Die Bronzezeit im östlichen Mittelmeerraum gilt unter Forschern als das erste »internationale« Zeitalter. Dies trifft insbesondere auf die Zeit zwischen 1600-1200 v. Chr. zu, als große Reiche aus Anatolien [...] hern die Wanderungen von Menschen während dieser Zeitspanne an einem einzelnen Fundort, der bronzezeitlichen Stadt Alalakh, die sich in der südöstlichen Türkei befindet. Ihre Ergebnisse deuten darauf hin [...] Artefakte vermuten lassen, auch in der Bevölkerungsstruktur in Form von hohen Zahlen von Migranten nachweisen lässt. Alalakh bot sich als perfekter Fundort für eine solche Studie an, da die Stadt seit 20 Jahren
laufen. Mittels Mausklick entführt die "Archäologie am Berg" in prähistorische Zeit, in die bronzezeitlichen Stollen des Hallstätter Bergwerkes. Wie baut man einen Scheiterhaufen? Was verraten uns die [...] Restauratoren des Naturhistorischen Museums demonstrieren Geduld und Können beim Zusammensetzen eisenzeitlicher Keramik und bringen so längst vergangene Zeiten zurück. Archäologie ist zum Anfassen da, denn
der Bienenzucht den weisen Kureten, Götternachkommen und weisen Vorfahren aus dem Diktegebirge, zugeschrieben. Ob die Mythographen auch hier recht hatten? Bronzezeitliches Kollektiv, Genossenschaft [...] minoischen Stätten. Nummerierte Punkte: Hausruinen, graublaue Linien: bronzezeitliche Umfassungsmauern, rote Linien: bronzezeitliche Straßenverläufe © S. Beckmann »Onkolithische« [...] intensive Käseherstellung stattgefunden hat. Bronzezeitliche Bienenstöcke bestanden in Kreta auch aus Keramik – ihre Scherben im Gelände beweisen, dass die Berg-Minoer vielseitig waren und schon vor
werden. Keramikfragmente, Tierknochen, Steinwerkzeuge und Metallobjekte aus Bronze und Eisenweisen in die frühe Eisenzeit (8. - 6. Jahrhundert v.Chr.) [...] zeigen, dass die Hangterrassen oberhalb der Lova bereits ab der frühen Bronzezeit (17. Jahrhundert v. Chr.) bis in die mittlere Eisenzeit (um 400 v. Chr.) als Siedlungsplatz sehr beliebt waren. Bei der Notgrabung
Epochen Drei Funde, nämlich die beiden Jugendlichen sowie einen Mann, datieren die Forscher in die Eisenzeit, also ca. 760 – 400 v. Chr., was die Archäologen zuvor für alle Knochen erwartet hatten. Dann folgte [...] Timo Seregély, die Überraschung: Bei einer Frau fiel die Altersdatierung in die Epoche der frühen Bronzezeit, zwischen ca. 1980 und 1740 v. Chr. Eine weitere Frau sowie einen Mann datierten die Archäologen [...] Extremitäten und Knochen der Wirbelsäule gefunden. Wahrscheinlich sind zwei Schafe während der Eisenzeit auch komplett in die Höhle gelangt, da sich Knochen des gesamten Körpers auf kleinem Raum konzentrierten
Flurbegehungen ließen 2004 auf der Kuckenburg eine allgemein bronzezeitliche Höhensiedlung vermuten. Dies – sowie der bereits genannte bronzezeitliche Hortfund von 1901/02 – war der Anlass, die Kuckenburg als [...] Bedeutung für die Bronzezeit Europas« aufzunehmen. Im Laufe der bisherigen neun Grabungskampagnen bis einschließlich 2017 gelang es, insgesamt fünf verschiedene Nutzungsphasen des Areals nachzuweisen. So fanden [...] Ausgrabungskampagne lassen sich der frühmittelalterlichen, historisch bezeugten Burg auf dem Kranzberg zuweisen. Von dieser Burg wurden bisher die Befestigungen der Haupt- und Vorburg durch kleinere Erkundung
immer wieder begangen wurde, liegt ein Schwerpunkt der Besiedlung in der späten Bronzezeit (1200 - 800 v. u. Z) und der Eisenzeit (Hallstatt- (800 – 450 v. u. Z.) und Latènezeit (450 – 0 v. u. Z.). Bersu [...] iche Abfolge von der Bronze- in die Eisenzeit, eine bis heute in unserer Region einmalig dokumentierte Stratigraphie. Dieser Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit im 9. bis 8. Jahrhundert v. Chr. steht
meist Nord-Süd ausgerichtet und weisen wenige Grabbeigaben auf, die ins frühe 7. Jahrhundert weisen. Eine Grube mit einem Pfosteneinbau und grosse römische Gefäßscherben weisen darauf hin, dass der Fundplatz [...] in Niederwangen ausgelösten archäologischen Untersuchungen zeigen, dass das Wangental seit der Bronzezeit ein beliebter Siedlungsraum war und wahrscheinlich spätestens ab der Römerzeit an einer Verkehrsachse
Besonderheit, die äußerst selten in vorgeschichtlichen Gruben nachzuweisen ist. Die Radiokarbonanalyse mehrerer Proben bestätigt die bronzezeitliche Datierung (2100 - 1000 v.Chr.). An einem Felssporn, 250-300 [...] in Mittelasien" ist es gelungen, an zwei Orten einen ausgedehnten bronzezeitlichen Bergbaubetrieb zu Beginn des 2. Jtds. nachzuweisen. Die Vorstellungen über die Ökonomie der nomadischen spätbronzezeitlichen [...] Parzinger, H., Zinn in der Bronzezeit Eurasiens. In: Anatolian Metal II, Der Anschnitt, Beiheft, (Bochum, in Vorb.). Parzinger, H./Boroffka, N., Eine bronzezeitliche Bergbausiedlung bei Karnab, Usbekistan
Graslands angepasst waren, gehören zu den effizientesten Wirtschaftsweisen vorgeschichtlicher Gemeinschaften in Eurasien. Während der Bronzezeit (ca. 3900-1000 cal. BCE) waren die Hänge des Kaukasus und [...] und Krems (Österreich) veröffentlichte nun neue Erkenntnisse bezüglich der Ernährung während der Bronzezeit. Der Fachaufsatz in der Zeitschrift PLoS ONE kommt zu dem Schluss, dass die Mobilitätsradien kleiner [...] war der Kaukasus für den Transfer sowohl technischer als auch sozialer Innovationen während der Bronzezeit sehr wichtig. Trotzdem müssen wir aber das Paradigma umfangreicher Wanderungen mit Hilfe einer