halbmondförmigen Kopf und gebogenem Stift gehört zu den typischen Vertretern der Latènezeit (Mitte 3. bis 1. Jh. v. Chr.) mit einem weiten Verbreitungsgebiet. Als Konstruktionselement eines Wagens bezeugt das [...] Solche filigranen Objekte gelten als Kleidungsbestandteil und finden sich meist in keltischen Frauengräbern. Insgesamt erweitern die archäologischen Untersuchungen im Trassenverlauf den Kenntnisstand
den reichen Funden zählen Siegel-Amulette, aus Bronze oder Metall, anmutige Terrakottafiguren von Frauen, verschiedene Tierfiguren, Perlen, Nadeln und sonstiges Kleingerät. Ein weiterer Schwerpunkt [...] der DAI-Forschungen in Gonur Depe liegt auf einer der Außensiedlungen, Gonur 20, die sich ca. 1,5 - 2 km südlich der zentralen Stadt befindet. Dort wurden mehrräumige Gebäude sowie Gräber untersucht.
und Jugendliche. Die durchschnittliche Körperhöhe betrug 159 ± 2 cm für Männer und 150 ± 2 cm für Frauen. Die Erwachsenen zeigen Stressmarker und unterschiedliche Stadien von degenerativen Erkrankungen der [...] life and death: the Late Neolithic megalithic tomb at Alto de Reinoso (Burgos, Spain) PLOS One 11(1): e0146176 veröffentlicht am 20.01.2016 DOI: 10.1371/journal.pone.0146176
an Zähnen und Schädel nachvollzogen werden kann. Die Forscher nahmen für jedes Individuum mehr als 1.000 Merkmale auf und verglichen sie mit denen anderer steinzeitlicher Populationen aus der Region. Prof [...] Auswertungen grundlegend sind. Die Ergebnisse zeigen, dass verschiedene biologische Merkmale bei Frauen und Kindern in einigen seltenen Ausprägungen übereinstimmen, während die Männer keine auffälligen
Christus in der römischen Provinz Judäa in der Nähe der Stadt Petra im heutigen Jordanien. Sie war eine Frau aus der oberen Mittelschicht, war zweimal verwitwet, hatte einen Sohn namens Jesus aus erster Ehe [...] Dokumente aus der judäischen Wüste" findet vom 28. bis 30.9. auf dem Campus Saarbrücken, Gebäude B 4.1, Hörsaal 0.21 statt. Interessierte Zuhörer sind herzlich willkommen.
ebenfalls nicht berücksichtigt. Sie sollten den Charakter einer Neuigkeit haben und müssen im Zeitraum vom 1. Januar 2005 bis 30. Juni 2006 verfasst worden sein. Die Teilnehmer: Der Preis richtet sich an deutsche [...] einzureichen. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2006. Kontaktadresse: Konrad Theiss Verlag GmbH Frau Beate Ehrhardt Mönchhaldenstraße 28 70191 Stuttgart Tel.: 0711/25527-15 Fax: 0711/25527-17 Email:
der 600 Bestattungen ragt ein äußerst reich ausgestattetes Urnengrab einer Germanin aus der Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. hervor, das Schmuck- und Trachtbestandteile aus Gold mit einem Gesamtgewicht von [...] die sterbliche Hülle im Feuer. Bei dem Grab von Profen handelt es sich um das bislang reichste Frauengrab der frühen Römischen Kaiserzeit im gesamten freien Germanien. Bei den meisten anderen Bestattungen
Texte nicht fiktiv sein. Sie sollten den Charakter einer "Neuigkeit" haben und müssen im Zeitraum vom 1. Januar 2001 bis 30. Juni 2002 verfasst worden sein. Die Teilnehmer: Der Preis richtet sich an deutsche [...] einzureichen. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2002. Kontaktadresse: Konrad Theiss Verlag GmbH Frau Beate Ehrhardt Mönchhaldenstr. 28 70191 Stuttgart Tel.: 0711/25527-15 Fax: 0711/25527-17 email:
wurden, sind 1,98 Millionen Jahre alt. Dies ergaben die neuesten Untersuchungen der beiden Skelette MH-1 und MH-2, die von einem etwa 10 - 13-jährigen Knaben und einer etwa 30-jährigen Frau stammen. Wie [...] Jashashvili, Darryl J. de Ruiter, Paul Tafforeau, Keely Carlson, Lee R. Berger: The endocast of MH 1, Australopithecus sediba, in: Science Tracy L. Kivell, Job M. Kibii, Steven E. Churchill, Peter Schmid [...] in: Science Robyn Pickering, Paul H.G.M. Dirks, Zubair Jinnah, Andy I.R. Herries, Lee R. Berger: A 1.98 million year age for Australopithecus sediba from South Africa, in: Science
inzwischen weltberühmten Hortes von Nebra folgen: die mittlere und späte Bronzezeit (ca. 1.550–1.250 v. Chr. bzw. 1.250–750 v. Chr.) sowie die vorrömische Eisenzeit bis etwa 60 v. Chr Der Ausstellungstitel [...] Eindrucksvoll verdeutlichen dies beispielsweise die neuen Funde aus der Mittelbronzezeit (ca. 1.550–1.250 v. Chr.), die in den letzten Jahren das Bild dieses Zeitabschnittes bereichert haben. Die relative [...] 0 - 18.00 Uhr Montag: nur nach Voranmeldung 24. und 31.12.2102: geschlossen 25./26.12.2012 und 1.1.2013: 10.00 - 18.00 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene: 5,00 € Ermäßigt: 3,00 € ( Dieser Eint