Grabungsschnitte auf der Schnippenburg. (Karte: S. Möllers, Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück) Im Vordergrund der Ausgrabungen standen Fragen rund um die Funktion der Anlage. Das Fundmaterial [...] Die im Folgenden dargelegten Untersuchungsergebnisse beruhen auf den Prospektionen und Ausgrabungen auf der Schnippenburg zwischen November 2000 und Mai 2005. Zunächst werden ganz "klassisch" das [...] Verteilung der eisenzeitlichen Burgen im Mittelgebirgsraum. (Grafik: S. Möllers, Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück) Die Schnippenburg liegt auf einem Geländesporn im
mittlerweile gleich an mehreren Stellen eindeutige Nachweise der typischen Geräteinventare vor, so im Stadtbereich aus den Grabungen der Feuchtbodensiedlung Ergolding-Fischergasse [4] und zuletzt einer [...] MordfallesÖtzi eine entscheidende Rolle [18] . Auch auf dem Rainberg [19] in der Landeshauptstadt Salzburg fanden sich zusammen mit Keramik der Mondsee-Kultur ein Klingenkratzer aus Lessinischem [...] n auch ein Dolch aus Plattenhornstein der Oberalmer Kalke des Salzkammergutes. Im Zuge der Ausgrabungen auf der Burgwiese in Ansfelden [20] nahe Linz, Oberösterreich, konnten aus einer monds
Studies; Bild-Räume und Betrachter im kaiserzeitlichen Rom. Der Komplex 'Kulturelle Räume' umfasst einführende Beiträge über Archäologische Stadtforschung; Klassische Bauforschung; Archäologie der Heiligtümer; [...] führen. So widmet sich beispielsweise der Beitrag zur archäologischen Stadtforschung nahezu ausschließlich der griechischen Stadt in Unteritalien, während sich das (vergleichsweise kurze) Kapitel zur [...] verschiedene Bereiche der Feldforschung aus. Kurz vorgestellt werden die Methoden und Grundlagen von Ausgrabung, Survey, Luftbildarchäologie und geophysikalische Prospektion sowie Unterwasserarchäologie.
fällt aus Fundbild heraus. Allerdings ist jede Bewertung in gewissem Sinn subjektiv und nur durch Ausgrabungen kann letzte Sicherheit gewonnen werden. Der kaiserzeitliche Siedlungsplatz in der Fülsenbecke [...] e-Dedinghausen, Büren-Wewelsburg, Salzkotten-Thüle, Soest-Ardey und Warburg-Menne bekannt. Im Stadtgebiet von Soest konnte zudem eine umfangreiche Bleiverarbeitung nachgewiesen werden, vor allem in der [...] 1990 N. Hanel/P. Rothenhöfer, Römische Bleigewinnung im Raum Brilon und der Bleitransport nach Rom. In W. Melzer/T. Capelle (Hrsg.), Bleibergbau und Bleiverarbeitung während der römischen Kaiserzeit