Beitrag zur Kulturgeschichte des Mittelalters zur Diskussion gestellt werden. Dieselbe hat ihren Ursprung einmal mehr in der Begegnung mit den Überresten der Kultur des alten Japan. Der vorliegende Artikel [...] Datierung vor 1300. Umzeichnung. Abb. 15| Vollmond- (Scheiben-)knauf an einem einfachen Schwert im Stil des 15. Jahrhunderts (links) und Schwert um 1300 mit abgesetztem Vollmond- [...] Schwertes sollte 1,5 kg nicht überschreiten. Der Grundstoff eines Stahlschwertes ist Eisen, das in Form von Meteoriteisen bereits vor dem 3. vorchristlichen Jahrtausend in Sumer und Ägypten zu Schmuck und
in: MG PP 4,1, S. 335f. Reste dieser bemalten Glasfenster wurden bei einer Rettungsgrabung 1981-83 gefunden, wobei allerdings über die noch erhaltenen Scherben keine Vorstellung mehr über das Bild [...] ausgezeichnet, wie wir es weder aus den Zeiten der Alten kennen noch selbst zu sehen hoffen durften. Die Fenster unserer Kirche waren bis jetzt mit alten Tüchern geschlossen gewesen. In Euren glückseligen [...] eingeführte und insbesondere im klassischen Römischen Reich verwendete mineralische Soda aus Ägypten. Die Holzasche der mitteleuropäischen Pflanzenarten Buche, Eiche und Farn, die erstmals in
erten Teile an den Wracks von Mainz und Oberstimm nicht mehr erhalten. Um voll funktionsfähig zu sein, müssen die übrigen, nicht erhaltenen Teile der Boote ergänzt werden, allerdings nach zeitgenössischen [...] chwindigkeit von etwa 3,5 kn, die auf einer Strecke von bis zu 45 km pro Tag in etwa 10 Stunden gehalten werden konnte - ohne größere Pausen (und mit Schichtbetrieb). Die Strömung auf der Donau im Sommer [...] Anwendung kamen drei aus der Antike belegten Segelvarianten. Abb. 15: Bezeugte Segelalternativen der Antike (Rahsegel, Sprietsegel, Lateinersegel) (inspiriert durch Whitewright
folgte. So legten der ältere Kaiser am 1. Mai 305 in Nicomedia und sein Kollege am selben Tage in Mediolanum das Kaisertum nieder und zogen sich in vorbereitete Altersruhesitze zurück, ersterer in [...] letztgenannten führte; dessen Nachfolger Allectus konnte sich aber noch drei Jahre lang in Britannien halten. [2] In Verhandlungen zwischen den zwei Augusti wurde noch im Frühjahr 293 [...] Feindes in Gefangenschaft gerieten - prächtiges Denkmal dieses nachdrücklichen Erfolges ist die noch erhaltene eine Hälfte des Siegesbogens, den Galerius in seiner Palastanlage im makedonischen Thessalonica
berg 26, 2002, 179-182. Ders., 2004: Alter Stahl in neuem Glanz. Der Wormsgau 1, 2004, 23-31. - Ders. 2005: Stähle, Steine und Schlangen – ein neuer Blick auf alte Schwerter. Karfunkel Combat 1, 2005, [...] heute nicht zufrieden stellend getrennt. Archäologische Untersuchungen belegen außerdem seit mehr als 15 Jahren, daß in Persien/Mittelasien zumindest seit dem 10. Jahrhundert Klingenstahl aus einheimischen [...] Dies gilt umso mehr, als in Europa zumindest seit der spätrömischen Epoche durch wiederholtes Falten und Ausschmieden hoch raffinierte Stähle zu Schwertklingen verarbeitet worden sind (s. Abb. 2 a,b)