en über das 1. Buch Anthonii Neri von der Glaskunst, 1679. Kurzmann 2004 Peter Kurzmann, Mittelalterliche Glastechnologie, Frankfurt am Main 2004. Plinius d. Ä. 2. Hälfte 1. Jh. n. Chr [...] Chrom. ↩ Plinius d. Ä., 2. Hälfte 1. Jh. n. Chr., 36, 192. ↩ Agricola, 1557, 12. Buch, 484. ↩ Kunckel, 1679, Anmerkungen über das 1. Buch Neri, 55-56. ↩ [...] Chr. Plinius Secundus d. Ä., Naturalis Historia 36, 192. Übersetzt und kommentiert von der Projektgruppe Plinius. Rolf C. A. Rottländer (Hrsg.), Über Glas und Metalle, St. Katharinen 2000. Sellner
Anschnitt, Beiheft 1, Bochum 1980. Craddock, Paul T., Scientific Studies in Early Mining and Metallurgy. Brit. Mus., Occ. Paper 20, London 1980. Ders., Early Metal Mining and Production. Edinburgh [...] sind. Bergbau - Systematik Mining operations 1. Aufsuchen der Lagerstätte 1. Prospecting 2. Aufschließen der Lagerstätte 2. Opening of the deposit [...] Weichselbogen (1. Jh. v. u. Z. - 4. Jh. u. Z.). In: Weisgerber (Hrsg.) 1978, 24-55. Cauuet, Béatrice, Les mines d'or gauloises du Limousin, Limoges 1994. Cernych, E.N., Aibunar - a Balkan copper mine
Fleitmann. * Rosenberg T.M., Preusser F., Fleitmann D., Schwalb A., Penkman K., Schmid T.W., Al-Shanti M.A., Kadi K., Matter A.: Humid periods in southern Arabia: windows of opportunity for modern [...] erläutert Dominik Fleitmann. «Dies wird sich durch unsere Forschungsergebnisse hoffentlich rasch ändern.» Ein grüner Korridor für menschliches Leben Das Forscherteam der Uni Bern untersuchte fossile [...] modern human dispersal. Geology, 39, S. 1115-1118. doi:10.1130/G32281.1
Universität Freiburg und der Danube Private University Krems/Österreich. Im Projekt SIGN (Segregation and Construction of Social Identities at the Transition from Foraging to Farming) haben sie Zähne und Schädel [...] an Zähnen und Schädel nachvollzogen werden kann. Die Forscher nahmen für jedes Individuum mehr als 1.000 Merkmale auf und verglichen sie mit denen anderer steinzeitlicher Populationen aus der Region. Prof [...] für die Zukunft hoffen.« Publikation Alt K.W., Benz M., Vach W., Simmons T.L., Goring-Morris A.N.: Insights into the social structure of the PPNB site of Kfar HaHoresh, Israel, based on dental remains
Die bildgebende Digitalisierung erfolgt mit dem »Optical System for Coin Analysis and Recognition«, kurz O.S.C.A.R. , das in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut IFF bereits im Rahmen des Digit [...] speziellen Anforderungen der Objektgattung weiter verfeinert wurde. Mit O.S.C.A.R. können einzelne Münzen – basierend auf etwa 1.000 optischen Merkmalen, die einen Erkennungsschlüssel, quasi einen »digitalen [...] Am 1. Oktober 2020 startete am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) in Kooperation mit dem Landesmünzkabinett im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) und dem Fraunhofer-Institut
Schueneman, K. I. Bos, S.N. DeWitte, J. Jamieson, S. Schmedes, A. Mittnik, S. A. Forrest, B. Coombes, J. W. Wood, D. Earn, W. White, J. Krause and H. N. Poinar (2011). Fishing for ancient pathogens: Y. pestis [...] gelungen, ein für die Virulenz des Pesterregers Y. pestis wichtiges Ringgenom, das sogenannte „pPCP1 Plasmid", das etwa 10.000 Positionen der DNA des Erregers umfasst, aus Skeletten eines Londoner Pes [...] pestis confirmed in victims of the Black Death via high-throughput sequencing of the pPCP1 plasmid. Proc Natl.Acad.Sci.USA. ( www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1105107108 ) Haensch S, Bianucci R, Signoli
Römische Rezepte (III) von Frank Dittewig , Iris Martin M.A. veröffentlicht am 27.08.2001 Römische Kaiserzeit Ernährung [...] AROMATIS in diesem Fall ein mit Lorbeer gewürzter Wein 1 l herber Wein 10 Blatt Lorbeer Über Nacht ziehen lassen, abseihen und kühl stellen.
der "Sodmein Höhle" und deren Umgebung in der ägyptischen Wüste. Ein Kurzbeitrag des Teilprojektes A1 des SFB 806 anläßlich des Tags der Forschung am 19.11.2017 in Mettmann.
Am 29.1. wurde im Beisein zahlreicher Gäste ein Info-Pavillon in der Altmarkt-Galerie in Dresden eröffnet. Besucher der Galerie können sich u.a. auf zwei Tafeln über erste Grabungsergebnisse des Landesamtes
Stadtkerngrabung in Dülmen, Kreis Coesfeld (NRW) wurde u.a. eine Glockengießergrube aus karolingischer Zeit entdeckt. Mit einem Alter von etwa 1.200 Jahren ist es der älteste Befund dieser Art in Deutschland