des Landes Niedersachsen konnten die römischen Funde und die Befunde am Oberesch in den vergangenen Jahren detailliert analysiert werden. »Durch das archäologische Fundmaterial zeichnet sich eine überraschende [...] , wie viele neue Facetten die detaillierte Auswertung der Ausgrabungen von Kalkriese nach vielen Jahren noch erbringen. Und auch in der Zukunft werden weitere Erkenntnisse zur Varusschlacht ans Licht kommen [...] Römisch-Germanische Forschungen 70 Philip von Zabern (Darmstadt/Mainz 2012) ISBN 978-3-8053-4645-0
vor 3,9 Millionen Jahren gelebt haben, während die letzten Vertreter der Art A. anamensis noch vor 3,8 Millionen Jahren gelebt haben. Beide Arten haben also wenigstens 100.000 Jahre lang denselben Lebensraum [...] Der 3,8 Millionen Jahre alte fossile Schädel repräsentiert den Zeitraum von vor zwischen 4,1 und 3,6 Millionen Jahren, als aus dem A. anamensis der A. afarensis hervorging. Anhand der morphologischen Merkmale [...] Sammlung etwa 230 Fossilfunde von Homininen aus der Zeit von vor mehr als 3,8 bis vor etwa 3,0 Millionen Jahren. Zuerst wurde der Oberkiefer am 10. Februar 2016 von Ali Bereino, einem Arbeiter vom Volk der
NESPOS 3.0 von Marcel Bradtmöller M.A. , Dr. Jan Graefe , PD Dr. habil. Andreas Pastoors , Astrid Slizewski M.A. , Prof. Dr. Gerd-Christian Weniger [...] Informationen zu entlocken. Folgerichtig hat sich vor allem in der Paläoanthropologie in den letzten Jahren eine weites Forschungsfeld gebildet, das neuste Computertechniken und mathematische Grundlagen anwendet [...] oder das Federal Bureau of Investigation (FBI) nutzen vor allem die umfangreiche Intranet und WEB 2.0 - Funktionalität des Programms. NESPOS geht einen Schritt weiter und setzt auch auf die öffentliche
Auflösung, also der Abstand der Messpunkte im Raster auf dem Objekt, beträgt während der Vermessung etwa 0,1 Millimeter. Die Dichte der Messpunkte lässt sich anhand einer vorher berechneten Kalibrierung festlegen [...] dieser Verfahrensweise so reproduziert werden wie im Original. Ein Vergleich der in die Jahre gekommenen Kopie mit dem Original wird vom Ingenieurbüro TrigonArt in Zusammenarbeit mit der Gipsformerei [...] beantworten, wie genau der Bildhauer damals arbeitete. Erste augenscheinliche Befunde: Die über 80 Jahre alte Kopie weist mehrere Merkmale der Büste nicht oder anders als im Original auf – Falten unter den
drastische Kürzungen und unzureichend formulierte Denkmalschutzgesetze hinnehmen. Die seit vielen Jahren schweigen und Probleme verschleiern, wenn gesetzliche Regelungen zum Nachteil des kulturellen Erbes [...] Korean Culture and Information Service, Pope Francis South Korea 2014 , bearbeitet, CC BY-SA 2.0
schließlich mit Sandsteinplatten abgedeckt. Im Mörtel der Wand befand sich eine Weinflasche aus dem Jahre 1793 und unter der Unterfütterung für den Flußkieselboden noch mehr Flaschenmarken mit Wappen und [...] dem gleichen Ton geformte runde Augengebilde mit Lid und Pupille liegen. Durchmesser der Augenscheibe 0,9 cm. Eine riesige Nase, ausgeprägte Wangenpartien und der separat geformte und aufgesetzte Mund mit
teilweise mehr als 8 m. Davon sind 4 m aufgrund von Einschwemmungsprozessen in den letzten 4.000 Jahren entstanden. Die Wassertemperatur beträgt an der Oberfläche im Sommer im Höchstfall ca. 22 °C. In [...] ist mit Wassertemperaturen von ca. 12 °C zu rechnen. Die Sichtweite für Taucher beträgt kaum mehr als 0,5–1 m. Mit rein taucharchäologischen Methoden wäre das Projekt also nicht realisierbar. Daher kommen
r Ben Marzeion. "Davon wird auch das Weltkulturerbe betroffen sein." Für einen Zeitraum von 2000 Jahren haben die Wissenschaftler den zu erwartenden Meeresspiegelanstieg am Computer modelliert und untersucht [...] nicht begrenzen", sagt Anders Levermann. "Die globale Durchschnittstemperatur hat sich bereits um 0,8 Grad gegenüber vorindustrieller Zeit erwärmt. Steigen unsere Treibhausgasemissionen weiter an wie
der Anlage nach dem Zweiten Weltkrieg und anschließendem jahrelangen Leerstand wurde das Schloss im Jahr 2002 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz erworben, die sich seither erfolgreich um dessen Sanierung [...] 146 Befunde. Im Schlosshof wurde beim Anlegen einer Heizungsleitung östlich des sog. Windfanges ca. 0,70 Meter unter der modernen Geländeoberkante eine Planierungsschicht nachgewiesen. Die bis zu einem
Kramers vom Institut für Geologie der Universität Bern datiert und weist das Alter von 2.026 ±0.021 Millionen Jahren auf. Somit können die Fossilien, welche in der darüberliegenden Schicht gefunden wurden, [...] Alter von 1.95 bis 1.78 Millionen Jahren. Das jüngste zuverlässig datierte Fossil eines Australopithecus africanus ist der als "Mrs Ples" bekannte, zwei Millionen Jahre alte Schädel aus der Sterkfontei [...] afarensis oder den Australopithecus garhi. Sie sind vor gut 4 Millionen Jahren aufgetaucht und vor circa 1,4 bis 1,5 Millionen Jahren ausgestorben. Sie kommen nur auf dem afrikanischen Kontinent vor und aus