Kulturland« Kunstminister Markus Blume »Denkbar ist, dass die Menschen damals diese besondere landschaftliche Lage als heiligen Ort betrachteten und die kleine Statuette ihnen als rituelle [...] Möglicherweise verehrten Menschen die kleine Statuette vor fast 3.000 Jahren als Wassergottheit. Für ihre Funktion als Kultobjekt mit starkem Bezug zum Wasser spricht zumindest ihr Fundort. Entdeckt haben [...] Prof. Mathias Pfeil, Leiter des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. Die planmäßigen Ausgrabungen haben im Vorfeld zu Bauarbeiten für die Ortsumgehung von Mönchstockheim an der Staatstraße 2275
Tragen, aber auch archäologische Ausgrabungen, geophysikalische Prospektionen und die Interpretation der materiellen Kultur und die Archäobotanik. Wer waren die Menschen, die den damaligen Wandel von [...] einzigartige Kulturlandschaft darstellt. Herausragende Denkmäler der Bronze- und Eisenzeit wie Grabhügel ("Kurgane") und Siedlungen zeigen, dass sich hier ein Zentrum wirtschaftlicher Entwicklung und [...] oberen Karagaily-Ayat in den Fokus. Wie haben sich die Siedlungsstrukturen verändert? Wie wurde die Landschaft als ökonomische Basis für Tierhaltung genutzt? Und wie haben sich die Bestattungsformen gewandelt
seit mehreren Jahrhunderten im Waldboden vergraben lagen. Entsprechend der gesetzlichen Vorschriften meldeten sie den Schatz umgehend beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Was für eine Sensation [...] gefunden. Ohne den Münzfund hätten wir nicht gewusst, dass an dieser Stelle im frühen Mittelalter Menschen wohnten", so Prof. Dr. Michael M. Rind, Chefarchäologe des LWL. Alle 236 gefundenen Münzstücke [...] Untersuchung der Münzen und des Fundortes bleiben einige Fragen offen: Warum wurden die Münzen hier vergraben und warum holte man sie nicht wieder aus dem Versteck hervor? "Über solche Dinge kann man nur
Team die Knochen von insgesamt 133 Menschen aus spätjungsteinzeitlichen Großsteingräbern bei Warburg im Kreis Höxter (Nordrhein-Westfalen) genetisch untersucht. Die Gräber und Bestattungen werden zur sogenannten [...] nach wie vor ungeklärt. Der Hund als möglicher Überträger Doch wie steckten sich die Menschen der Jungsteinzeit überhaupt an? Anders als die mittelalterlichen Formen des Bakteriums konnten die [...] von Flöhen übertragen werden. Die Rodung von Wäldern veränderte in der Jungsteinzeit die Landschaften in Mittel- und Nordeuropa. Das zog eine Vielzahl neuer Nagetierarten aus östlich und südlich gelegenen
und vertreten. openPetition bringt Menschen mit gemeinsamem Anliegen zusammen, fördert Austausch, Vernetzung und gemeinsames Aktivwerden. Mehr als 1,5 Millionen Menschen nutzen openPetition, um Politik und [...] die breite Ablehnung dieser Pläne wahrgenommen zu werden, denn »die heftigen Reaktionen der Landschaftsverbände und der kommunalen Denkmalpfleger sollen selbst Ministerpräsidentin Hannelore Kraft überrascht [...] würden die Kürzungen zur undokumentierten Zerstörung führen, weil das Geld für die nötigen Rettungsgrabungen und ihre Dokumentation fehlt. In den Fachämtern werden die Gelder fehlen, unverzichtbare Aufträge
In diesem größten europäischen Grabungsprojekt in Israel, an dem in diesem Jahr 70 Studierende und Forscher aus insgesamt 14 Nationen beteiligt sind, gelang es jetzt, für die Zeitstufe Eisenzeit I (1150 [...] ganzen Land stellen unsere Befunde eine kleine Sensation dar," meint Stefan Münger, einer der Grabungsleiter. "Wir werden in diesem Jahr unsere Arbeiten an den früheisenzeitlichen Schichten abschließen und [...] Leben hoch organisiert in dieser Stadt, die immerhin rund 10 ha groß war und in der früher rund 2500 Menschen gelebt haben dürften. In einem Haus gab es eine Olivenpresse, in einem anderen vielleicht eine Gerberei
dokumentierten die Archäologen der Grabungsfirma neue Graben-Abschnitte und verfolgten gezielt den Verlauf der Befestigungsanlage. Spätestens auf dem Ausgrabungsplan war nicht mehr zu übersehen, dass die [...] erhaltenen Befestigungsgrabens sorgten bereits für erhöhte Aufmerksamkeit unter den Archäologen. Dann die Überraschung: Aus dem Boden tauchten immer mehr deutliche Verfärbungen auf. Der Graben wurde länger [...] kleine Unterbrechung des Grabens und zwei außerhalb liegende dunkle Verfärbungen mit den Spuren von Pfosten deuten auf eine Art Tor in der Befestigungsanlage hin«, so Grabungsleiter Felix Kunze. Allerdings
dann erfolgreich, wenn sich alle Beteiligten gemeinsam für die Erhaltung der Denkmäler einsetzen: Menschen, die ein geschütztes Haus bewohnen und pflegen, die Unteren Denkmalbehörden in den Städten und Gemeinden [...] Gemeinden, die vor Ort unterstützen und entscheiden, und das Denkmalamt beim Landschaftsverband Rheinland, das sein Fachwissen in die Beratung und Betreuung von Maßnahmen einbringt. Das klappt in der Regel [...] dazu führen, dass die Frage des Denkmalerhalts künftig gar nicht mehr gestellt, sondern direkt die Ausgrabung genehmigt wird. Diese hat, auch wenn sie noch so gut durchgeführt und dokumentiert wird, immer
sind mehr als 1.600 Mustatils vor allem im Norden Saudi-Arabiens gefunden worden. Jüngste Ausgrabungen in der Stadt AlUla deuten darauf hin, dass Mustatils für rituelle Zwecke verwendet wurden, bei [...] denen auch Tieropfer dargebracht wurden. Jetzt haben Kennedy und ihre Kollegen eine umfangreiche Ausgrabung in einem Mustatil 55 km östlich von AlUla durchgeführt. Dieses Mustatil ist 140 Meter lang und [...] neuen Daten gehen die Forscher davon aus, dass ritueller Glaube und wirtschaftliche Faktoren für die Menschen des Neolithikums in Nordwestarabien enger miteinander verknüpft waren als bisher angenommen und
Vogesen, den Schwarzwald und die Pfalz verband. Der Bergbau prägte nicht nur die Menschen, sondern hat auch Spuren in der Landschaft hinterlassen. Bis heute sichtbar sind etwa Pingen genannte Vertiefungen im [...] Archäologische Wissenschaften beteiligt. Das Projekt befasst sich mit der Metallgewinnung entlang des Rheingrabens von Basel bis Mainz ab dem 13. Jahrhundert, die zur frühesten Industrie in Mitteleuropa zählt [...] wissenschaft, der Archäologie und den Umweltwissenschaften, die die Bergbaukultur entlang des Rheingrabens bislang unabhängig voneinander untersucht haben. Ziel ist es, einen historischen Atlas der m