Die Siegelabdrücke stammen aus Edfu und aus Tell el-Dab'a, dem antiken Avaris, das im nordöstlichen Nildelta Ägyptens, liegt. Der Ort war Hauptstadt der Hyksoskönige (15. Dynastie), die in der Zweiten [...] Reich, Teile Ägyptens unter ihrer Herrschaft vereinten. Die Grabung in Avaris, dem heutigen Tell el Dab'a, wird seit 1966 vom ÖAI durchgeführt. Die Geschichte des Ortes begann im frühen Mittleren Reich, wo [...] Verwaltungsviertel der Späteren Zweiten Zwischenzeit (späteren 15. Dynastie) entdeckt, in dem mehr als 1.000 Siegelabdrucke aus der 13. und 15. Dynastie zutage kamen. Einige sind mit königlichen Namen versehen:
as a funeral procession or a magistrate’s journey to the underworld accompanied by games, though most recent interpretations follow Colini’s interpretation of it as a triumphal procession [1] [...] to signs of a formal procession, there are combat scenes that have been interpreted either as games or as battle. In one, a figure wearing a shield on the left arm raises the right arm in a fighting stance [...] stance [5] . On another, a soldier fights on his knees with a shield on his left arm and a sword in his right [6] . Yet another fragment depicts a bearded, naked, front-facing figure with raised
Hausschwein. Die Veränderung der Fellfarbe lässt sich per Genanalyse des Melanocortinrezeptors 1 (MC1R) in der aDNA bestimmen. »Wildschweine tragen ein unauffällig graues Fell, das in der Natur gute Tarnung [...] DNA (aDNA) aus Knochen und Zähnen von insgesamt 63 Schweinen, die bei archäologischen Ausgrabungen in Nord- und Mitteldeutschland gefunden worden waren. Die molekulargenetischen Arbeiten wurden im aDNA Labor [...] Absolventinnen und Absolventen der ersten Stunde gehört Ben Krause-Kyora, der nun als Postdoktorand das aDNA-Labor der Graduiertenschule leitet und den Aufbau eines neuen modernen Labors vorantreibt. Viele
evocatory rite: 1) in place of the god’s name appears the usual formula sive deus sive dea ; 2) the addressee is the oppidum ’s tutelary deity; 3) there has been a votum of a temple or of a cult, and [...] sold the prisoners, to that deity, be it a god or a goddess, under whose protection stood the city of Isaura Vetus (...) fulfils the vow» . This finding has a great importance for the study of evocatio [...] words [69] . The speaking statues, at first sight a “folkloric” fact, played actually a fundamental politic role: Romans found in them a suitable way to hide their real expansionistic policy in
Archäologie Österreichs 1772 (2006) 96-103. A. Binsteiner , Alpine Silexlagerstätten. Bayerische Vorgeschichtsblätter 61, 1996, 1-22. A. Binsteiner und E.M. Ruprechtsberger , Mondsee-Kultur [...] Rheins. 1 Mt.Lessini-Mt.Baldo Region; 2 Olten, Otenfingen-Lägern; 3 Kleinkems; 4 Donau-Altmühl Region; 5 Donaurandbruch; 6 Ortenburger Jura; 7 Krumlovský Les; 8 Wien-Mauer; 9 Bakony Berge (Grafik: A. Binsteiner) [...] Radiolarit. Höhe: 3,15 cm (Foto: A. Binsteiner) Rofangebirge, Tirol »Grubalacke«, Präparationsabschlag aus Radiolarit. Länge: 4,4 cm (Foto: A. Binsteiner)
Koeppel, a.O. (Anm. 34) 9-32. ↩ R. Brilliant, a.O. (Anm. 36) 260-261; G.M. Koeppel, a.O. (Anm. 34) 9. ↩ R. Brilliant, a.O. (Anm. 36) 256. ↩ M. Reinecke, a.O. (Anm [...] Museum Inv. Nr.: APM08093 ↩ Rijksmuseum van Oudheden Inv. Nr.: AM 58, AM 59, KR 1 ↩ A. Büttner, Korkmodelle von Antonio Chichi, Entstehung und Nachfolge (Darmstadt 1969). ↩ [...] 2001) 7. ↩ E. Sawinowa, a.O. (Anm 13) 327-353. ↩ Das Werk Desgodets ist als Faksimile mit einer sehr informativen Einleitung erschienen: A. Desgodets, Les Édifices antiques de
Bayern. Die Stationen liegen am Bodensee (u.a. Hornstaad-Hörnle, Hemmenhofen), in Oberschwaben (u.a. Olzreute-Enzisholz , Reute-Schorrenried ), am Federsee (u.a. Siedlung Forschner), im Starnberger See [...] he Siedlungsreste in Seen und Mooren rund um die Alpen. Die Kandidatur umfasst 156 von den rund 1.000 bekannten Fundstellen in den sechs Ländern. Süddeutschland hat einen bedeutenden Anteil an prä [...] See und in einem Nebental des Lech (u.a. Pestenacker ). „Der wissenschaftliche Austausch von Datierungen, Untersuchungsergebnissen und Methoden mit den Kolleginnen und Kollegen der Schweizer Archäologie
fossata«, so beschreibt der Archäologe Prof. Dr. Markus Scholz von der Goethe-Universität Frankfurt a.M. die Fundsituation. Eine kleine Sensation für die Archäologie Die 23 Holzfunde sind 2019 [...] über 3.000 Mann Die Spuren der zwei römischer Militärlager, die für wenige Jahre um die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. besetzt waren, sind im Rahmen des drei Jahre laufenden wissenschaftlichen Projekts [...] n und Ausgrabungen zwischen 2018 bis 2019 fanden die Forschenden heraus, dass es sich um ein ca. 0,1 Hektar großes Kleinkastell handelt, welches um 50 n. Chr. offenbar der Kontrolle eines römischen Be
bis zu 1,80 m tiefer römischer Spitzgraben angeschnitten, der anschließend mit Sondagen über eine Länge von 210 m nachgewiesen werden konnte. Das aus der Grabenverfüllung geborgene Fundmaterial (u.a. ein [...] Unbekannte römische Militäranlagen des späten 1. / frühen 2. Jhs. bei Hanau (Hessen) entdeckt Ein weiteres Indiz für die Existenz einer älteren Limeslinie in der östlichen Wetterau von [...] Kastellgräben: neben einem As des Vespasian für Titus Caesar aus dem Jahr 74 n.Chr. wurden dort u.a. ein beinerner Würfel, eine Pilumspitze, Schuhnägel, eine Bronzeglocke sowie umfangreiches Keramik-
(Länge des Phallus 7,76 cm) (Foto: A. Binsteiner) Abb. 2a| Phallusförmiges Gerät vom Lehberg, Gemeinde Haidershofen, NÖ (Länge 7,76 cm) (Foto: A. Binsteiner) [...] kann (Foto: A. Binsteiner) Literaturauswahl A. Binsteiner, Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen. Linzer Archäologische Forschungen 41, Linz 2011. A. Binsteiner [...] künstlich erzeugten Auftrag mit der eisenhaltigen Naturfarbe hindeuten (Bild 3a). Abb.3a| Haidershofen, Lehberg, NÖ. Phallusförmiges Gerät. Nahaufnahmen der Pick-,