Umfang der Siedlungen größer ist als aus früheren Kartierungen ablesbar war, und dass komplexe, mehrphasige Baustrukturen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit zum Vorschein kommen. Das Fundmaterial datiert [...] Jungsteinzeit (ca. 3900-2400 v. Chr.) und in die Bronzezeit (ca. 1700-850 v. Chr.). Vielfach sind am Seegrund auch mittelalterliche bis frühneuzeitliche Wasserbauten festzustellen, die von den prähistorischen
en belegt ein weites Beziehungsgeflecht zwischen Südost- und Mitteleuropa von der frühen bis zur mittleren Bronzezeit. In welchem Zusammenhang wurde das Brotlaibidol vom Bornhöck bei Schkopau entdeckt
stammte. Jedoch wiesen Menschen, die in der frühen Eisenzeit in Ashkelon lebten, eine europäische Abstammungskomponente auf, die bei ihren bronzezeitlichen Vorfahren nicht vorhanden war. »Dieser [...] die Herkunft des Volkes. Lediglich im Buch Amos heißt es, die Philister seien aus »Kaphtor« (bronzezeitlicher Name für Kreta) gekommen. Ägyptologen stellten bereits vor mehr als 100 Jahren die These [...] genetische Unterschied ist auf einen Genfluss zurückzuführen, der am Ende der Bronzezeit oder zu Beginn der Eisenzeit von Westen aus über das Mittelmeer nach Ashkelon führte. Diese Datierung steht im Einklang
Individuum sowie bronzezeitliche Individuen aus Südwestanatolien. Durch einen Vergleich dieser Daten mit früher veröffentlichten Daten von fast 3.000 anderen Individuen, sowohl aus früheren Epochen als auch [...] Ursprünge der Sprache, die sie repräsentieren, unbekannt. Man geht jedoch davon aus, dass sie sich vom frühen Griechisch unterscheidet. Das minoische Kreta ist Schauplatz vieler griechischer Sagen und ruft sofort [...] h auch die nahegelegenen Inseln, einschließlich Kreta. Die mykenische Linear-B-Schrift ist eine Frühform der griechischen Schrift. Trotz der reichen archäologischen Vergangenheit und textbasierten Üb
it und des Frühmittelalters.Frühmittelalter (8. bis 11. Jahrhundert n. Chr.) Die imposantesten Befunde der diesjährigen Ausgrabungskampagne lassen sich der frühmittelalterlichen, historisch [...] Flurbegehungen ließen 2004 auf der Kuckenburg eine allgemein bronzezeitliche Höhensiedlung vermuten. Dies – sowie der bereits genannte bronzezeitliche Hortfund von 1901/02 – war der Anlass, die Kuckenburg als [...] Ansiedlung auf der Kuckenburg während der späten Bronzezeit (ca. 1.300/1.250 bis 800 v. Chr.). Der letzte bisher nachgewiesene Siedlungshorizont lässt sich in das frühe Mittelalter datieren (zweite Hälfte des 8
n/Naher Osten Bronzezeit Siedlung Die Fortsetzung der archäologischen Ausgrabungen in der historisch höchst bedeutenden bronzezeitlichen Königsstadt Qatna (modern [...] ägyptischen Tiermassaker der Späten Bronzezeit führten allerdings zur vollständigen Ausrottung der Elefanten in Syrien. Hiermit wird ein Licht geworfen auf ein frühes Beispiel einer rücksichtslosen Ausrottung [...] Seminar der Universität Tübingen und Dr. Michel Maqdissi von der Antikendirektion Damaskus im bronzezeitlichen Königspalast von Qatna, der in der Zeit zwischen 1700 und 1340 vor Christus erbaut und benutzt
genomweite Analysen an den Überresten 22 bronzezeitlicher Individuen durch, die mit Hilfe der Radiokarbonmethode auf etwa 1300-900 v. Chr., das heißt die späte Bronzezeit datiert wurden. Bei zwei dieser Individuen [...] und wurden wahrscheinlich von westlichen Steppenhirten eingeführt. Dennoch wiesen DNA-Analysen bronzezeitlicher Bewohner der Mongolei nur minimale genetische Beiträge von westlichen Steppenhirten auf. Das [...] sehr auffällig und aus großer Entfernung sichtbar." Der Hirschstein-Khirigsuur-Komplex ist die früheste Kultur, die archäologisch mit der Naturweidewirtschaft in der Mongolei verbunden ist, mit Stätten
Zahnstein aus Stätten im mongolischen Altai, gelang es den Forschenden zu zeigen, dass es während der Bronzezeit zu einem Wandel im Molkereikonsum kam. Insbesondere domestizierte Schafe, Ziegen und Rinder spielten [...] führte zu Bevölkerungswachstum, dem Bau von Friedhöfen und großen Monumenten. Während sich mit den frühesten Belegen für die Pferdemolkerei in der Mongolei deutliche Veränderungen vollzogen, blieb der Verzehr [...] Pferdeknochen gefunden wurden. "Diese neuen Ergebnisse könnten unser Verständnis der Dynamik der Bronzezeit verändern", so Tsagaan Turbat, Professor für Archäologie und Anthropologie an der Nationalen U
die bronzezeitliche Datierung (2100 - 1000 v.Chr.). An einem Felssporn, 250-300 m südwestlich des Bergbaureviers, fand unser tadschikischer Kollege Prof. Jakubov mehrere verzierte bronzezeitliche Scherben [...] Parzinger, H., Zinn in der Bronzezeit Eurasiens. In: Anatolian Metal II, Der Anschnitt, Beiheft, (Bochum, in Vorb.). Parzinger, H./Boroffka, N., Eine bronzezeitliche Bergbausiedlung bei Karnab, Usbekistan [...] Jahrtausend. In: Hänsel, B. (Hrsg.): Mensch und Umwelt in der Bronzezeit Europas (Abschlußtagung d. Kampagne d. Europarates: Die Bronzezeit, das erste goldene Zeitalter Europas, FU Berlin, 17.-19.3.1997)
Späten Bronzezeit in Syrien von Redaktion Archäologie Online veröffentlicht am 26.09.2002 Frühe Hochkulturen im Vorderen Orient Bronzezeit [...] unter anderem detailliert über die politische Situation des Vorderen Orients am Beginn der Späten Bronzezeit. 61 Tontafeln des königlichen Archivs, welches rund 3400 Jahre alt [...] ds vor Christus errichtete Palast von Qatna stellt ein monumentales Bauwerk dar, das in der bronzezeitlichen Palastarchitektur Vorderasiens bisher beispiellos ist. Das Gebäude liegt auf einer teils