Igneous Rocks. A Classification and Glossary of Terms . Cambridge: Cambridge University Press. LLOBERA, Marcos; FÁBREGA ÁLVAREZ, Pastor; PARCEIRO OUBIÑA, César (2011): “Order in movement: a GIS approach [...] Analyse der petrologischen Proben wurden die Ergebnisse mit den Signaturen der Stelen verglichen (Abb. 4A). Die Verknüpfung all dieser Daten mit denen aus den GIS-Karten, die mit den Ressourcen an Granit, Schiefer [...] Tatsache, dass die Ornamentik auf diesen Steinen mit Steinwerkzeugen aus Quarzit und Bronzemeißeln mit 14-16 % Zinnlegierungen in Sedimentgestein ausgeführt worden sein könnten, wollten wir die Möglichkeit
Lifting up the stone has therefore a quite clear link with an initiation [11] and with a succession or a power taking. Therefore, the image of a stone is involved in a mythical tale, when somebody [...] as 'image' in such a sense, the image of a stone lifted up, only in the event that a substantive indicating the stone is near a verb signifying the act of lifting up, or that is a clear expression re [...] to a real language. Consequently, reading the Greek mythology is similar to reading a language, in which the basic part (the ' image ') is the issue of the fusion between a signifier and a signified
hen befasst, die diese in verschiedenen Prozessen wie Erhitzen, Auflösen, Aufkochen, Verbrennen u. ä. erfahren. In allen Zeiträumen der Menschheitsgeschichte gab es Menschen, die sich für diese Prozesse [...] Abb. 5: Skizze einer Destillierapparatur in einem englischen Manuskript; aus dem 14. Jahrhundert (Umzeichnung: Autor) Abb. 6: Sub [...] zeigt eine entsprechende Destillationsapparatur, die als Skizze in einem englischen Manuskript aus dem 14. Jahrhundert gezeigt wird. Der archäologische Fund bestätigt also die schriftliche Überlieferung
Reikat, A. (Hrsg.), Leben in Westafrika. J.W. Goethe Universität Frankfurt a. M., SFB 268 Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne, Plexus-Verlag, Frankfurt a. M., pp [...] Burkina Faso zurückgegeben und ab dem 14. März 2008 im Nationalmuseum von Ouagadougou, der Hauptstadt des Landes, ausgestellt. Literatur Magnavita, S. 2001. A ceramic figurine from Kissi, Burkina [...] Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Sonderausstellung im Naturmuseum Senckenberg in Frankfurt a. M. machte die Funde und Forschungsergebnisse vom 8. September bis 28. Oktober der Öffentlichkeit zugänglich
Universität Wien (A), die Technische Universität Wien (A), die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (A), das Amt der Niederösterreichischen Landesregierung (A), Airborne Technologies (A), das Römis [...] Innenraum errichtet. Das Gebäude weist einen dreischiffigen Aufbau mit einer Breite zwischen 12 und 14 m auf. Zum Meer hin besaß das Gebäude einen Vorbau mit zentralem Eingang. Das Langhaus besitzt weitere
source (a dedication to Isis dated to A.D. 15-30); in Minturnae by the presence of the ancient Italic temple of Marica, which was probably transformed in the Roman Period into a temple to Isis. A Republican [...] this is a complex phenomenon, polyhedral in all its public and private features, and diluted in time. Isis’ arrival in Rome was not a punctual event that can be formalized as taking place at a precise [...] Merulana . The ruins, excavated by Lanciani, consist of a platform, 58 x 76 meters wide, delimited by a granite column porch. Along its axis is a pool measuring 7 by over 37 meters. The sanctuary towards
persönlicher Bindung schleifen ließ. Das betraf u.a. Görz/Gorizia oder die Burg Zuccola bei Cividale, unmittelbar neben dem Amtssitz des Patriarchen (MIOTTI 1978 II, 14-19). Fehden der Adelshäuser zerrütteten ab [...] politische, wirtschaftliche und administrative Aufstieg der Stadt Udine zwang die Feudalherren ab Mitte des 14. Jh. Kontakt und Freundschaft zu den auf Burg Soffumbergo bei Cividale residierenden Patriarchen zu
Katerina Douka von der University of Oxford den Versuch, die Fundstelle neu zu datieren. Generell ist die C14-Datierung paläolithischen Materials recht schwierig, weil der Gehalt an Radiokarbon sehr klein ist [...] der englischen Grafschaft Devon, ausgegraben. Die 1989 an der Universität von Oxford durchgeführte C14-Datierung des Knochenfragmentes erbrachte ein Alter von 35.000 Jahren. Da das Fragment allerdings nach [...] Kullmer, O., Svoboda, J., Pap, I., Mallegni, F., Bayle, P., Coquerelle, M., Condemi, S., Ronchitelli, A., Harvati, K., Weber, G.W. In: Nature, 3. Nov 2011 . (DOI 10.1038/nature10617) The earliest evidence
Sprache, das in das 14. Jahrhundert n. Chr. datiert ist. Abb. 4| Skizze einer Destillationsapparatur aus einem lateinischsprachigen Manuskript des 14. Jh. mit Angabe der [...] mit Zeichnungen und Benennungen alchemistischer Geräte aus dem 14. Jahrhundert, Sudhoffs Archiv 89, 2005, 151-69. Pötsch W., Fischer A., Müller W., Cassebaum H., Lexikon bedeutender Chemiker (Thun 1989) [...] Platon (427-347 v. Chr.), ein Athener und Schüler von Sokrates, gründete nach vielen Reisen, u. a. auch nach Sizilien, 386 die Akademie in Athen, eine Philosophenschule. Ihr bedeutendster Schüler war
Gavin Band, James F. Wilson, Cristian Capelli, Daniel Falush, Simon Myers A Genetic Atlas of Human Admixture History Science, 14. Februar 2014