ausgestorbene Variante des Erregers identifiziert und auf das späte Neolithikum und die frühen Bronzezeit datiert. Dessen Genome weisen jedoch nicht die genetischen Merkmale auf, welche den Pesterreger [...] Menschheitsgeschichte. Obwohl frühere Studien eine einzige Linie von Yersinia pestis während der Bronzezeit in ganz Eurasien nachgewiesen haben, legt die aktuelle Studie nahe, dass mindestens zwei Pestlinien [...] ter Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte. "Weitere Pestgenome der Bronzezeit und der Eisenzeit könnten helfen, Schlüsselereignisse aufzuzeigen, die zur Ausbreitung eines der
In der späten Bronzezeit, etwa im 13. Jahrhundert vor Christus, gab es eine Siedlung in Südwestbulgarien, deren Überreste bei Archäologen heute Überraschung hervorruft. Seit 2012 leitet Philipp Stockhammer [...] entdeckt worden«, sagt Philipp Stockhammer. Die Region wurde bislang in der Archäologie für die bronzezeitlichen Handelsbeziehungen eher als Peripherie angesehen. Die stark befestigte Siedlung von Bresto [...] Keramik findet«, sagt Stockhammer, der Experte für die Handelsbeziehungen im Ostmittelmeerraum der Bronzezeit ist. Die Funde deuten darauf hin, in welche überregionalen Beziehungen die Menschen der damaligen
gepackt, in einer Nische, die wie eine ovale Ausbuchtung am Rand einer Abfallgrube aus der frühen Bronzezeit (etwa 2.000-1.800 v. Chr.) angelegt war. Mit über 800 Barren ist der Oberdinger Fund der bislang [...] tler wollen mehr darüber herausfinden, wie die Metallgewinnung und -verarbeitung in der frühen Bronzezeit funktionierte, woher die Barren stammen und wie sie in die Erde gelangten. Sie suchen zudem Antworten [...] n nutzten und warum sie solch große Werte eingruben, ist nicht abschließend geklärt. Die frühe Bronzezeit schließt an das Ende der Steinzeit an. In dieser Zeit wird Metall erstmals ein Wert beigemessen
Ausstellung stehen Rekonstruktionen und Modelle von Schiffen und Hafenanlagen der Minoer, einem bronzezeitlichen Volk, das nach dem mythischen Herrscher Minos auf der Insel Kreta benannt wurde. Hinzu kommt [...] kommt die Darstellung umfassender Untersuchungen der Seebedingungen in der Ägäischen Bronzezeit. Diese verdeutlichen das vielfältige Beziehungsgeflecht zwischen den Inselgesellschaften der Ägäis zwischen 2800 [...] Schiffahrt« am RGZM, anlässlich der Eröffnung. »Sie greift durch Material, Farbe und Formen bronzezeitliches Leben und Kunstschaffen dezent auf und macht die vermittelten Inhalte frei erlebbar, ohne den
rekonstruiert und enträtselt werden: Dabei stellte sich heraus, dass die Klinge aus der mittleren Bronzezeit (1575-1200 v.Chr.), der Griff aber wohl aus dem 20. Jahrhundert stammt. Original und Nachbildung [...] Gesamtwerk verschmolzen. Diese Ergebnisse bilden jetzt die Grundlage für weitere Überprüfungen bronzezeitlicher Schwerter über die Grenzen des Rheinlandes hinaus. Warum aber wurde der gegossene Griff erst [...] schon die Himmelsscheibe von Nebra analysiert hatte. Die Schwertklinge zeigte eine typische bronzezeitliche Kupfer-Zinn-Legierung, wogegen Zinkanteile und Cadmiumkonzentrationen des Griffs auf eine moderne
ausgestatteter Grabhügel mit einem Durchmesser von 34 m und einer Höhe von 8,5 m, der aus der frühen Bronzezeit um 1940 v. Chr. stammt. Zu den schon 1877 geborgenen Grabbeigaben zählen Goldschmuck und Bronzewaffen [...] en und Öfen) sowie 60 Gräber unterschiedlicher Zeitstellung. Siedlung und Gräber der frühen Bronzezeit Etwa 150 der Siedlungsspuren und 25 Gräber ließen sich bereits der Frühbronzezeit zuweisen [...] abzuwarten, ob bei der Fortführung der Grabungen im kommenden Jahr weitere Hinweise auf den bronzezeitlichen "Fürsten" von Leubingen zu Tage kommen. Rätselhafte Grabenanlage Besonderes Interesse
Vorjahr wurden fünf Gräber freigelegt. Es handelte sich um die ersten einer Gräbergruppe der frühen Bronzezeit, die um 2.200 v. Chr. datiert. Von Mitte Juni bis Ende Juli wurde nun in Geizendorf gegraben um [...] n, wobei die anthropologische Untersuchung noch aussteht. Die Toten wurden – wie in der frühen Bronzezeit üblich – alle in Hockerlage mit dem Kopf im Süden, den Beinen im Norden und dem Blick nach Osten [...] von denen noch letzte Spuren dokumentiert werden konnten. Die Gräber wurden noch in der frühen Bronzezeit selbst beraubt. Die Grabstellen waren damals durch Pfähle oder Steine gekennzeichnet, wodurch die
minoischen Stätten. Nummerierte Punkte: Hausruinen, graublaue Linien: bronzezeitliche Umfassungsmauern, rote Linien: bronzezeitliche Straßenverläufe © S. Beckmann »Onkolithische« [...] veröffentlicht am 15.11.2013 Forschung Griechenland Bronzezeit Siedlung Gesellschaft In den Bergen Nordostkretas oberhalb [...] liegen jenseits und weitab aller bekannten minoischen Paläste Kretas, waren aber in der mittleren Bronzezeit (ca. 2000-1650 v.Chr.) als Siedlungsgebiet durchaus ernstzunehmen. Es gibt aus dieser Zeit auf
die bronzezeitliche Datierung (2100 - 1000 v.Chr.). An einem Felssporn, 250-300 m südwestlich des Bergbaureviers, fand unser tadschikischer Kollege Prof. Jakubov mehrere verzierte bronzezeitliche Scherben [...] Parzinger, H., Zinn in der Bronzezeit Eurasiens. In: Anatolian Metal II, Der Anschnitt, Beiheft, (Bochum, in Vorb.). Parzinger, H./Boroffka, N., Eine bronzezeitliche Bergbausiedlung bei Karnab, Usbekistan [...] Jahrtausend. In: Hänsel, B. (Hrsg.): Mensch und Umwelt in der Bronzezeit Europas (Abschlußtagung d. Kampagne d. Europarates: Die Bronzezeit, das erste goldene Zeitalter Europas, FU Berlin, 17.-19.3.1997)
durchgezogen werden konnte. Dabei handelt es sich um typischen «Modeschmuck» aus der Bronzezeit, genauer der mittleren Bronzezeit um 1500 v.Chr. Wie Funde aus Gräbern zeigen, trugen Frauen Ketten mit diesen [...] beseitigte, gelangen ihm immer wieder aussergewöhnliche Entdeckungen, so Objekte aus der Eisen- und Bronzezeit. Mit Erlaubnis des Besitzers war er Anfang August auf einem frisch abgeernteten Karottenfeld unterwegs [...] Siedlungen bekannt. In Güttingen wurde im Bereich des «Mäuseturms» vor wenigen Jahren ein grosses bronzezeitliches Pfahlbaudorf mit reichem Fundmaterial untersucht, das allerdings erst ab etwa 1000 v.Chr. bestand