Theoretical Biology 249, 206-217. Minetti, A.E. / Moia, Ch. / Roi, G.S. / Susta, D. / Ferretti, G., 2002: Energy cost of walking and running at extreme uphill and downhill slopes. Journal of Applied Physiology [...] verschiedene physiologische Studien, die entsprechende Multiplikatoren vorschlagen, z.B. den Faktor 1,1 für Trampelpfade und 2 für losen Sand. Aufgrund dieser Studien erscheint es generell sinnvoll, die [...] Westen sowie der Gaulbach im Osten formen das 1-km-Umfeld. Dieses innere Umfeld hat eine Fläche von 48 Hektar, das 5-km-Umfeld umschließt 2216 Hektar. Das 1-km-Umfeld von Lindlar wird von dem Wasserlauf
H. Eggerath, a.a.O, S. 40 ff. ↩ Elberfelder Zeitung Nr. 212 v.6. Sept. 1856. Urheber dieser Notiz war vermutlich der rheinische Schriftsteller und Volksliedsammler A. W. F. von Zuccalmaglio [...] to belong to the Clydian Period and to a Species different from that represented by Man, in: Reports of the British Ass. For the Advancement of Science (1863), Notices and Abstracts, S. 81 f. ↩ [...] XV,(1864), S. 429 ff. ; deutsch im Archiv f. Anatomiw, Physiologie und wiss. Medizin, (1865) Heft 1, S. 1 ff. ↩ Mythos Neandertaler Zur Geschichte
Helsinki, München und Stuttgart gelungen, die Fundstelle eines Backenzahns auf den Zeitraum vor 17 bis 17,1 Millionen Jahren zu datieren und damit diesen Zahn dem ältesten eurasischen Hominoiden zuzuschreiben [...] bekannter ehemaliger Steinbruch. Prof. Dr. Madelaine Böhme vom Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoecology (HEP) der Universität Tübingen hat zusammen mit ihren Kollegen verschiedene Methoden [...] Backenzahn gefunden worden ist, ließ sich somit auf einen vergleichsweise engen Zeitraum vor 17 bis 17,1 Millionen Jahren eingrenzen. Madelaine Böhme, die an der Universität Tübingen eine Arbeitsgruppe für
Gefäßverschlüsse und Keilschrift-Tafeln aus Ton. Besonders viel siegelten die Menschen, die vom 4.-1. Jt. v. Chr. im heutigen Irak und in Syrien lebten. Daraus resultiert das älteste umfangreiche Bilderkorpus [...] Institut für Vorderasiatische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, möchte dies ändern. An einer Arbeitsstelle an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) in Berlin
n Norditaliens, Süd- und Norddeutschlands im 1. vorchristlichen Jahrtausend. Die renommierte Buch-Serie des Springer-Verlags "Quantitative Archaeology and Archaeological Modelling" ist von Nakoinz entwickelt
der letzten Kaltzeit vor etwa 100.000 bis 25.000 Jahren in Europa. Mit bis zu 3,50 Meter Länge und 1,7 Meter Schulterhöhe waren die in Europa weit verbreiteten Tiere deutlich größer als ihre heutigen [...] Pflanzen ernährten«, erklärt Prof. Dr. Hervé Bocherens vom Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen und fährt fort: »Während diese vegetarische Ernährungsweise
Dilemmas hatten Spezialisten im Rahmen des internationalen Workshop "Synchrotron Radiation in Art and Archaeology" 2006 angeregt, die Klimabedingungen an den Messeinrichtungen für zukünftige Projekte zu [...] neue Probenumgebung am µSpot-Messplatz bei BESSY erlaubt es, die Temperatur im Bereich von 17-24°C auf 1° genau zu halten. Die Feuchtigkeit kann zwischen 40% und 60% mit der Genauigkeit von 2.5% relative Feuchte
Austausch über diese immens große Distanz statt.« Besonders auffällig ist dies, wenn in der Mitte des 1. vorchristlichen Jahrtausends ostasiatische genetische Signaturen in der westlichen Steppe auftauchen [...] ausreichend erklären lässt.« Publikation Martina Unterländer et al. Ancestry, demography and descendants of Iron Age nomads of the Eurasian Steppe Nature Communications, 3. März 2017 DOI:
Nicht einmal ein Zehntel der weltweit etwa 1,5 Millionen vorhandenen Papyri ist bisher entschlüsselt. Diese Tatsache verleitete erst kürzlich einen renommierten Vertreter der Papyrologie auf einer int [...] zu der Aussage, er habe wenig Hoffnung, dass sich an dem aktuellen Forschungsstand alsbald etwas ändern werde. Dabei hatte nur wenige Stunden zuvor ein begabter Nachwuchswissenschaftler auf derselben Tagung
ht. In beiden Tabellen wird eine Anfangszahl so lange durch ihre Faktoren dividiert, bis die Zahl 1 erreicht ist. Im Unterschied zum heute meist verwendeten Dezimalsystem (Zehner-System) lag der babylonischen [...] -Institut für Wissenschaftsgeschichte. Publikation Mathieu Ossendrijver: "The Powers of 9 and Related Mathematical Tables from Babylon", in: Journal of Cuneiform Studies , Vol. 66, (2014), pp.