untersuchten die Wissenschaftler jeweils mehrere 2,8 bis 2,0 Millionen Jahre alte Zähne von A. africanus und 1,9 bis 1,4 Millionen Jahre alte Zähne von P. robustus, die aus Höhlen bei Sterkfontein und Swartkrans [...] Richards entwickelten nun eine neue Methode. Sie analysierten die Strontiumisotope im Zahnschmelz von A. africanus und P. robustus und konnten dadurch genaue Aussagen treffen, wie groß der Lebensradius dieser [...] dass es zwar keinen bedeutenden Unterschied zwischen dem Anteil nicht lokaler Individuen in den Arten A. africanus (25 Prozent) und P. robustus (36 Prozent) gibt, konnten aber hingegen bedeutende Unterschiede
evocatory rite: 1) in place of the god’s name appears the usual formula sive deus sive dea ; 2) the addressee is the oppidum ’s tutelary deity; 3) there has been a votum of a temple or of a cult, and [...] sold the prisoners, to that deity, be it a god or a goddess, under whose protection stood the city of Isaura Vetus (...) fulfils the vow» . This finding has a great importance for the study of evocatio [...] words [69] . The speaking statues, at first sight a “folkloric” fact, played actually a fundamental politic role: Romans found in them a suitable way to hide their real expansionistic policy in
Archäologie Österreichs 1772 (2006) 96-103. A. Binsteiner , Alpine Silexlagerstätten. Bayerische Vorgeschichtsblätter 61, 1996, 1-22. A. Binsteiner und E.M. Ruprechtsberger , Mondsee-Kultur [...] Rheins. 1 Mt.Lessini-Mt.Baldo Region; 2 Olten, Otenfingen-Lägern; 3 Kleinkems; 4 Donau-Altmühl Region; 5 Donaurandbruch; 6 Ortenburger Jura; 7 Krumlovský Les; 8 Wien-Mauer; 9 Bakony Berge (Grafik: A. Binsteiner) [...] Radiolarit. Höhe: 3,15 cm (Foto: A. Binsteiner) Rofangebirge, Tirol »Grubalacke«, Präparationsabschlag aus Radiolarit. Länge: 4,4 cm (Foto: A. Binsteiner)
↩ Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm.1, 85-88, Taf.1-2. ↩ Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm. 10, (im Druck). ↩ A. Binsteiner, Die Lagerstätten [...] 2004, 9-28. ↩ A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Späte Altsteinzeit im Linzer Raum. Linzer Archäologische Forschungen, Sh 43, Linz 2009, 1-126. ↩ A. Binsteiner – E. M. Rupr [...] Quartär-Bibliothek, Band 6, Saarbrücken 1995, 456-554, Katalog Tafeln 1-50. ↩ A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm. 1, 83. ↩ T. Uthmeier, Ein bemerkenswert frühes Inventar
Koeppel, a.O. (Anm. 34) 9-32. ↩ R. Brilliant, a.O. (Anm. 36) 260-261; G.M. Koeppel, a.O. (Anm. 34) 9. ↩ R. Brilliant, a.O. (Anm. 36) 256. ↩ M. Reinecke, a.O. (Anm [...] Museum Inv. Nr.: APM08093 ↩ Rijksmuseum van Oudheden Inv. Nr.: AM 58, AM 59, KR 1 ↩ A. Büttner, Korkmodelle von Antonio Chichi, Entstehung und Nachfolge (Darmstadt 1969). ↩ [...] 2001) 7. ↩ E. Sawinowa, a.O. (Anm 13) 327-353. ↩ Das Werk Desgodets ist als Faksimile mit einer sehr informativen Einleitung erschienen: A. Desgodets, Les Édifices antiques de
Bayern. Die Stationen liegen am Bodensee (u.a. Hornstaad-Hörnle, Hemmenhofen), in Oberschwaben (u.a. Olzreute-Enzisholz , Reute-Schorrenried ), am Federsee (u.a. Siedlung Forschner), im Starnberger See [...] he Siedlungsreste in Seen und Mooren rund um die Alpen. Die Kandidatur umfasst 156 von den rund 1.000 bekannten Fundstellen in den sechs Ländern. Süddeutschland hat einen bedeutenden Anteil an prä [...] See und in einem Nebental des Lech (u.a. Pestenacker ). „Der wissenschaftliche Austausch von Datierungen, Untersuchungsergebnissen und Methoden mit den Kolleginnen und Kollegen der Schweizer Archäologie
fossata«, so beschreibt der Archäologe Prof. Dr. Markus Scholz von der Goethe-Universität Frankfurt a.M. die Fundsituation. Eine kleine Sensation für die Archäologie Die 23 Holzfunde sind 2019 [...] über 3.000 Mann Die Spuren der zwei römischer Militärlager, die für wenige Jahre um die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. besetzt waren, sind im Rahmen des drei Jahre laufenden wissenschaftlichen Projekts [...] n und Ausgrabungen zwischen 2018 bis 2019 fanden die Forschenden heraus, dass es sich um ein ca. 0,1 Hektar großes Kleinkastell handelt, welches um 50 n. Chr. offenbar der Kontrolle eines römischen Be
bis zu 1,80 m tiefer römischer Spitzgraben angeschnitten, der anschließend mit Sondagen über eine Länge von 210 m nachgewiesen werden konnte. Das aus der Grabenverfüllung geborgene Fundmaterial (u.a. ein [...] Unbekannte römische Militäranlagen des späten 1. / frühen 2. Jhs. bei Hanau (Hessen) entdeckt Ein weiteres Indiz für die Existenz einer älteren Limeslinie in der östlichen Wetterau von [...] Kastellgräben: neben einem As des Vespasian für Titus Caesar aus dem Jahr 74 n.Chr. wurden dort u.a. ein beinerner Würfel, eine Pilumspitze, Schuhnägel, eine Bronzeglocke sowie umfangreiches Keramik-
(Länge des Phallus 7,76 cm) (Foto: A. Binsteiner) Abb. 2a| Phallusförmiges Gerät vom Lehberg, Gemeinde Haidershofen, NÖ (Länge 7,76 cm) (Foto: A. Binsteiner) [...] kann (Foto: A. Binsteiner) Literaturauswahl A. Binsteiner, Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen. Linzer Archäologische Forschungen 41, Linz 2011. A. Binsteiner [...] künstlich erzeugten Auftrag mit der eisenhaltigen Naturfarbe hindeuten (Bild 3a). Abb.3a| Haidershofen, Lehberg, NÖ. Phallusförmiges Gerät. Nahaufnahmen der Pick-,
Gräberfeld Olon-Kurin-Gol 10, Kurgan 1: nach dem Reinigen der Steinaufschüttung. (Foto: DAI Berlin) Olon-Kurin-Gol 10, Kurgan 1: nach dem Entfernen der Steinaufschüttung, [...] diese Kampagne bisher eigentlich nicht vorgesehen war. Die Wahl fiel auf Kurgan 1 der Hügelgruppe Olon-Kurin-Gol 10, die etwa 1 km entfernt vom zuletzt geöffneten Hügel lag. Der Kurgan mit einem Durchmesser [...] Kurgan 1: die freigelegte Grabkammer aus mächtigen Lärchenbalken, am oberen Rand sind die Reste von zwei Pferden zu sehen. (Foto: DAI Berlin) Olon-Kurin-Gol 10, Kurgan 1: hölzerne