In Teil 5 des Schauhütte-Archäologie-Tagebuchs zu den Untersuchungen in Nabburg geht es um den neuen Befund dreier Ofenananlagen aus dem Hochmittelalter... (04:49)
Renaissance präsentieren sich nun auf einer neuen, benutzerfreundlichen Oberfläche, die durch die finanzielle und technische Unterstützung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften realisiert [...] "Online-Betrieb" beginnt für eine traditionsreiche Forschungsdatenbank der Geisteswissenschaften eine neue Ära: 1946 auf Anregung namhafter Kunsthistoriker und Archäologen in London und New York begründet
auf der Amöneburg bei Marburg, der Altenburg bei Niedenstein in Nordhessen sowie im Siegerland (Obernau, Bad Laasphe, Aue). Im Norden sind Gellinghausen, die Schnippenburg, wohl auch Barenburg und Babilonie [...] dabei eine tragende Rolle. Auch neue Untersuchungen sind in Gang gekommen (Dünsberg, Schnippenburg, Gellinghausen). Mit Recht kann von einem neuen Kapitel der Burgenforschung gesprochen werden. Auf 37 [...] Becken, die Altenburg bei Römersberg das Schwalmtal, die Grotenburg kontrollierte die Westfälische Bucht, die Amelungsburg das Wesertal, die Babilonie das Vorland des Wiehengebirges und die Pipinsburg den Harzrand
vorgestellten Burg Isenberg bzw. Isenburg. Sie gehört zu den wenigen Anlagen im Ruhrgebiet, die sowohl historisch als auch archäologisch in großem Umfang untersucht wurden. Die Isenburg ist 245 Meter [...] Bewusstsein ist", sagte Bauminister Lutz Lienenkämper bei der Vorstellung der neuen Hinweisschilder bei der Ruine der Isenburg in Hattingen. Auf den Stelen wird die Geschichte eines Bauwerkes mit Text, Bild [...] Außerdem werde der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im Frühjahr einen Führer zu 100 Burgen im Ruhrgebiet "Burgen 'auf Ruhr'" herausgeben, kündigte LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch an. Ein Führer oder
ng ist für Warburg von historischer Bedeutung. Als das Sacktor wohl kurz nach 1300 errichtet wurde, sorgte es für gehörigen Konfliktstoff. Damit war den Burgmännern der direkte Weg zur Burg abgeschnitten [...] Stadt Warburg rekonstruiert und neu aufgemauert werden. Auch dann werden die Archäologen wieder begleitend zur Stelle sein, wenn die Baugeräte noch ein Stück tiefer den Boden öffnen werden. Warburg erhält [...] ten. Sie mussten zunächst ein städtisches Tor durchqueren, bevor sie auf ihre Burg gelangen konnten, die wiederum unter bischöflicher Oberhoheit stand: Weltliche und geistliche Mächte gerieten sich an
betrifft, müsse es den Vergleich mit anderen Antikenmuseen nicht scheuen. »Würzburg verfügt über eminent berühmte Einzelstücke«, sagt der neue Sammlungsleiter. Und auf den reichen Fundus an Theaterdarstellungen [...] die Zusammenarbeit anbiete – wie Neuere Philologien oder die Museologie – sei nicht an jeder Uni zu finden. Zur Person Matthias Steinhart (45) wurde in Freiburg im Breisgau geboren. Von 1986 bis [...] Griechisch und Alte Geschichte in Würzburg und Bonn. 1994 wurde er mit einer Arbeit über »Das Motiv des Auges in der griechischen Bildkunst« an der Universität Würzburg promoviert. Im Jahr 2001 habilitierte
über "Ackerbürgertum und Stadtwirtschaft - zu Regionen und Perioden landwirtschaftlich bestimmten Städtewesens im Mittelalter". Den Grundsatzbeitrag "Ackerbürger,Ackerbürgertum,Ackerbürgerstädte - Einleitung [...] Gewerbe gelten als Ingredienzien des europäischen Städtewesens, wie es sich im Mittelalter ausprägte. Neuere Forschungen unter maßgeblicher Beteiligung des Saarbrücker Historikers Professor Dr. Kurt-Ulrich [...] weisen auf die lange Zeit unbeachtet gebliebene Besonderheit eines ausgeprägten Ackerbürgertums in mittelalterlichen Städten hin: Im Bodenseeraum und an der Donau, am Rhein und am Main sowie gelegentlich
SIB. Er initiierte das Projekt zusammen mit Joachim Burger von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Daniel Wegmann von der Universität Freiburg. Nina Marchi fügt hinzu: »Ein einfacher Vergleich der [...] Daniel Wegmann von der Universität Freiburg und Gruppenleiter am SIB erklärt: »Die hochauflösende Rekonstruktion der Vorgeschichte der Europäer war nur dank der neuen Methoden möglich, die wir speziell [...] die Vorstellung, dass die ersten Bauern Europas von Jägern und Sammlern in Anatolien abstammten. Die neue, in der Fachzeitschrift Cell veröffentlichte Studie eines deutsch-schweizerischen Forschungsteams
biets. Die nächsten Nachbarburgen liegen in 30-50 km Entfernung. Vermutlich war die Schnippenburg ebenfalls ein administratives Zentrum. Vereinzelt haben auch Menschen in der Burg gelebt - darauf deuten [...] Unruhige Zeiten Die Burgen der Mittelgebirgszone Die Schnippenburg im Fokus der Archäologie Die Ausstellung: Rätsel Schnippenburg Weiterführende [...] (Gewandspange) aus einer Opfergrube, Schnippenburg, 3. Jh. v.Chr. Fünf Jahre lang hat die Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück die Schnippenburg bei Ostercappeln erforscht, und viele
er, Burgen der Kreuzritter im Heiligen Land, auf Zypern und in der Ägäis (München, Berlin 1966). Joachim Zeune, Burgen. Symbole der Macht. Ein neues Bild der mittelalterlichen Burg(Regensburg 1996) [...] noch heute benutzte Zugang zur Burg zurück. Ein langer tonnengeölbter Gang führt zunächst in die Unterburg und von dort zum Haupttor der Oberburg. Auch das Nordtor zur Unterburg dürfte aus arabischer Zeit [...] bestehende Krak. Marqab kapitulierte als letzte Kreuzritterburg erst 1285. Diese Burg besitzt eine mächtige Kernburg und eine ausgedehnte, dicht besiedelte Vorburg. Ein mächtiger runder Donjon thront im äußersten