heute eine neue Sicht auf eine Region, wo im 18. Jahrhundert die ersten großen und systematischen Ausgrabungen durchgeführt wurden und die Archäologie als wissenschaftliche Disziplin etabliert wurde. Die Schau [...] Zusammen mit einem Fresko aus der Basilika von Cimitile – der ältesten christlichen Wandmalerei außerhalb Roms –, die bei einem Vulkanausbruch im Jahr 472 n. Chr. verschüttet wurde, verdeutlicht diese Reihe, dass [...] Apollon und die Musen und bilden den Hintergrund zur Erläuterung des antiken Banketts, das für die Römer der Antike von zentraler gesellschaftlicher Bedeutung war und das hier anhand verschiedener Objekte
Jerusalem. Herzstück der Forschungsarbeiten sind Ausgrabungen, aktuell rund 100 in 36 Ländern, u.a. an weltberühmten Orten wie dem Kolosseum in Rom, den ägyptischen Pyramiden, den mysteriösen Geoglyphen [...] globaler archäologischer Grundlagenforschung. 1829 als »Instituto di corrispondenza archeologica« in Rom gegründet, fiel es auf Anregung Otto von Bismarcks, der von der Bedeutung des Instituts für die auswärtige [...] Ulanbaatar/Mongolei sowie der Gründung eine Außenstelle in Peking. Es unterhält außerdem Abteilungen in Rom, Athen, Kairo, Istanbul und Madrid sowie Außenstellen in Teheran, Bagdad, Sanaa, und Damaskus. Zudem
für den Sieg über die Juden im Triumphzug durch Rom geführt. Eine bildliche Darstellung dieses Triumphzugs lässt sich noch heute auf dem Titusbogen in Rom bewundern. Danach allerdings verliert sich die [...] gutes Beispiel dafür, wie Objekte Botschaften transportieren. »Mit der Parallele zum Triumphzug in Rom sagt der Autor zum einen, dass Konstantinopel einen Sieg errungen habe, wie vor ihm nur ein römischer [...] Korpus«, mit dem sich trotzdem gut arbeiten lässt, findet Babett Edelmann-Singer. Und auch wenn Ausgrabungen regelmäßig neues Material liefern, blieben viele Fragen offen. Für sie als Wissenschaftlerin sei
Keramik wie Terra sigillata, Speiseabfälle, Werkzeuge und Trachtbestandteile, wurden nach den Ausgrabungen im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege untersucht und versorgt, um sie vor weiterem Verfall [...] getragen. Der Fund verdeutlicht, dass die Praktiken, Lebensweisen und eben auch die Kleidung, die die Römer nach Bayern mitbrachten, von den Menschen vor Ort übernommen wurden", sagt Amira Adaileh, Referentin
Ruhestätte des Hohepriesters Annas, dem Schwiegervater des Hohepriesters Caiaphas, der Jesus an die Römer verraten hat. Das Grab sei direkt auf den jüdischen Tempel ausgerichtet gewesen, berichtet S [...] - von beiden Erregern fanden die Forscher DNA-Reste in den Knochen, Zähnen und Haaren. Bei den Ausgrabungen konnten die Archäologen auch ein Büschel von Haaren des Verstorbenen finden, das rituell vor der
Gräbern. Die Bestattungen gehören zu einer römischen Streusiedlung aus dem 3. und 4. Jahrhundert. "Römer und Kelten siedelten hier am Moosrand auf dem Lerchenauer Feld. Die bisher untersuchten zwölf Hektar [...] Zusammenarbeit zwischen der Landeshauptstadt München und dem Bauträger bei den archäologischen Ausgrabungen läuft beispielhaft. Diesen Drive wollen wir in die Fortführung der Entwicklung mitnehmen,“ sagt
lassen." Dem Wachhaus, wie es aktuell als Rohbau auf der Römerbaustelle steht, gingen diverse Ausgrabungen und jahrzehntelange intensive Forschungsarbeiten voraus. In wissenschaftlichen Kolloquien wurde [...] des Gebäudes wird im Wachhaus mit Nachbauten römischer Möbel und Ausrüstungsgegenstände der erste Römer-Escape-Room Deutschlands entstehen. "Ab Sommer können unsere Besucher:innen im Wachhaus die letzten
te Feinware, die während der Römerzeit hergestellt wurde. In Blickweiler wurden 1912 bei einer Ausgrabung Reste einer Terra Sigillata Produktionsstätte gefunden. Terra Sigillata ist für die Archäologie [...] Bedeutung, da es eines der wenigen gut erhaltenen Artefakte ist, aus denen man den Lebensstil der Römer ableiten kann. Zur Datierung wurden die Keramik optisch nach Merkmalen untersucht, die mittels um
Episoden, die in deutscher, englischer und italienischer Sprache online verfügbar sind, begleiten die Ausgrabungen in Tertiveri und visualisieren die Projektergebnisse. Das Videoprojekt unter der wissenschaftlichen [...] liegende Forschungsprojekt, das aktuell in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut (DHI) in Rom fortgeführt wird. Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts und damit auch der Videoserie steht der
der aber als organische Substanz im Boden nicht überdauert hat. "Möglicherweise hat sich hier ein Römer des schweren Ballastes entledigt, als das Lager aufgelassen wurde", sucht Tremmel nach Gründen für [...] Wohnhäusern der hohen Offiziere und Generäle. "Auf einen ähnlichen Bau könnten wir bei der jetzigen Ausgrabung gestoßen sein", schildert die Ausgrabungsleiterin. Umso wichtiger sind alle neuen Erkenntnisse