Gallien befunden haben dürfte. Im LVR-Archäologischen Park Xanten kamen [...] gleitung in Bad Honnef-Rhöndorf zutage kamen. In einem der Gräber war eine reich verzierte Goldscheibenfibel der zweiten Hälfte des 7. Jhs. der Beraubung entgangen. Die Bestattungen gehören zu einem Gräberfeld
nach. Einige Ergebnisse dieser Versuche lesen sie in den Beiträgen von Mamoun Fansa, Gert Goldenberg, Matthias Jung, Rüdiger Kelm und Matthias Reinauer. Artikel zum Thema