weiter führen zu können. Publikation A. Osborne et. al. (2008): A humid corridor across the Sahara for the migration of early modern humans out of Africa 120,000 years ago. PNAS 2008 vol. 105 no. [...] (IFM-GEOMAR) arbeitet. Mit Forschungen , die sie 2008 in der US-Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences" ( PNAS ) veröffentlichte, wies sie ausgedehnte fossile Flusssysteme
wird", so Rosendahl. Seite 2 von 2 In den USA läuft die Ausstellung unter dem Titel „Mummies of the World: The Dream of Eternal Life". Sie umfasst die bereits in Mannheim gezeigten Mumien aus dem Alten Ägypten [...] wie dem Swiss Mummy Project (PD Dr. Dr. Frank Rühli), der Europäischen Akademie Bozen, Institut for the Iceman and Mummies (PD Dr. Albert Zink) sowie mit anerkannten Spezialisten wie Prof. Dr. Heather G
Survival of the Fittest - Werbespot für AMD Prozessoren
, 1996, Conception of the Nasca-GIS. Proceedings of the FIG Commission 3 Seminar, Copenhagen, Dänemark Teichert, B., Richter, Ch.: 2001, The Nasca Lines and Geoglyphs - On the way to a Multimedia GIS [...] tlicht Hawkins G., 1969, Ancient lines in the peruvian desert. Special report No. 906-4 of the Smithonian Institute, Cambridge Lambers, K., 2006, The Geoglyphs of Palpa, Peru – Documentation, Analysis [...] Proceedings of the International Workshop "Recreating the Past - Visualization and Animation of Cultural Heritage", Ayutthaya, Thailand Teichert, B., 2007, Astronomical Investigations of the Nasca Lines
New underwater discoveries in Greece reveal ancient Roman engineering (The Guardian, 14.12.2017)
Australopithecus sediba durch den Paläoanthropologen Lee Berger und sein Team von der University of the Witwatersrand in Südafrika. (12:03)
Kulturhistorisk Museum Oslo, einer der Leiter des Forschungsprojekts zu nordwesteuropäischen Tingplätzen ("The Assembly-Project"), berichtet einige Details zum vermuteten Tingplatz von Dale auf den Shetland-Inseln
großformatigen Bänden und ist bei der Oxford University Press unter dem Titel "Discoveries in the Judaean Desert" erschienen. Die Forschung erhält durch diese Schriftrollen einen Eindruck in das Leben
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: »The Iberian stelae of the Final Bronze Age: iconography, technology and the transfer of knowledge between the Atlantic and the Mediterranean« Pressemitteilung [...] GONZALEZ, Ralph (2018): Inter-cultural communications and iconography in the western Mediterranean during the Late Bronze Age and the Early Iron Age . Rahden/Westf.: Leidorf. ARAQUE GONZALEZ, Ralph; ASMUS [...] Teresa; PEREIRA SIESO, Juan (2019): “Petrographic and geochemical study of the stone warrior stelae from central Iberia: Linking the geological record and archaeological heritage”. Geoarchaeology , 35
Ein Team aus indischen und deutschen Astrophysikern versucht nun eine andere Erklärung zu bieten. (The Guardian, 10.1.2018)