Römische Rezepte (II) von Frank Dittewig , Iris Martin M.A. veröffentlicht am 13.06.2001 Römische Kaiserzeit Ernährung [...] gut mit Graupen kochen. Die Mengenangaben sind je nach Jahreszeit und Geschmack variabel: Für 1-2 Personen 100 g Graupen in Wasser einweichen und langsam aufkochen. Speck, Salz (besser:
Die Ausgräber stießen noch auf rund 20 intakte mittelalterliche Gräber. Da diese, kaum tiefer als 1m ausgeschachtet worden waren, haben sich unter und zwischen den Gruben Reste der römischen Bebauung
während die Sitte links des Rheins im Osten Galliens in der ausgehenden Eisenzeit (1. Jahrhundert v. Chr.) und dem 1. Jahrhundert n. Chr. weiträumig verbreitet ist. Solche ungewöhnlichen Bestattungen sind [...] unmittelbarer Nähe zum ehemaligen Alt-Neckararm im Westen des heutigen Nauheims, fanden um die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. die Toten neu zugezogener Siedler ihre letzte Ruhe. Über die Jahrtausende geriet [...] Gräberfeld gehörte. Ein facettenreiches Gräberfeld Insgesamt konnten bei Nauheim auf gut 2000 m² 46 Gräber untersucht werden, bei denen es sich mit zwei Ausnahmen um Brandbestattungen handelt. Hinzu
Österreich Steinzeit Kleidung & Schmuck Abb. 1: Freilandfundstelle von Weinzierl, Bez. Perg, OÖ, auf der Niederterrasse der Donau. Foto A. Binsteiner [...] des sogenannten Schlosses solange vorsichtig eingeschnitten, bis der Kalk durchbrochen war (Abb. 2,1). Man kann sich gut vorstellen, dass dieses besondere Schmuckstück an einem dünnen Lederband um den [...] Abb. 2: Schmuckgegenstände aus der Freilandstation von Weinzierl, Bez. Perg, Oberösterreich. 1 gelochte Herzmuschel, a Außenseite, b Innenseite, Länge: 2,2 cm. 2 Dentaliumröhrchen, Länge oben: 2
diese jedoch nicht. Zudem wurden in etwa 600 m Entfernung mehrere Grabhügel der Schnurkeramik (etwa 2800-2050 v. Chr.), entdeckt, die Durchmesser von bis zu 10 m aufweisen. Somit zeichnet sich eine erstaunliche [...] der Baalberger Kultur (4100–3600 v. Chr.) waren in der mittleren Jungsteinzeit im Abstand von nur 200 m zueinander zwei große trapezförmige Totenhütten aus Holz von 20 beziehungsweise 30 Meter Länge errichtet [...] wichtigsten Besitz, die Sicherung der eigenen Lebensgrundlage, dargebracht hatte. Wiederum rund 1.000 Jahre später nahm ein noch 50 cm breiter Palisadengraben den Verlauf der vormaligen Prozessionsstraße
an der Fürst-Johann-Strasse legten die Archäologen auf einer Fläche von 200 m 2 eine in mehreren Etappen aus bis zu 1m grossen Steinen errichtete Terrassierungsmauer sowie eine dazu gehörende Pflästerung [...] handelte. Sowohl die Terrassierungsmauer als auch die Pflästerung wurden auf einer Länge von mindestens 35 m nachgewiesen. Die gesamte Ausdehnung ist bisher nicht bekannt, da die Bauten über die Grabungsgrenzen
legung 17 Bestattungen aus der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur (ca. 2.300–1.600 v. Chr.) dokumentiert. 400 m weiter südlich wurden Reste der Linienbandkeramik-Kultur, der ersten jungsteinzeitlichen [...] durchschnittlich ca. 30 m. Die archäologischen Untersuchungen begannen bereits im Herbst 2015 und wurden im Juni 2016 fortgesetzt. Seitdem werden auf einer Untersuchungsfläche von gut 85.000 m² insgesamt 18 F
Unten rechts liegt auf 2650 m ü.d.M. das aufgelassene Geologen-Lager, das uns als Unterkunft diente. Die Bergbausymbole markieren rezente Stolleneingänge. Auf ca. 3000 m ü.d.M., bei den zwei oberen Symbolen [...] Der Bereich mit alten Gruben erstreckt sich über ein Areal von 1500 m Länge und 500 m Breite auf einer Meereshöhe von ca. 450-500 m. Die zinnführenden Quarzgänge der Lagerstätte liegen in der Kontaktzone [...] Grundwasserspiegels in 9,5 m Teufe wurden die Arbeiten hier eingestellt. Foto: J. Cierny Karnab, Gruppe 6, Pinge 1. Diese Pinge war 17 m tief und bestand aus
rmige« Grundriss eines Langhauses hatte es dem Team angetan. Mit einer Länge von knapp 32 m und bis zu 8,70 m Breite zählt das Gebäude zu den größeren seiner Art. Im Süden schlossen sich zwei mutmaßliche [...] der Wetterau sehr beschäftigt und wir haben immer mehr an Erkenntnissen gewonnen. Hardy Prison M.A. Bezirksarchäologe Dies trifft auch auf das im Süden des Reichelsheimer Ortsteils Weckesheim [...] Entdeckungen auf. In zwei Kampagnen unter Aufsicht des zuständigen Bezirksarchäologen Hardy Prison M.A. (hessenARCHÄOLOGIE, Landesamt für Denkmalpflege Hessen), sowie des Kreisarchäologen des Wetteraukreises
Anlage hat einen Durchmesser von 775 m und verfügt über mehrere Torbereiche. Ein Grabungsschnitt zur Qualifizierung des Bodendenkmals am 9,80 m breiten und max. 1,70 m tiefen, äußeren Graben erbrachte auch [...] ath ein römisches Landgut des späteren 1. bis ausgehenden 4. Jh. n. Chr. vollflächig ausgegraben. Im Laufe der Zeit sind dort insgesamt acht zwischen 15 und 18 m tiefe Holzbrunnen angelegt worden. Neben [...] werden. In der Vorstadt des römischen Köln wurden an der Frankstraße auf einer Fläche von knapp 1.000 m² ein vollständig erhaltener Abschnitt der römischen Fernstraße nach Trier (Aggrippastraße) und Überreste