die Geistes- und Religionsgeschichte. Arch. Austriaca 63, 1979, 111-118. E. Hassenpflug, Das Laienbegräbnis in der Kirche. Historisch-archäologische Studien zu Alemannien im frühen Mittelalter. Freiburger
Bezirken hervor. Sie entstanden jedoch als Stadtbauprojekte an den Plätzen, die die Könige für ihre Begräbnisstätten ausgewählt hatten. Dadurch standen sie in enger Verbindung zum jeweiligen Pyramidenbau, waren
Fünf aufeinanderfolgende Generationen wurden in der Gräberanlage gefunden. Die miteinander verwandten Bestatteten stammten alle von insgesamt vier Frauen ab, die wiederum alle mit demselben Mann Nachk
Diese Gruppe lebte bisherigen Erkenntnissen zufolge in einer egalitären Gesellschaft ohne ausgeprägte soziale Schichtung. Damit widerspricht die gemeinschaftliche Errichtung einer so großen Anlage dur