Bevölkerung ab dem 3. Jahrhundert bis in die Jahrzehnte v. Chr. zugerechnet werden. Der Großteil der Gräber (ca. 2.000) wurde während der frührömischen Zeit bis in das 4. Jahrhundertn.Chr. angelegt. Das Video
diese Konstellation, durch ihre Verwicklung in die Ereignisse um die Varusschlacht, die im Jahre 9 n. Chr. tatsächlich stattfand. Dem Leser wird das zwiespältige Verhältnis von Germanen und Römern zur damaligen [...] einem Nachwort zu dem historischen Rahmen, den Ereignissen und der Bedeutung der Vorkommnisse um 9 n.Chr., in dem die Autorin allerdings einige Tatsachen darlegt, die nicht als gesichert angenommen werden [...] Hänsel, Alix Ranulf und die Varusschlacht Hamm: Roseni Verlag, 2004 ISBN 3 9807434 7 0 broschiert, 135 Seiten mit Illustrationen von Werner Pollak Dieses Buch beim Verlag bestellen
Arbeit analysierten sie Zähne von Menschen, die im Frühmittelalter, hauptsächlich in der Zeit um 500 n. Chr. auf verschiedenen Friedhöfen in Bayern bestattet wurden. Komplexes Einwanderungsgeschehen [...] offenbar Säuglinge, die in der Zeit nach den gesellschaftlichen Umbrüchen in Bayern aufwuchsen: Im 7. Jahrhundert lassen sich besonders viele dieser stressbedingten Veränderungen der Zähne während der Kindheit [...] Dörfer und Siedlungen haben ihre Ursprünge in dieser Zeit. Im südlichen Bayern geht im sechsten Jahrhundert aus der ehemaligen römischen Provinz Raetia secunda das bayerische Herzogtum hervor. Welche Rolle
Langlebigkeit dieser Netzwerke beigetragen, die selbst beim Verlust ihrer Hauptstadt (Rom im Jahr 410 n.Chr. oder Kaifeng im Jahr 1126) nicht zugrunde gingen. Mit seinem Vergleich konnte Preiser-Kapeller [...] neueste Studie untersucht einige dieser Phänomene im imperialen China – und zwar im Verlauf vieler Jahrhunderte und im Vergleich zum alten Rom. Wichtigstes Ergebnis: Sowohl im alten China als auch im Römischen [...] oder auch hinsichtlich der Verbreitungsmuster von Krankheiten. Epidemien wie in der Tang-Dynastie (7. Jh.) folgten tatsächlich den Routen, die sich auch im Netzwerkmodell als wichtigste Verbindungen gezeigt
Bundeslade im 1. Tempel am Platz der ersten Kirche "St. Maryam" aufbewahrt, nach 325 n.Chr. im 2. Tempel, nach 400 n.Chr. in dem heute noch stehenden Bau auf den Mauern jenes Tempels. Prof. Dr. Ziegert [...] Jh. v. Chr. das Judentum nach Äthiopien, und wo ist die Bundeslade heute?" Die nun vorliegenden Ergebnisse weisen darauf hin, dass mit der Bundeslade und dem Judentum ein bis nach 600 n.Chr. praktizierter [...] ersten Tempels in Axum die Bundeslade stand. Die besondere Bedeutung dieses Altars muss über Jahrhunderte überliefert worden sein. Dies zeigen die vielen Opfergaben, die rund um diese Stelle gefunden
der Große, 306 bis 337 n. Chr.) sowie seinen Nachfolgern Constantinus II. (317 bis 340 n.Chr.) und Constantius II. (317 bis 361 n.Chr.) in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts. Acht der Münzen sind in [...] Denkmalbehörde eine Ackerfläche in der Nähe von Hiddenhausen, weil er dort ein Römerlager aus dem 1. Jahrhundert vermutete. Stattdessen fand er die Goldmünzen und meldete dies umgehend der LWL-Archäologie für [...] aber mit einer Siedlung in Verbindung zu bringen, die in der Nähe lag und in der vom 2. bis 6. Jahrhundert Menschen gelebt haben“, interpretiert der LWL-Chefarchäologe, Prof. Dr. Michael M. Rind, den Fund
sprachliche Gemeinsamkeiten. Insofern entbehrt es jeder Grundlage, wenn Rainer Christlein das Jahr 260 n.Chr. »die Geburtsstunde des alamannischen Stammes als Staatsgebilde« nennt, eines Stammes, der sich bereits [...] hat sich der byzantinische Schriftsteller Agathias im 6. Jahrhundert geäußert. Er behauptet, Asinius Quadratus, ein Autor des 3. Jahrhunderts, habe 'Alama noí als »zusammengespülte und vermengte Menschen« [...] Alamanni schon vor der Mitte des 3. Jahrhunderts bestanden hat, gibt es kein Zeugnis. Insofern spricht nichts dagegen, die Ethnogenese und Namengebung ins 3. Jahrhundert und damit in den Zusammenhang der
Postumus (260 - 268 n.Chr.). Foto: Seminar für Alte Geschichte, Universität Freiburg, Inv. Nr. 6134 257 n.Chr. bekämpfte der Sohn und Mitkaiser Valerians, Gallienus (253-268 n.Chr.), vom Rhein [...] und 280 n. Chr. Die Erforschung dieses Zeitraums ist daher in hohem Maße auf die Ausdeutung archäologischer Relikte angewiesen. Lange lehrten Historiker und Archäologen, der Limes sei 259/60 n.Chr. auf breiter [...] seit der Zeit um 200 n.Chr. zunehmend bessere Bewaffnung und taktische Organisation - oft nach römischem Vorbild - germanischer Kriegerscharen. Das Schicksalsjahr 233 n.Chr. Kaiser Severus
Siedlungshorizonten der Spätbronzezeit und des Frühmittelalters. Frühmittelalter (8. bis 11. Jahrhundertn.Chr.) Die imposantesten Befunde der diesjährigen Ausgrabungskampagne lassen sich der früh [...] 300/1.250 bis 800 v. Chr.). Der letzte bisher nachgewiesene Siedlungshorizont lässt sich in das frühe Mittelalter datieren (zweite Hälfte des 8. Jahrhunderts bis 11. Jahrhundert) und ist mit der historischen [...] belegten neben Befunden aus der Jungsteinzeit (5.300 bis 2.300 v. Chr.) eine spätbronzezeitliche Nutzung (ca. 1.300/1.250 bis 800 v. Chr.) sowie eine frühmittelalterliche Besiedlung des Sporns. Aufgrund
Kilometer südwestlich von Kairo galt als die Kornkammer des römischen Reichs. Doch am Ende des 3. Jahrhundertsn.Chr. verfielen dort mehrere ehemals blühende Siedlungen und wurden von den Menschen schliesslich [...] Monsunsystem durcheinander. Neues Wissen über Klima, Umwelt und Gesellschaft Im 3. Jahrhundertn.Chr. war das ganze römische Reich von Krisen betroffen, die in der Provinz Ägypten durch über 26«000 [...] Vermutlich ebenfalls eine Rolle gespielt hat dabei ein starker tropischer Vulkanausbruch um 266 n.Chr., der im Folgejahr eine unterdurchschnittlich schwache Nilflut mit sich brachte. Grössere Eruptionen