STOYANOV, K., BÖHME, M., DIMITROVA, A. (2012): A hominid tooth from Bulgaria: the last pre-human hominid of continental Europe. Journal of Human Evolution 62 (1): 138-145. [...] Recherche Scientifique ist auch Professor Madelaine Böhme vom Senckenberg Center for Human Evolution and Paleoecology an der Universität Tübingen beteiligt. Der Fund könnte Anlass sein, die Geschichte der [...] stattgefunden hat, als gedacht, zeigten die Paläontologen des Senckenberg Center for Human Evolution and Paleoecology an der Universität Tübingen bereits im Juni 2011, als sie den ältesten Menschenaffen
Vergleich ist etwa das Ensemble aus Wederath Grab 1216 (Lt D1) zu nennen [7] . Überhaupt datieren die Ringperlen überwiegend in die Stufe Lt D1. Während Glasarmringe im hessischen Raum gut bekannt [...] Nauheimer Fibel, Münze - auf eine Datierung in die Stufe Lt D1. Befund 196 ist mit ca. 3,2 x 2,2 m und einer Tiefe von fast 1,50 m unter Oberfläche die größte Grube, die am Dünsberg bislang [...] die Abgrenzung erschwerte. Innerhalb der Verfüllung konnten zwei Fibeln geborgen werden (1x Nauheimer Fibel, 1x sehr feine Drahtfibel vom Spätlatèneschema) sowie ein großes vollständiges Webgewicht. M
Universität Wien (A), die Technische Universität Wien (A), die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (A), das Amt der Niederösterreichischen Landesregierung (A), Airborne Technologies (A), das Römis [...] erste Bodenradarmessungen entdeckten, sogenannten Königshallen, von denen eine derzeit im Maßstab 1:1 im archäologischen Park rekonstruiert wird. Von den ursprünglich mindestens zwölf Monumentalgräbern [...] Gruben, in welche sie eingesetzt wurden, detektieren. Diese Pfostengruben weisen Durchmesser von 1 – 1,5 m auf und belegen deutlich die monumentale Ausformung dieses Gebäudes. Die typische Ausbildung der
abgebaut werden. Um die Sparvorgaben der sächsischen Landesregierung umzusetzen, plant das Rektorat u.a. die Schließung der Institute für Theaterwissenschaften und Klassische Archäologie. Die Ankündigung [...] verweist auf die Autonomie der Hochschulen und reicht den Schwarzen Peter damit weiter nach Leipzig. (1:01:10)
of the Karasis, a 1050 m high mountain and the shores of the artificial lake just at the foot of it. Between 2003 and 2005, during three summer-expeditions, 25 sites were discovered and mapped through total [...] presence. The location was in fact a crucial and integral aspect of tomb’s message and meaning. On the other hand free-standing tombs can be considered as property markers and permit us to relate possible [...] observing funerary remains is only a metaphoric image of reality. Aspects of the social and cultural belonging were reorganized by the community with a new symbolic order and expressed through the filters of
drei Aminosäure-Veränderungen des modernen Menschen in zwei dieser drei Proteine, nämlich in KIF18a und KNL1, eine längere Metaphase verursachen, eine Phase, in der die Chromosomen für die Zellteilung vorbereitet [...] « Laut Mora-Bermúdez zeigt dies, dass diese drei Aminosäureveränderungen in den Proteinen KIF18a und KNL1 dafür verantwortlich sind, dass beim modernen Menschen weniger Chromosomenverteilungsfehler auftreten
gin Dr. Sabine Schade-Lindig, der zuständige Bezirksarchäologe Thomas Becker M.A. und Grabungsleiter David Sarnowski M.A. die Funde Heppenheims Bürgermeister Rainer Burelbach vor, der sich von der Vielzahl [...] Ein bronzenes Rasiermesser, wohl ein verlorenes Einzelstück, stammt aus der Urnenfelderzeit (ca. 1.200 bis 1.000 v. Chr.). Verschiedene Gräben, drei Gräber und zwei Brunnen legen nach einer ersten Sichtung
: Hand to Mouth in a Neandertal: Right-Handedness in Regourdou 1 Volpato V, Macchiarelli R, Guatelli-Steinberg D, Fiore I, Bondioli L, et al. (2012) Hand to Mouth in a Neandertal: Right-Handedness [...] ness in Regourdou 1. PLoS ONE 7(8): e43949. doi:10.1371/journal.pone.0043949
Die bildgebende Digitalisierung erfolgt mit dem »Optical System for Coin Analysis and Recognition«, kurz O.S.C.A.R. , das in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut IFF bereits im Rahmen des Digit [...] speziellen Anforderungen der Objektgattung weiter verfeinert wurde. Mit O.S.C.A.R. können einzelne Münzen – basierend auf etwa 1.000 optischen Merkmalen, die einen Erkennungsschlüssel, quasi einen »digitalen [...] Am 1. Oktober 2020 startete am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) in Kooperation mit dem Landesmünzkabinett im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) und dem Fraunhofer-Institut
Schueneman, K. I. Bos, S.N. DeWitte, J. Jamieson, S. Schmedes, A. Mittnik, S. A. Forrest, B. Coombes, J. W. Wood, D. Earn, W. White, J. Krause and H. N. Poinar (2011). Fishing for ancient pathogens: Y. pestis [...] gelungen, ein für die Virulenz des Pesterregers Y. pestis wichtiges Ringgenom, das sogenannte „pPCP1 Plasmid", das etwa 10.000 Positionen der DNA des Erregers umfasst, aus Skeletten eines Londoner Pes [...] pestis confirmed in victims of the Black Death via high-throughput sequencing of the pPCP1 plasmid. Proc Natl.Acad.Sci.USA. ( www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1105107108 ) Haensch S, Bianucci R, Signoli