Steuer, H. (1990a): Die Alamannen auf dem Zähringer Burgberg. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 13 (Stuttgart 1990). Steuer, H. (1990b): Höhensiedlungen des 4. und 5. Jh. in Süd [...] Alamannen Wehrbauten Höhensiedlungen des 4./5. Jahrhunderts in Südwestdeutschland. (nach H. Steuer) Die germanische Besiedlung S [...] Besiedlung offen. Sie scheinen jedoch nur zögernd diese neuen Gebiete zu besiedeln. Erst im frühen 4. Jahrhundert lassen sich vereinzelte Siedlungen und Bestattungsplätze im Breisgau und der Ortenau a
Koeppel, a.O. (Anm. 34) 9-32. ↩ R. Brilliant, a.O. (Anm. 36) 260-261; G.M. Koeppel, a.O. (Anm. 34) 9. ↩ R. Brilliant, a.O. (Anm. 36) 256. ↩ M. Reinecke, a.O. (Anm [...] bell. Iud. 7,121-157. ↩ M. Pfanner, a.O. (Anm. 25) 98-99. ↩ M. Pfanner, a.O. (Anm. 25) 8. ↩ W. Helmberger, Kat. Nr. 4-5 Titusbogen, in: G. Hojer (Hrsg.), Rom über die [...] Severus-Bogens (Abb. 4), wobei Büttner bemerkt, dass er nicht in der Liste der Accademia di San Luca, was für einen bedeutenden Architekten dieser Zeit zu erwarten wäre, geführt wird. A. Büttner, Korkmodelle
der Lagerstätte 2. Opening of the deposit 3. Gewinnung 3. Winning 4. Abbau der Lagerstätte 4. Exploitation 5. Grubenausbau 5. Supporting 6. Fahrung 6. Riding [...] gen (1. Jh. v. u. Z. - 4. Jh. u. Z.). In: Weisgerber (Hrsg.) 1978, 24-55. Cauuet, Béatrice, Les mines d'or gauloises du Limousin, Limoges 1994. Cernych, E.N., Aibunar - a Balkan copper mine of the [...] primäre und sekundäre Quellen zu unterteilen. Vom Bergbau des 4. Jahrtausends stammen diese Pickel- und Hammerbruchstücke aus Fenan, Jordanien. (Foto:G. Weisgerber)
Im Zuge des Ausbaus der Autobahn A14 finden derzeit im Bereich der Verkehrseinheit 1.4 – Schwerpunkt bei Dolle – archäologische Untersuchungen statt. Seit zwei Monaten untersucht ein 15-köpfiges Team ein
sold the prisoners, to that deity, be it a god or a goddess, under whose protection stood the city of Isaura Vetus (...) fulfils the vow» . This finding has a great importance for the study of evocatio [...] sive dea ; 2) the addressee is the oppidum ’s tutelary deity; 3) there has been a votum of a temple or of a cult, and this votum has been fulfilled. We can make other important remarks [...] words [69] . The speaking statues, at first sight a “folkloric” fact, played actually a fundamental politic role: Romans found in them a suitable way to hide their real expansionistic policy in
Pfosten und Schwellbalken belegen eine zeilenartige Bebauung mit kleinen Rechteckbauten (ca. 3-4 m breit, 4,5 m lang) auf künstlichen Plattformen. Die terrassenartig in den Hang gesetzten Hausstellen (sog [...] Gemeinde Hiddenhausen, Kreis Herford. - In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 8A, 1992, 29-40. D. BÉRENGER 1997a: Die Wallburg Babilonie, Stadt Lübbecke, Kreis Minden-Lübbecke. Frühe Burgen in Westfalen [...] K. GÜNTHER 1984: Die Hünenburg, Kreisfreie Stadt Bielefeld. Frühe Burgen in Westfalen 4. Münster 1984. A. HAFFNER 1984: Die Altburg von Bundenbach im südlichen Hunsrück. - In: Trier. Augustusstadt
(1991): 142. ↩ A branch associated with the festival of Sukkoth. ↩ A citrus fruit perhaps like a lemon that is associated with Sukkoth. ↩ A ram’s horn used ritually [...] is a fascinating piece – one that I think it is a particularly good example of the sort of thinking going on in various Jewish communities during this time because of its contradictions. This is a Jewish [...] views: is this (a) a confusion on the part of the Romans between these two cults, (b) the Jews attempting to make their worship of Yahweh Sabaoth more accessible to Roman sensibilities, or (c) a reflection
Sein wissenschaftliches Interesse gilt u.a. dem Ostseegebiet, insbesondere den nordeuropäischen mittel- und jungsteinzeitlichen Epochen zwischen dem 6. und 4. Jahrtausend v. Chr..
Abenden in der Aula der Universität Bamberg, Dominikanerstraße 2a, statt. Die Termine sind: 30. Oktober, 9., 13., 20. und 30. November sowie der 4. Dezember. Die Konzerte dauern jeweils von 18 bis 24 Uhr.
Gruppen. Weitere Bestandteile des Holzes sind – je nach Holzart verschieden – Harze, Öle, Terpene u. a. Verbindungen. Cellulose stellt eine lange Kette aus n Bausteinen Glukose dar, die der Chemiker [...] Produkt des alten Waldgewerbes »Köhlerei«. Nebenprodukte sind der früher wichtige Holzteer (Verwendung u. a., abgemischt mit Schweinefett, als »Wagenschmiere«), Pech (ein festeres, höher siedendes Produkt, Verwendung [...] Laboratorium, das auf Schloss Reichenau in Graubünden erhalten ist, steht eine Laborofenzeile, die u. a. einen Trockenschrank für Pflanzenteile umfasst. [2] Hier trockneten der Chemiker Dr. Adolf von