es nun zweifelsfrei, ein weiteres Dorf mit mehreren Langhäusern beziehungsweise Gehöften der erstenBauern rund 500 Meter nördlich des heutigen Ammerverlaufs zu lokalisieren. Weitere Untersuchungen wie [...] Hektar mittels geophysikalischer Messungen durch die Fachfirma Terrana aus Mössingen aufgenommen und erste Hinweise jungsteinzeitlicher Besiedlungsstrukturen kartiert werden. Die Magnetfeldmessungen zeigten [...] erhalten sind und einen Siedlungsplatz der sogenannten Linienbandkeramischen Kultur, der frühesten bäuerlichen Bevölkerungsgruppe in Südwestdeutschland im 6. Jahrtausend v. Chr., belegen. Auf dieser Basis gelang
Seesedimente Holzkohleablagerungen sowie Pollen von Getreide und eingeschleppten Unkräutern, die auf erstebäuerliche Aktivitäten vor etwa 7.500 bis 5.000 Jahren hinweisen. Dabei sind alle wärmeliebenden Weiss [...] Heuhaufen Mit subfossilem Erbmaterial zu arbeiten, ist eine Herausforderung: »aDNA ist oft zerstückelt, chemisch beschädigt und mit Erbmaterial von Bakterien und Pilzen verunreinigt«, erklärt Sperisen [...] DNA-Strang her, sondern nur die exprimierten Gene, also jene Abschnitte, welche die Anleitung für den Bau eines Proteins enthalten. Neu ist, dass diese Abschnitte mithilfe eines Enzyms erzeugt werden. Damit
konnten die Archäologen im Erdboden zahlreiche Zeugnisse des alltäglichen Siedlungslebens der erstenBauern in dieser Region dokumentieren. Mit der Entdeckung des Gräberfelds im Jahr 2011 hat sich ein Kreis [...] en Zerstörung durch die landwirtschaftliche Bearbeitung des Bodens wurden die archäologischen Ausgrabungen unumgänglich. Damit sollen die Zeugnisse der Vergangenheit vor der endgültigen Zerstörung bewahrt [...] elementar: Sie wurden sesshaft, betrieben Ackerbau und Viehzucht. In Warburg-Hohenwepel gründeten die erstenBauern und Viehzüchter eine mit mehreren Gräben befestigte Siedlung und bewirtschafteten die Äcker. Unweit
von einer der ersten genetischen Abstammungslinien aufspüren, die Eurasien vor 45.000 Jahren besiedelten, und zudem Verbindungen zu einem 35.000 Jahre alten Individuum aus Belgien herstellen, welche sich [...] Studie umfasst auch eine Anzahl an jüngeren Individuen aus der Jungsteinzeit, dem Zeitraum als die erstenBauern aus dem Nahen Osten nach Europa kamen. Die charakteristische genetische Abstammung von anatolischen [...] sich nun bis zum 23.000 Jahre alten Individuum aus Südspanien verfolgen lassen", erklärt Erstautorin Vanessa Villalba-Mouco vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie. Das Individuum aus der
Funden und Befunden erläutert und veranschaulicht. »Was vor drei Jahren mit den ersten Ausgrabungen begann, findet nun einen ersten Höhepunkt in der zusammen mit dem Landesmuseum konzipierten und erarbeiteten [...] GmbH, ist die Ausstellung ein Beispiel für die gute Zusammenarbeit zwischen Pipeline-Bauern und Archäologen. »Das Verständnis für die Arbeit der anderen Seite und der Respekt davor sind groß. Und beides [...] Rehden im Osnabrücker Land durchzieht die Nordeuropäische Erdgas-Leitung (NEL) Niedersachsen. Dem Bau der Pipeline-Trasse ging die umfangreichste Ausgrabung voraus, die das Niedersächsische Landesamt für
Bis in die erste Hälfte des ersten vorchristlichen Jahrtausends reichen die Fundstücke, die bei der achten Grabungskampagne gefunden worden sind. Das stark bewaldete Gelände, das ungefähr einen Hektar [...] Heiligtums gehört, von der nunmehr erstmals substantielle Reste nachgewiesen werden können", berichtet der Archäologe Michael Blömer, "ein auf dem anstehenden Fels errichteter Bau, der aus einem 1,20 hohen und [...] Winter. Es waren fast ausschließlich besonders wertvolle Jungtiere, was die Bedeutung des Kultes unterstreicht. Der Name des ursprünglichen Gottes, der hier bereits in der späten Eisenzeit im sechsten
in Sachsen-Anhalt, die als eines der frühesten Sonnenobservatorien gilt. Der erste Fund datiert allerdings sogar vor den Bau dieser Anlage. In einem linearbandkeramischen Langhaus, das in die Zeit zwischen [...] Viehzucht ist einer der einschneidendsten Transformationsprozesse in der Geschichte der Menschheit. Erstmals greift der Mensch mit der Domestizierung von Pflanzen und Tieren massiv in seine Umwelt ein. Die [...] en Gruppen können mobile Jäger und Sammler in andere Gebiete ausweichen. Die jungsteinzeitlichen Bauern und Bäuerinnen sind jedoch an ihre Scholle gebunden und Missernten ausgesetzt, die zu Phasen des
beeindruckt sind die Archäologen von fünf zwei Meter tiefen Vorratsgruben der ersten Jahrhunderte vor Christi Geburt. Hier lagerten Bauern der vorrömischen Eisenzeit ihr Getreide jeweils über den Winter für die [...] der sich westlich der Warmen Pader von der Marienstraße bis zum Zusammenfluss der Paderquellen erstreckt, war vor Hochwasser sicher und bot einen guten Ausblick in die Landschaft. Zusammen mit Spuren [...] Innenstadt entdeckt wurden, lässt sich inzwischen eine Siedlung mit bisher mindestens neun Hofstellen der ersten ein bis drei Jahrhunderte vor Christus rekonstruieren. Die Höfe bestanden allerdings nicht unbedingt
eine Menschenmenge versammelt sich um ein Begräbnis an der Gräberstraße mit ihren eindrucksvollen Grabbauten. Rund 1,5 Millionen Euro hat der erste Bauabschnitt gekostet. Das umfasst auch die Errichtung einer [...] gefasst wurde. Im April 2012 erfolgte der erste Spatenstich, nach dem Erwerb der Flächen und nach archäologischen Untersuchungen konnte im Frühjahr 2015 mit dem Bau begonnen werden. Jeder Schritt fußte dabei [...] gebaute maßstabsgetreue Rekonstruktion der Umwehrungsanlage eines Römerlagers ist der Versuch, römische Bau- und Kulturgeschichte erlebbar zu machen«, betonte LWL-Direktor Matthias Löb am Dienstag (28.6.) in
Stiftskirche und Schloss von Quedlinburg; die Luthergedenkstätten in den Lutherstädten Eisleben und Wittenberg sowie, als erst vor wenigen Monaten ins Weltkulturerbe aufgenommenes Monument, der Naumburger [...] 1990er Jahren durchgeführten Schnellerfassung basieren. Erst der Zugang zu modernen Geobasisdaten ermöglichte es dem LDA in den vergangenen Jahren, Bau- und Flächendenkmale sowie archäologische Denkmale g [...] werden. Im Bereich der Bau- und Kunstdenkmalpflege gelang es, vor allem durch die vorübergehende Bindung zusätzlicher personeller Kapazitäten, ermöglicht durch die Unterstützung des Kultusministeriums