verbliebenen Funde zu sichern, denn schwere Regenfälle hatten die Grabung in ein gewaltiges Schlammfeld verwandelt. In Anwesenheit der Kreispolitik und Presse barg das Team den neuesten überraschenden Fund: eine [...] Rockenberg lag lange Zeit inmitten der römischen Einflusszone im Schutz des Limes. Nachdem die Römer um 260 n. Chr. den Limes aufgegeben und sich über die Rheingrenze zurückgezogen hatten, begann im [...] »Für das 4. und 5. Jahrhundert ist das wirklich einzigartig«, ordnete Prison die Reichhaltigkeit der Funde ein. Hervorragend erhaltener Silberschmuck, Keramik und Waffen runden ein Fundspektrum ab, welches
sogenannten 1. Dynastie eine deutlich andere materielle Kultur aufwies. Zusammen mit zahlreichen Funden, die in einer Tiefe von bis zu zwei Metern unter dem Grundwasserspiegel geborgen werden konnten, [...] Kairoer Stadtteil Matariya machte diese erste Notgrabung notwendig, bei der nun diese erstaunlichen Funde zutage gefördert wurden. »In den darüber liegenden Schichten des 2. Jahrtausends vor Christus [...] ter Weg der 3. Zwischenzeit (frühes 1. Jahrtausend v. Chr.) aufgedeckt werden. Aufsehenerregende Funde stammen dabei aus zwei Gruben der griechisch-römischen Zeit. Darin kamen zum einen ein hervorragend
Gewandschließen während der römischen Kaiserzeit hergestellt wurden - ob bei den Römern oder den Germanen. Der Fund der Gussform untermauert nun die Annahme, dass diese Art Fibeln auch in Westfalen [...] römischen Luxusgeschirrs (sog. Terra Sigillata ) belegen die Handelsbeziehungen dieser Zeit. "Der Fund der Gussform aus Buntmetall ist eine echte Besonderheit", betont Dr. Christoph Grünewald von der [...] dafür nötige Metall aus Brandschutzgründen am Rande der Siedlung in kleineren Öfen geschmolzen. "Funde dieser Art gibt es bisher in Deutschland ganze dreimal", so Grünewald. Bisher sind sich Fachleute
"Beatitudo Temporum. Die Gegenwart der Vergangenheit im Stadtbild des spätantiken Rom" zielt in eine ähnliche Richtung. Im Rom des 4. und 5. Jahrhunderts waren Zerfall und Niedergang zwar omnipräsent. Dennoch [...] die Menschen des spätantiken Rom daran glaubten, was die Restaurierungsinschriften verkündeten, kann auch Bauer nicht feststellen. Sicher scheint nur, daß man sich in Rom im 4. und frühen 5. Jahrhundert [...] Katakomben. Die Gesellschaft des spätantiken Rom im Spiegel ihrer Nekropolen" geht NORBERT ZIMMERMANN mit Blick auf die Grabstätten der christlichen Gemeinde Roms auf die Veränderungen in der spätantiken
bestanden, wobei die Siedlungsdauer in der weiteren Auswertung der Funde noch zu ermitteln sein wird. Weitere Befunde und Funde Neben der steinzeitlichen Siedlung fanden sich weitere Hinweise [...] Analyse des Grabes ergeben. Ein Brunnen aus dem Neolithikum Einen für Hessen einmaligen Fund stellt die Ausgrabung des Brunnens der Siedlung dar, bei dem sich noch ein Teil der ursprünglichen [...] Verschiedene Gräben, drei Gräber und zwei Brunnen deutet auf die Nutzung des Bereiches durch die Römer. Die Siedlungsstelle liegt im nördlichen Teil der Grabungsfläche. Wahrscheinlich handelt es sich um
nun erstmals in Siedlungsstrukturen, also Grubenhäusern, Brunnen, Gruben und Öfen, spätkeltische Funde zusammen mit römischen Importgütern. Amphoren aus dem Adriaraum, Schreibgeräte als früheste Zeugnisse [...] Wiener Raum und »Schwarze Sigillata« als besondere Feinkeramik. Sie sind somit die ältesten römischen Funde im Wiener Raum. Damit zeichnen sich nicht nur frühe Handelsbeziehungen mit Italien ab. Es zeigt sich [...] »erste« frühe Vindobona entstanden ist. Dieser Name wurde dann später, nach der Okkupation, von den Römern übernommen. Rund um das Kloster - »Erdstall«, Brunnen und Graben Auch aus mittelalterlicher
den Export bestimmt war. Weitere Funde sind weitaus älter und stammen aus dem ersten Jahrhundert. »Dieser Bereich in Fischeln war von der Eisenzeit bis in die Zeit der Römer und Franken wohl durchgehend [...] Promotion von Mariola Hepa über die römischen Bäder in Gellep wurden der Zirkusbecher und weitere Bad-Funde, unter anderem ein Kuchenrost und Teller, von Restauratorin Eileen Wolff zusammengesetzt. Das ältere [...] Gebäude jedoch ab und ein neues Bad wurde erbaut. Dessen Reste wurden bereits 1958 untersucht, die Funde dieser Grabung befinden sich seitdem in Bonn. Die archäologischen Ausgrabungen in Krefeld konzentrierten
Subterranean Rome . (Leuven: Peeters, 2000), 146. ↩ Rutgers, Subterranean Rome , 149. ↩ Rutgers, Subterranean Rome , 149. ↩ Rutgers, Subterranean Rome , 148. [...] community life is from Rome, but what we know for that area is largely from archaeology and epigraphy, with only a few literary sources. We have evidence for the Jewish community in Rome starting at the [...] city, Rome was becoming quite cosmopolitan, as it was developing into one of the most important cities in the ancient Mediterranean. This, too, would have attracted many groups of people to Rome from all
wenig bekannt, obwohl hier seit dem 19. Jahrhundert immer wieder römische Funde zutage treten. "Sicher schien aufgrund der Funde bisher nur, dass hier vom 1. bis 3. Jahrhundert eine bedeutende dorfartige [...] sowie weitere Befunde aus der Zeit nach der Auflassung des Kastells. Ungewöhnlich zahlreich sind die Funde. Denn die römische Truppe legte bei ihrem Abzug das Kastell nieder und verfüllte die Gräben. Dabei [...] im Rahmen von Surveys, Ausgrabungen, Materialaufarbeitungen und Auswertungen um diesen Raum. Die Römer errichteten das Kastell in Gernsheim, um in den 70er Jahren des 1. Jh. n. Chr. den rechtsrheinischen
letzte Stützpunkt, den die Römer nach der Niederlage in der Varusschlacht 9 n. Chr. noch gehalten haben? Das belegen inzwischen schriftliche Quellen wie auch archäologische Funde, zum Beispiel auch Verstärkungen [...] Verstärkungen an den Schutzmauern. Löb: »Wer weiß: Hätten die Römer das Lager in Haltern wie geplant ausgebaut, dann läge Berlin heute nicht an der Spree sondern an der Lippe.« Beeindruckt ist auch NRW-Bauminister