in die Stadt gebracht. Die Werkstätten produzierten viel Ruß und befanden sich im Norden der Stadt, so dass die Winde, die hauptsächlich aus Süden kamen, den Ruß und den Gestank aus der Stadt bliesen [...] Sultan Tekke, nahe der heutigen Stadt Larnaca an der Südküste Zyperns, begann im Jahr 2010 - seither wurden 13 Kampagnen durchgeführt. Die Ausgrabungen zeigten, dass sich die Stadt über mindestens 25 Hektar [...] Luxusgüter aus Gold, Silber, Elfenbein und Halbedelsteinen, die zeigen, dass die Kupferproduktion der Stadt ein begehrtes Handelsgut war«, sagt Peter Fischer, emeritierter Professor am Historischen Institut
Basilika der christlichen Spätantike erschlossen. »Unsere Grabungen in der antiken Stadt Doliche zeigen eindrucksvoll, wie eine Stadt im damaligen Nordsyrien über Epochen und Religionen hinweg in Blüte stand – [...] Betrieb.« Die Menschen verließen die Stadt infolge von Kriegen und Wirtschaftskrisen. »Unter christlichen Vorzeichen begann eine neue Blüte: Die Basilika entstand und die Stadt – ursprünglich durch das Heiligtum [...] konzentrieren sie sich auf das benachbarte Stadtgebiet. »Doliche ist ideal, um exemplarisch die kulturelle, politische und religiöse Entwicklung einer Stadt im antiken Syrien zu untersuchen«, so Prof.
(Foto: Stadtmuseum Weingarten) Gut 30 Jahre nach der Eröffnung wird das Alamannenmuseum Weingarten erstmals komplett neu gestaltet. Der Ausstellungssaal im alten Kornhaus der Stadt Weingarten [...] Wohnhäuser erkennbar (Foto: Stadtmuseum Weingarten) 1952 stießen Bauarbeiter bei Kanalarbeiten auf ein frühmittelalterliches Gräberfeld. Auf dem Gelände am Rande der Stadt sollte eine Neubausiedlung [...] Schwarz.Frey die Gestaltung übernimmt. Bereits bei der Einrichtung des Stadtmuseums im Jahre 2001 haben sie erfolgreich mit der Stadt Weingarten zusammengearbeitet. Seit dem Frühsommer diesen Jahres feilen
»Religion und Politik« der Universität Münster. »Die Stadt ist eine der wenigen Orte, an denen aktuell die syrische Stadtkultur aus hellenistisch-römischer Zeit noch untersucht werden kann.« Solche urbanen [...] steht es heute um den Ort Apameia, eine der bedeutendsten antiken Städte Syriens«, so Prof. Winter. »Raubgrabungen haben das ganz Stadtgebiet zerstört. Satellitenbilder zeigen dies. Ob dort je wieder Forschung [...] Kyrrhos mussten wegen der aktuellen Lage eingestellt werden.« Die antike Stadt Antiocheia am Orontes wiederum, einstige Hauptstadt der römischen Provinz Syria und heutige türkische Metropole Antakya, sei
der Landesdenkmalpflege im Zentrum der Stadt ein Gebäudekomplex vollständig untersucht werden. Wie sich herausstellte, handelte es sich um den Haupttempel der Stadt, der dem keltisch-römischen Heilgott [...] Untersuchungen zunächst auf die öffentlichen Gebäude der Stadt und ihre Geschichte. Das Projekt mit dem Titel »Siedeln in dynamischen Räumen. Neuenstadt am Kocher und die Civitas Aurelia G(…) als Modell [...] Dass in Neuenstadt am Kocher schon vor Jahrtausenden Menschen gelebt haben, ist bereits seit dem Fund antiker Inschriften Ende des 16. Jahrhunderts bekannt. Beim Einsatz der modernen Luftbildarchäologie
setzte als freie Reichstadt eine neue Ära ein. Es erhielt das Münzrecht und Bischof Burkhard, der als Bischof nicht nur das geistige Oberhaupt des Bistums, sondern auch weltlicher Stadtherr Basels war, initiierte [...] initiierte den Bau der ersten Stadtmauer. Das unter dem Spiegelhof ausgegrabene Viertel lag innerhalb der um 1080 errichteten ersten Stadtmauer. Diese frühen Handwerksbetriebe am Birsig nutzten und [...] Jahrhundert, die ein neues Bild von den bis anhin weitgehend unbekannten Anfängen der mittelalterlichen Stadt Basel vermitteln. Sie ermöglichen darüber hinaus einen vertieften Einblick in die Produktionsprozesse
archäologisch in jene Zeit, die der Ersterwähnung Arnstadts unmittelbar vorausgeht. Herzog Heden schenkte 704 Bischof Willibrord einen Hof in Arnstadt an der Weißen. Der "Liber aureus", eine Chronik des [...] finden und damit den Ursprung der Stadt zu lokalisieren und deren Bau- und wirtschaftliche Strukturen zu erkennen. Wie in vielen Thüringer Orten geht auch in Arnstadt die frühmittelalterliche Besiedlung [...] Karl-Marien-Straße, Muhmengasse und Turnvater-Jahn-Straße freigelegt und untersucht. Unerwartet für Arnstadt war der Nachweis von Funden und Befunden der mittleren bis späten römischen Kaiserzeit – zu dieser
ichen Seminars der Philipps-Universität, an dem das Forschungsprojekt angesiedelt ist. "Wo diese Stadt jedoch lag, blieb in der Forschung heftig umstritten." Die jüngsten Ausgrabungen brachten nun den [...] "Altassyrische Tontafeln aus Kültepe bei Kayseri belegen, dass schon in dieser Zeit ein Palast in der Stadt existierte, somit ein Herrscher hier residierte", legt Sprachwissenschaftlerin Rieken dar. Händler [...] Kilometer entfernten Assur (Iraq) unterhielten hier zudem einen Stützpunkt. "Noch wichtiger wurde die Stadt dann aber in der Epoche des Hethiterreiches, insbesondere im 14. Jahrhundert v. Chr., als der Reg
Jahrhundert die Hauptstadt der Uiguren befand, dem größten heute noch existierenden Turkvolk, das im 13. Jahrhundert im Reich Dschingis Khans aufging. Mit einer Fläche von rund 25 km² war die Hauptstadt der Uighuren [...] hat. Weit sichtbares Zeugnis der alten Siedlungsstruktur ist die gewaltige Palaststadt von "Qarabalgasun", wie die Hauptstadt ursprünglich hieß. Erbaut in Stampflehmbauweise, ragen heute Mauerreste und [...] neue langfristig angelegte Ochon-Projekt, das im wesentlichen der Erforschung der uighurischen Hauptstadt Harbalgas aus dem 7. und 8. Jahrhundert im Orchon-Tal dienen soll. Harbalgas liegt knapp 40 km
Denkmalbehörde auch am Projekt Ruhr 2010, dem europäischen Kulturhauptstadtjahr der Region. So entstehen zur Zeit eine Visualisierung der historischen Altstadt in Zusammenarbeit mit der Hochschule Bochum und ein [...] ein archäologisch-historischer Wanderweg durch die Altstadt. Mit beachtlichen wissenschaftlichen Ergebnisse kann die Stadtarchäologie auch zu den kürzlich in der Kirche von Mittelmeiderich durchgeführten [...] Thomas Platz und Meike Hachmeyer zwei erfahrene Fachwissenschaftler zur Verfügung. Baumaßnahmen im Stadtgebiet können nun auch mit eigenen archäologischen Grabungsprojekten durch die Einstellung von Dr. Brigitta