Römischen Reiches. Die Hauptpersonen sind der bereits aus dem Buch „Der Abend des Adlers“ vertraute junge Römer Flavius und seine selbstbewusste palmyrenische Frau Aqmat. Beider Schicksal wird vor einem turbulenten [...] turbulenten, jedoch sorgfältig recherchierten geschichtlichen Hintergrund gezeichnet. Der Frankeneinfall von 275/76, die Aufstände der Bagauden (=Landlose) in Gallien, die Abspaltung Britanniens unter den G [...] anschließt: Flavius nähert sich mit seiner Familie Trier, als die Reisegruppe von plündernden Barbaren überfallen wird und sich herausstellt, dass in den eigenen Reihen ein Verräter lauert. (Mehr sei hier nicht
der Erforschung der antiken Mittelmeermetropole Karthago durch das Deutsche Archäologische Institut (Rom) und das Institute National du Patrimoine (Tunis) konnte in enger Zusammenarbeit mit Tübinger [...] erbrachten durchgehend Datierungen, die in die Zeit zwischen 850 und 800 v. Chr. weisen. Die Datierungen fallen damit in jene Zeit, die antike Historiker für die Gründung Karthagos ansetzen: nach Timaios von [...] freigelegt worden, die sich über einer Planierungsschicht aus Lehm erheben, mit der das zum Meer hin abfallende Siedlungsareal erschlossen wurde. Nach neueren Forschungen handelt es sich bei diesen Baustrukturen
ursprünglich aber gemeinsam vergraben worden sein. Die Auffindung des Münzschatzes ist ein besonderer Glücksfall. In der Schweiz sind bisher nur wenige bekannt und mit insgesamt 293 Silbermünzen ist der Fund von [...] Heiligtum, da man glaubte, dass dann die Götter darüber wachten. Dies könnte auch in Füllinsdorf der Fall gewesen sein. Die Verbergung des Münzhortes (um 80/70 v. Chr.) fällt in eine Zeit, in der sich in [...] Konfrontationen wurden die Kelten Mittel- und Westeuropas zwischen 58 und 15 v. Chr. schrittweise von den Römern unterworfen. Die einheimische Elite passte sich schnell an die neue Grossmacht an – es entstand eine
Der Sonderkommissar für das archäologische Kulturgut in Rom, der Architekt Roberto Cecchi, will den Auftrag zur Restaurierung des Kolosseums an Bauunternehmen vergeben, die keine fachlich qualifizierten [...] zu umgehen, werden Ausschreibungen so formuliert, dass sie in eine allgemeine Auftragskategorie fallen, für die sich jedes normale Bauunternehmen bewerben kann. Für Denkmale ist aber eine andere Kategorie [...] Sie müssen dem in dieser Mail enthaltenen Link folgen, um Ihre Unterschrift zu bestätigen! Andernfalls ist Ihre Unterschrift nicht gültig! Um die gesamte Liste aller Unterzeichner zu sehen
auch, dass wir ausgerechnet in einer ländlichen Gegend Spuren dafür gefunden haben, dass Römer – in diesem Fall wohl romanisierte Lusitanier – und Juden zusammenlebten«, sagt Dennis Graen. »Eher hätten [...] bis dahin früheste Zeugnis jüdischer Einwohner auf dem Gebiet des späteren Portugal sei bislang ebenfalls eine Grabplatte mit einer lateinischen Inschrift und der Abbildung einer Menora – eines siebenarmigen
Subterranean Rome . (Leuven: Peeters, 2000), 146. ↩ Rutgers, Subterranean Rome , 149. ↩ Rutgers, Subterranean Rome , 149. ↩ Rutgers, Subterranean Rome , 148. [...] community life is from Rome, but what we know for that area is largely from archaeology and epigraphy, with only a few literary sources. We have evidence for the Jewish community in Rome starting at the [...] city, Rome was becoming quite cosmopolitan, as it was developing into one of the most important cities in the ancient Mediterranean. This, too, would have attracted many groups of people to Rome from all
für den Sieg über die Juden im Triumphzug durch Rom geführt. Eine bildliche Darstellung dieses Triumphzugs lässt sich noch heute auf dem Titusbogen in Rom bewundern. Danach allerdings verliert sich die [...] gutes Beispiel dafür, wie Objekte Botschaften transportieren. »Mit der Parallele zum Triumphzug in Rom sagt der Autor zum einen, dass Konstantinopel einen Sieg errungen habe, wie vor ihm nur ein römischer [...] schon im Amt, als es noch keine vergöttlichte Kaiserin gab.« Darüber hinaus lasse sich nicht in jedem Fall ein dazugehöriger Mann finden. Es könne also nicht stimmen, dass diese Frauen nur ein »Anhängsel«
die antike Welt heimsuchten. Papyri liefern neue Informationen War Ägypten tatsächlich Einfallstor für Krankheitserreger in den Mittelmeerraum? Sabine Huebner und Postdoc Dr. Brandon McDonald wollten [...] Ihre Erkenntnisse veröffentlichten sie kürzlich im »Journal of Interdisciplinary History«. Im Falle der Justinianischen Pest (541 bis 544 n. Chr.) fanden sie denn auch verschiedene Hinweise, die darauf [...] Verkehrsknotenpunkt als Katalysator Obschon sich der Verdacht auf Ägypten nicht in allen Fällen erhärten lässt, nahmen manche Seuchen ihren Anfang tatsächlich dort. Sabine Huebner: »Es gibt glaubhafte
Iceman‐Forschung abgelehnt. Der Archäologe Alessandro Vanzetti von der Universität „La Sapienza“ in Rom und seine Mitautoren rekonstruieren in seinem Artikel „The Iceman as a burial“ (erschienen in „Antiquity“ [...] (Südtirol/Italien). Daraus und aus botanischen Untersuchungen zieht er den Schluss, dass Ötzi nicht am Unfallort umkam, sondern im Frühjahr innerhalb seiner Tal‐Gemeinschaft verstorben war und erst im September [...] Bergen oder in Höhenlagen bei südamerikanischen Kulturen, doch sind im Alpenraum keine vergleichbaren Fälle bekannt. Im Gegenteil, während der Kupferzeit hat es hier reguläre Bestattungsorte in Siedlungsnähe
Ausgrabungen im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege untersucht und versorgt, um sie vor weiterem Verfall zu schützen. In einem gebogenen und stark korrodierten Fundstück aus Metall, wurden zunächst die [...] getragen. Der Fund verdeutlicht, dass die Praktiken, Lebensweisen und eben auch die Kleidung, die die Römer nach Bayern mitbrachten, von den Menschen vor Ort übernommen wurden", sagt Amira Adaileh, Referentin