Anlage in solcher Detailtreue, dass diese Art der Präsentation als Vorbild auch für die graphische Rekonstruktion anderer historischer Gebäude gelten kann. Vor Ort im Kambodscha wird dieses Projekt ganz konkret
Jörg-Uwe Hahn und die Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Eva Kühne-Hörmann, haben bei einem Ortstermin ein Jahr nach der Eröffnung eine rundum positive Bilanz für das Museum gezogen. Seit dem 5. Mai [...] worden – sprach die Ministerin von einer »Abstimmung mit den Füßen für die Themen der Ausstellung, die Art und Weise der Präsentation und das preisgekrönte Museumsgebäude.« Der Erfolg spreche nicht zuletzt [...] Archäologischen Park um das Museum noch interessanter gestalten. Darüber hinaus gilt es, den Keltenwelt-Garten als museumspädagogische Außenfläche des Museums zu realisieren.«
Grabungsfirma ArchaeoTask zahlreiche römische Gebäudefundamente und Keller im künftigen Wohngebiet im Ortsteil Wyhlen. Dabei wurde auch der Brunnen bis zu einer Tiefe von fast acht Metern unter der aktuellen [...] Tierknochenreste. »Durch archäozoologische Bestimmungen und Untersuchungen der vorhandenen Tierarten und ihrem jeweiligen Sterbe- beziehungsweise Schlachtalters können unter anderem Aussagen zu Zucht [...] zuversichtlich, in größerer Tiefe weitere aussagekräftige Funde zu bergen, sagte Kuhnle. Die zu erwartende Feuchtigkeit in größerer Tiefe konserviere auch Gegenstände aus organischen Materialien und in
gie selbst Fortschritte in Bezug auf Ausrüstung, Methoden und Sicherheit gemacht, sondern auch die Grabungstechnik insgesamt. Dazu gehören auch Weiterentwicklungen wie die Dredge, einer Art »Unterwass [...] Jahrhundert sind prähistorische Feuchtbodensiedlungen durch Umweltveränderungen, eingeschleppte Arten, Schiffsverkehr, Wellenschlag, intensive touristische Nutzung und nicht zuletzt Schatztaucherei gefährdet
Denkmalpflege. Ihre Goldfibel wurde in einer linksrheinischen, fränkischen Werkstatt hergestellt. Die Art, wie die Trägerin ihren Mantel mit der Scheibenfibel verschloss, dürfte zum Zeitpunkt der Bestattung [...] bleiben sollte. Die Granatsteine, die die Fibel zieren, stammen wahrscheinlich aus Indien. "Funde dieser Art waren echte Statussymbole und zeugen heute von einer zeitweise perfekt funktionierenden internationalen [...] allem für seine römische Vergangenheit bekannt. Die reichen Grabfunde machen aber deutlich, dass der Ort sicher auch im Frühmittelalter von Bedeutung war. Bereits in den 1860er und 1870er Jahren wurden bei
vermuten stark, dass die Rippe als Informationsträger diente.« Genau lasse sich nicht sagen, welche Art von Information hier festgehalten wurde. Die Ausgräber vermuten, dass etwas gezählt wurde. »Aber es [...] hier um Jagdbeute, Menschen, Tage, Mondzyklen oder etwas anderes ging«, sagt Conard weiter, »eine Art von Kalender ist zwar naheliegend, aber die Zahlen 83, 90 und 13 ergeben für uns kein klares System [...] wofür die Reihen aus 13, 83 und 90 Strichen wohl stehen könnten.« Dr. Kölbl kündigt daher an, vor Ort in der Kabinettausstellung sowie auf Facebook ( www.facebook.com/urmu.de ) Ideen zu den Ritzungen
den sogenannten Cave Clouds, die ähnlich wie Tropfsteine auf Felsvorsprüngen entstehen. Auf der steinharten Oberfläche dieser Cave Clouds entdeckten Höhlenforscher im Jahr 2005 eine ganze Reihe von Linien [...] eindeutige Spuren vom Einsatz steinzeitlicher Werkzeuge und auch vergleichbare Darstellungen an anderen Orten geben müssen«, so PD Dr. Andreas Pastoors, ein ausgewiesener Experte für steinzeitliche Höhlenkunst [...] Querschnitt sämtlicher Linien der These einer von Menschenhand erzeugten Gravur mit einem spitzen und harten Gegenstand widersprechen. Zudem ergibt sich aus keiner der 138 Linien ein irgendwie bekanntes al
unterirdischer Kanal, der das Wasser Richtung Nil ableitete. Um Wasserbecken und Exedra herum wurde ein Garten angelegt, der von Korridoren und Mauern umgeben war. Ziel des neuen Schutzbaus ist es, den Gebä [...] Gebäudekomplex vor dem Verfall zu bewahren und die Antikenstätte auf für die Besucher ansprechende Art zu präsentieren. Der Entwurf des renommierten Büros Kéré Architecture erlaubt es die erhaltenen Reste [...] staltung bei dem geringsten Eingriff in die archäologischen Strukturen und der Authentizität des Ortes.
frühneuzeitlichen Gartenanlage freigelegt) werden fortgesetzt. Die laufenden Arbeiten der Bahn zur Herstellung eines Baugrubenverbaus für den Trog des neuen Hauptbahnhofs werden durch die Fortsetzung der Untersuchungen [...] abzuleiten und so den Baugrund der Öfen trocken zu halten. Im Baufeld 16 wie auch in der nördlich benachbarten Baufläche des Dükers an der Cannstatter Straße stieß das Team des Landesamtes für Denkmalpflege
mitglied der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), überreichte Wilfried Helmreich, Leiter der Ortsgruppe Lehrte der Naturfreunde Deutschlands, ein Bewilligungsschreiben über 150.000 Euro, mit dem die [...] en Einrichtungen und dem Landesmuseum in Hannover sollen die Gebäude sowie ein eisenzeitlicher Nutzgarten rekonstruiert und in ein neues Umweltbildungskonzept am Standort integriert werden. Dabei spiele [...] Handwerksräume zum Töpfern, Weben, Tischlern und Schnitzen einrichten", erklärt Helmreich. Ein 'Eisenzeitgarten' mit typischen Nutzpflanzen dieser Epoche wie Hirse, Gerste, Weizen, Rüben, Haselnüsse, Kräuter