lebenden Bevölkerungsgruppen, die vornehmlich eine Laktoseintoleranz aufweisen. Andrej Shevchenkos Frau Anna leitet am selben Institut die Massenspektrometrie-Abteilung. Erst vor kurzem hat das Forscher-Duo [...] hellbraunen Krümeln – es handelt sich um 2500 Jahre alte Grabbeigaben, die bei Ausgrabungen auf der antiken chinesischen Begräbnisstätte Subeixi gefunden wurden. "Auch bei diesem Projekt haben wir die Pro
erklärt Kleopatra Kathariou. In den vergangenen zwei Wochen saß sie deshalb wieder in der Sammlung antiker Kleinkunst, zeichnete, vermaß und untersuchte jedes einzelne Stück. Die dabei entstandenen Skizzen [...] mit einem schwarzen Firniss überzogen ist und deren Dekoration sich auf Ritzornamente beschränkt. "Frau Kathariou stellte zum ersten Mal anhand konkreter Details fest, dass diese Gefäßfragmente zum Fundkomplex
den nun neu erscheinenden Büchern versucht, alles auf die alten Autoritäten, die Gelehrten aus der Antike, zu beziehen, berichtet Mayer. So kam es zum Beispiel, dass der Hopfen - Humulus lupulus - der in [...] Forschergruppe schon manche Pforte geöffnet: "Durch ihn bekommen wir Zugang zu Bibliotheken von Frauenklöstern, in die wir sonst niemals reinkommen würden."
war mit antiken Motiven aus den Vesuvstädten verziert. Neben dieser zweidimensionalen Umsetzung entstanden zu Dekorationszwecken gegen Ende des 18. Jh. in der Manufaktur verkleinerte Kopien antiker Skulpturen [...] Archäologie & Gesellschaft Wissenschaftsgeschichte Kulturerbe Deutschland Antike Neuzeit Abb. 1| Plan der Ausgrabungen in Pompeji [...] österreichische General Emanuel Moritz von Lothringen, Prinz d´Elboeuf, an dieser Stelle gezielt nach Antiken suchen. Die hier geborgenen Statuen schmückten ursprünglich die scaenae frons des herculanesischen
An der Schwelle von der Antike zum Mittelalter Zur Archäologie der Alamannen am Oberrhein veröffentlicht am 16.01.2001 Alamannen Bestattungen Siedlung [...] war mit einem Schwert aus einer römischen Waffenfabrik Nordgalliens bestattet, während in den Frauengräbern römische Gläser und Keramikgefäße neben germanischen Fibeln und Perlen vorkommen. [...] lagen wie beispielsweise in Mengen (vgl. Beitrag Geuenich). Dort wurden Körpergrabfunde von zwei Frauen ca. 100 m südlich der gleichzeitigen Hofstelle entdeckt. Die Formen und Verzierungen der handgeformten
von der städtischen Selbstverwaltung als Colonia. Hier, im Herzen der römischen Altstadt, lag das antike Forum der Colonia, der zentrale Platz der Stadt. Das öffentliche Gebäude war über den Resten eines [...] se zum Hafen, dem Umwehrungsgraben und einem Umgangstempel zeichnen innerhalb und außerhalb der antiken Stadtmauer ein Bild der regen Bautätigkeit der ehemaligen Bewohner. Im Norden der Stadt stießen die [...] Offenbar diente sie als Brandopferaltar im Rahmen blutiger Tieropfer-Zeremonien. Bilder aus der Antike belegen Opferhandlungen mit derart schlichten und naturnah belassenen Altären insbesondere in My
l belegen für das 4. und 5. Jahrhundert die Anwesenheit germanischer Krieger. Keramikgefäße, Frauenschmuck, Spinnwirtel und Webstühle weisen darauf hin, daß sie hier mit ihren Familien lebten. Daß es sich [...] Trachtbestandteile und der Schmuck aus Bronze und Silber, der auf dem Berg gefunden wurde. Vornehme Frauen haben diesen Schmuck im 4./5. Jahrhundert hier verloren. Zähringer [...] Burgberg unterscheidet. So fehlen Fragmente von Glas- und Keramikgefäßen fast völlig, ebenso wie Frauenschmuck. Immens ist dagegen die Zahl der Werkzeuge. Löffelbohrer, Hobeleisen, Hämmer, Schmiedezangen,
Herbst brachte der sinkende Wasserspiegel des Mosul-Stausees im Nordirak unerwartet Überreste einer antiken Stadtanlage zum Vorschein. An den vom Wasser freigespülten, offenliegenden Ruinen wurde spontan eine [...] se ist bekannt, dass der mittanische König Tuschratta seine Tochter dem Pharao Amenophis III. zur Frau gab. Um 1350 v. Chr. verlor Mittani seine politische Bedeutung. Die bis zu diesem Zeitpunkt beherrschten
entdeckten Steinbrucharbeiter in Bonn-Oberkassel die 14.000 Jahre alten Skelette eines Mannes, einer Frau und eines Hundes sowie aus Knochen geschnitzte Kunstwerke. Mit Hinblick auf das 100jährige Jubiläum [...] Kastellgrundriss. Für die Rekonstruktion der römischen Siedlungslandschaft und die Wechselwirkung mit antiken Rheinverläufen stellt der Befund von Burginatium ein besonderes Zeugnis dar. Die herausragende
Vorderasiatische Archäologie der Freien Universität Berlin durchführt. Diese hat Huber im Rahmen der Frauenförderung einen namhaften Zuschuss zur Durchführung der Analysen bewilligt. Posterpräsentation au