des "Dritten Reiches" unterstützten. Damalige Wissenschaftler des Rheinischen Landesmuseums Trier lassen ein breites Spektrum menschlichen Verhaltens unter der Diktatur erkennen. Nicht jeder war nur einfach
Bestattung und Mumifizierung des Pharaos zeigen. Originalzeichnungen von Howard Carter und Fotografien lassen den Besucher gleichsam an der Entdeckung des Grabes teilnehmen und illustrieren die aufwendige Bergung
Die letzten 250 Jahre vor ihrem Untergang sind historisch und archäologisch am besten zu fassen und lassen die meisten Aussagen zu Lebenswelt und Sozialgefüge zu. Von einem kleinen Besiedlungekern im Südwesten [...] 10, 2.13) und kleinere Läden, teilweise mit separaten Mietwohnungen im Obergeschoß (I 10,5. 9.12) lassen vermuten, dass dem Besitzer der Casa del Menandro auch weiterer Grund gehörte, den er durch Verpachtung [...] gehobenen Lebensstandard und Status eines Besitzers wider, der, worauf die Wandmalereien schließen lassen, bereits in republikanischer Zeit (ab ca. 40 v. Chr.), die neusten technischen Innovationen im Rahmen
Holzgebäude aus der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts gehören. Erste Untersuchungen des Grundrisses lassen eine funktionale Interpretation des Gebäudes als Teil der Legionsziegelei vermuten. Eine Grube enthielt
Die Analyseergebnisse der BAM lassen darauf schließen, dass diese fünf Fragmente nicht die gleichen Materialeigenschaften aufweisen, wie die bereits als gesichert antik geltenden Fragmente. Das Museum
fanden neben Resten von Grubenhäusern auch zahlreiche Pfostenlöcher, die auf größere Bauten schließen lassen. Darüber hinaus kamen viele Keramikscherben zutage, die ebenfalls von einer Besiedlung zeugen. Von
sche Fundstellen zu schützen oder ihnen die erforderliche öffentliche Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, aber in vielen Fällen ist es eine ähnlich schlechte Idee, wie die jahrzehntelang praktizierten
einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der archäologischen Kulturdenkmale Sachsen-Anhalts erwarten lassen. Vorarbeiten dazu sollten zum Zeitpunkt der Antragstellung schon vorliegen. Über die Vergabe der
Museen, wie dem Louvre (Paris) oder dem British Museum (London), aus Neapel oder aus dem Vatikan lassen die kulturelle Blüte des "Goldenen Zeitalters" zur Zeit des Kaisers Augustus wiederauferstehen.
us gearbeitet, der aus der Zeit um 1820 stammt. Die Mauerung des Kellergewölbes sowie Baudetails lassen eine frühere Entstehung des Kernbaus in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts vermuten. Unter der