Wohnung, die von wertvollen Büchern und anatolischen Kilims überquoll. An den Wänden hingen die goldgerahmten Dekrete osmanischer Sultane, die den besonderen Stellenwert von Arlette Mellaarts Familie in der [...] Oberägypten wieder auf und finden sich auch bei Homer unter den Verbündeten der Trojaner im Trojanischen Krieg. Der Westen der heutigen Türkei müsste demnach um 1200 v. Chr. dicht besiedelt gewesen sein. Großflächige
politischen und ökonomischen Geschehens in der Region, über die sich ihre Macht erstreckte. Im Kriegsfall bot die Stadt Schutz und Unterkommen. Ihre wirtschaftlichen Aufgaben und die jeweilige Lage im [...] hochspezialisierten Handwerkertums, das die importierten Rohstoffe vor allem zu Luxusgütern verarbeitete. Gold, Silber und Kupfer standen zur Verfügung, man stellte Bronze her und fertigte Schmuck, Waffen und
of cloth of gold or silver; the sashes were twisted with silk and gold, their rich turbans were plumed and jewelled, and their sabres and poniards, of Damascene steel, were adorned with gold and gems on [...] indischen Stahls für arabische Schwerter zur Zeit der Kreuzzüge ist die Lebensbeschreibung des Kriegers Usâmah Ibn Munquidh aus dem 12. Jahrhundert. Rückblickend auf sein Leben schreibt er: [21] [...] eindrucksvoll zu belegen: [23] in der innern Indîâ dâ ist einer slahte stâl daz hât von golde rôtiu mâl, und ist so harte, daz es den Stein rehte snidet als ein zein . Für die „falschen
keine herausragenden Gräber, keine Burgen, keine Schätze, keine bedeutenden Opferfunde, nichts aus Gold oder anderen Edelmetallen - nichts, was es verdienen würde, als Eponym für die Epoche herangezogen [...] keltische Expansion ist archäologisch versinnbildlicht darin, dass der Mann in seinem Status als Krieger bestattet wird. Er erhält Schwert, Lanze und Schild - zumindest Teile dieser Vollbewaffnung - mit [...] die Motive derjenigen, die unterwegs waren, manche vielleicht auf der Jagd nach Beute, die auf Kriegszügen zu machen war, manche auf der Suche nach einer neuen Heimat. Für die Sesshaften galt es also, ihr
können die Waffen der Männerwelt besonders den Kriegern zugesprochen werden. Waffen waren Statussymbole, jedoch gleichzeitig Wertgegenstände oder aber Kriegsbeute. In einen kriegerischen Zusammenhang stellt [...] Strukturen weiter an. Neben diesen zentralen Rohstoffen der vorrömischen Eisenzeit wurden vor allem Gold, Silber, Bernstein und Glas sowie in geringerem Umfang Nahrungsmittel wie Fleisch und Getreide verhandelt [...] und einem sehr differenten Traditionsbewusstsein einher. Ein weiterer Faktor sind Konflikte und Kriege, die oft auch eine Okkupation oder zumindest Unterdrückung von Gebieten zur Folge hatten und durch
dauerhaften, auf Jahrzehnte gesicherten Situation an den jeweiligen Grenzen, denn die wiederholten Kriege gegen dieselben Gegner erwiesen, daß die Probleme nur gedämpft, nicht jedoch gelöst werden konnten [...] wodurch mit Allectus der letzte Rivale ausgeschaltet werden konnte - eines der schönsten römischen Goldmedaillons zeigt symbolisch die Rückgewinnung der Insel zum Ruhme des Siegers. [3] {{ }} Am anderen
Gallen, der ihm damals diente, seinen ganzen Anzug geben ließ. Als herumstreifende Vasallen der Krieger das erfuhren, legten sie ihm am Wege einen Hinterhalt und wollten ihm den Anzug abnehmen. Auf seinen [...] jetzt mit alten Tüchern geschlossen gewesen. In Euren glückseligen Zeiten hat zum ersten Mal die goldhaarige Sonne den Boden unserer Kirche durch vielfarbige Glasgemälde angestrahlt (...). Wo in der Welt