ausgegraben worden war, brachte den Archäologen Dr. Maxime Brami von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), einer der Hauptautoren der Studie, zu der Frage, ob die beiden Bestattungen nicht in irgendeiner [...] Luton Cultural Trust, und Katie Meheux, Bibliothekarin am UCL Institute of Archaeology. Obwohl die Ausgrabung bereits Ende des 19. Jahrhunderts stattgefunden hatte, war die Bestattung hervorragend dokumentiert
Kanten zerstört und nicht mehr lesbar. Entdeckt wurden die Tafeln im Laufe des 20. Jahrhunderts bei Ausgrabungen des Deutschen Archäologischen Instituts in der Türkei. Von dort gelangten sie zunächst nach Berlin [...] Vorhabens sowohl gedruckt als auch als digitale Online-Edition im Rahmen des Hethitologie-Portal Mainz vorzulegen: Das ist das wesentliche Ziel der Emmy-Noether-Gruppe. Reichen die dafür jetzt von
Grabungs- und Trainingsprogramms von Bagh-e Babur in Kabul zeigt. Diese im Jahr 2002 begonnene Ausgrabung der mogulzeitlichen Gartenanlage Bagh-e Babur ist zugleich Lehrgrabung für afghanische Archäologen [...] " Archäologische Entdeckungen " Die Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts . Mainz: Hermann Luchterhand Verlag 1999, 2 Bände Michael Siebler begrüßt das Erscheinen dieser zwei "reich
BEHRENS 1927: Bodenurkunden aus Rheinhessen I. Mainz 1927. D. BÉRENGER 1984: Die Befestigungen der vorrömischen Eisenzeit im östlichen Westfalen. - In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 1, 1983, 45-59 [...] Osterode am Harz. - In: Ausgrabungen in Deutschland, Teil 1: Vorgeschichte · Römerzeit. Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Institut für Vor- und Frühgeschichte, Monographien 1,1. Mainz 1975, 253-272. A [...] Vogelplastik der Mittellatènezeit aus Eilshausen, Gemeinde Hiddenhausen, Kreis Herford. - In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 8A, 1992, 29-40. D. BÉRENGER 1997a: Die Wallburg Babilonie, Stadt
Perserfeldzug - zu ungünstigen Friedensbedingungen - abzubrechen und mit seinem Heer am Rhein bei Mainz aufzumarschieren. Die Ereignisse dieser Jahre offenbarten die grundlegende Schwäche der römischen [...] st. Derartigen Strukturanpassungen der Innenbebauung einiger Limeskastelle wurde bei früheren Ausgrabungen leider nur wenig Beachtung geschenkt. Gleichzeitig mehren sich Anzeichen dafür, dass Reste ve [...] niedrigem Niveau konsoldiert zu haben. Meilensteine der Kaiser Traianus Decius (249-251 n. Chr.) aus Mainz-Kastel und Friedberg, des Trebonianus Gallus (251-253 n. Chr.) sowie des Valerianus (253-260 n. Chr
verschiedener germanischer Stämme, auch von den Alamannen. Ausgrabung des Kriegers von Opfingen, Stadt Freiburg, mit Glasbecher am Kopfende. (Foto: Ch. Bücker) [...] hat die gut erforschte Gemarkung von Mengen am Tuniberg gezeigt. Dort wurden 1973/74, als die Ausgrabungen im Gräberfeld fortgeführt wurden, auch gleichzeitige Siedlungsfunde im Neubaugebiet südlich von [...] der fränkischen Herrschaftssicherung ausgehen, der direkt an der römischen Straße von Basel nach Mainz auch schon zur römischen Zeit erhebliche verkehrspolitische Bedeutung hatte.
ungebranntem Lehm errichtet wurden. Bereiche, wo seinerzeit Lehmhäuser standen, lassen sich bei Ausgrabungen aber durch Abfolgen ehemaliger Fußböden erkennen. Die Friedhöfe befanden sich in [...] die Textilien zu fertigen. Dies brachten Restauratoren des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz ans Licht. Ob die Wolle oder die Textilien importiert worden waren oder in Westafrika selbst hergestellt [...] schließlich aus dem Gebiet verdrängten. Über 600 Jahre nach dem Abbruch der Besiedlung haben die Ausgrabungen in Kissi die Tür zu einer unerwartet reichen Vergangenheit Westafrikas aufgestoßen. Dabei weist
stellten herausragende Objekte zur Verfügung. Das Gros der Ausstellungsstücke stammt jedoch aus den Ausgrabungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, schließlich stehen im Zentrum [...] Salzmünde erfolgte durch ein interdisziplinäres Forscherteam. Das Kooperationsprojekt mit der Universität Mainz wurde im Rahmen des Programms »Forschung in Museen« durch die VolkswagenStiftung gefördert. Modernste [...] stehen hier natürlich die rätselhaften und bemerkenswerten Befunde im Mittelpunkt, die bei den Ausgrabungen bei Salzmünde zu Tage kamen und in den letzten Jahren Gegenstand grundlegender Forschungen waren
nicht an bestimmte Zeitabschnitte gebunden, sondern an die Anwendung archäologischer Methoden bei Ausgrabungen über und unter Tage. Bereitstellung und Beschaffung derartiger Informationen erfordern u.U. [...] Primäre Quellen: Optimal sind gut beobachtete Funde und Befunde sorgfältiger Ausgrabungen in Bergwerken, Erzaufbereitungsstellen, Hüttenplätzen und Werkstätten (Pittioni 1968). Undatierte [...] Polen Bergematerial in aufgegeben Abbaustrecken versetzt. Foto: G. Weisgerber Ausgrabungen alter Bergwerke liefern die entscheidenden Informationen zum ehemaligen Zweck der Arbeiten,
zeitgenössischen historischen Quelle abzulesen. Darin bittet im Jahr 764 ein englischer Abt seinen in Mainz als Bischof residierenden Landsmann, er möge doch, falls er einen Glasmacher in seiner Diözese kenne [...] chte 2 [= FSGA 40b], S. 85. Bemerkenswert ist an dieser Quelle die Wortwahl: so möge der Mainzer Bischof, falls er nur einen Glasmacher von außerhalb seiner Diözese auftreiben könne, ihn zu der [...] abgeworbenen Glasmachern in Verbindung gebracht. Dort hatte man im Jahre 1973 bei archäologischen Ausgrabungen Glasreste gefunden, aus denen offensichtlich diese gallischen Spezialisten die in England gewünschten