drei Aminosäure-Veränderungen des modernen Menschen in zwei dieser drei Proteine, nämlich in KIF18a und KNL1, eine längere Metaphase verursachen, eine Phase, in der die Chromosomen für die Zellteilung vorbereitet [...] « Laut Mora-Bermúdez zeigt dies, dass diese drei Aminosäureveränderungen in den Proteinen KIF18a und KNL1 dafür verantwortlich sind, dass beim modernen Menschen weniger Chromosomenverteilungsfehler auftreten
gin Dr. Sabine Schade-Lindig, der zuständige Bezirksarchäologe Thomas Becker M.A. und Grabungsleiter David Sarnowski M.A. die Funde Heppenheims Bürgermeister Rainer Burelbach vor, der sich von der Vielzahl [...] Ein bronzenes Rasiermesser, wohl ein verlorenes Einzelstück, stammt aus der Urnenfelderzeit (ca. 1.200 bis 1.000 v. Chr.). Verschiedene Gräben, drei Gräber und zwei Brunnen legen nach einer ersten Sichtung
: Hand to Mouth in a Neandertal: Right-Handedness in Regourdou 1 Volpato V, Macchiarelli R, Guatelli-Steinberg D, Fiore I, Bondioli L, et al. (2012) Hand to Mouth in a Neandertal: Right-Handedness [...] ness in Regourdou 1. PLoS ONE 7(8): e43949. doi:10.1371/journal.pone.0043949
der als aDNA-Experte auch Mitantragsteller beim Verbundprojekt ROOTS der aktuellen Exzellenzstrategie der CAU ist. Ihre Analysen zeigen, dass eine bestimmte Variante des Immun-Gens HLA- DRB1 die Menschen [...] Jahrhundert in Odense, Dänemark, dienten als Ausgangsmaterial für die weltweit erste auf alter DNA (aDNA) basierende Fall-Kontroll-Studie. Ihre Proben verglichen sie mit Proben von 223 mittelalterlichen [...] genetisch auf uns auswirkte. Anders als in der modernen Genetik gibt es für die Untersuchung von aDNA keine automatisierten Methoden. Um das Archivmaterial aus Ausgrabungen zu untersuchen, war also
Tsartsidou, George E. Konidaris, Domenico Giusti, Panagiotis Karkanas & Katerina Harvati: Marathousa 1: a new Middle Pleistocene archaeological site from Greece. Antiquity, Issue 343, Februar 2015 [...] über die Altsteinzeit bekannt. Neben den Knochen des prähistorischen Elefanten konnten in Marathousa 1 außergewöhnlich gut erhaltene Überreste von Nagern, Vögeln, Amphibien, Reptilien, Insekten und Weichtieren [...] Samen und Früchten wurden dort konserviert. "Wir erhoffen uns von den Ausgrabungen in Marathousa 1 zudem wichtige Informationen zu Evolution, Verhalten und Lebensweise früher Menschen", sagt Harvati
Journal (London) Nr. 1.1948 - ISSN: 0072-0127 Journal of Material Culture (London) 1.1996 ff. - ISSN 1359-1835 Journal of the American Musical Instrument Society ( New York) 1.1974(1975); 2.1976 - [...] Historic Brass Society Journal ( New York) 1.1989 ff. - ISSN: 1045-4616 FOMRHI quarterly. Fellowship of Makers and Restorers of Historical Instruments (London) 1.1975-28.1981 Studia instrumentorum musicae [...] sicher nicht musikalischem Ausdruck gedient haben (z. B. Lockpfeifchen für die Jagd; Signalpfeile u.a.m.). Archäologische Funde aus historischer Zeit ergänzen die Überlieferung von Musikinstrumenten in
Bruch verantwortlich sind. Handelt es sich bei dem Eisenwerkstoff um Kohlenstoffstahl (Eisen mit ca. 0,5-1,3% Kohlenstoffgehalt) wird er sich durch größeren Verformungswiderstand beim Schmieden und die Eigenschaft [...] t: 0,65 kg Gewichtsverlust durch Abbrand beim Schmieden: ca. 50%; Gewichtsverlust durch Abschleifen: ca. 50% Arbeitszeit Schmieden: 2 Personen x 45 Stunden, Arbeitszeit Schleifen: ca. 48 Stunden (1 Person) [...] cht: 0,55 kg Gewichtsverlust durch Abbrand beim Schmieden: ca. 50%; Gewichtsverlust durch Abschleifen: ca. 50% Arbeitszeit Schmieden: 2 Personen x 32 Stunden, Arbeitszeit Schleifen: 35 Stunden (1 Person)
parallel vor dem Oberkörper angewinkelt. Der zu Lebzeiten etwa 1,70 große Mann war im Alter von etwa 40 Jahren gestorben. Als Grabbeigaben waren ihm u.a. eine Armschutzplatte am linken Unterarm sowie - vermutlich [...] weiteren Bestattung angetroffen, ebenfalls in einer nord-südlich orientierten Grabgrube von etwa 1,6 x 1,3 m Ausdehnung. Bedauerlicherweise war sie bereits durch Baugrabungen gestört. Wohl wegen der ob [...] Ehinger Raum dar. Die nächstgelegenen Parallelen sind vom Ulmer Münsterplatz, aus Mühlheim-Stetten a. d. Donau (Kr. Tuttlingen) und aus dem Hegau bekannt, daneben gibt es Siedlungsreste aus dieser Zeit
2001. A ceramic figurine from Kissi, Burkina Faso. Sahara 13, 128-129. Magnavita, S. 2002. Das Grab des Kriegers. In: Reikat, A. (Hrsg.), Leben in Westafrika. J.W. Goethe Universität Frankfurt a. M., [...] 22, 21-64. Magnavita, S. 2003. The beads of Kissi, Burkina Faso. Journal of African Archaeology 1 (1), 127-138 [...] nd. Glasperlen, Kaurischnecken und Kupferschmuck wurden in Gräbern entdeckt, die teilweise bis ins 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. reichen. Von 1996 bis 2001 wurden Wohn- und Begräbnisstätten der Eisenzeit
handelt sich um Monumente, die auf Steinplatten mit einer durchschnittlichen Höhe von 1,60 m - die von weniger als 0,50 m bis zu mehr als 2,60 m reichen kann - errichtet wurden, auf denen eine Vielzahl [...] Igneous Rocks. A Classification and Glossary of Terms . Cambridge: Cambridge University Press. LLOBERA, Marcos; FÁBREGA ÁLVAREZ, Pastor; PARCEIRO OUBIÑA, César (2011): “Order in movement: a GIS approach [...] wie Schwerter, Schilde, Speere, Fibeln, Streitwagen und menschliche Figuren eingraviert sind (Abb. 1). Über den Ursprung dieser Symbolik, die möglicherweise aus verschiedenen Kulturregionen wie der