greifen Ausgrabung und Bauprojekt eng ineinander. Die wissenschaftliche und konservatorische Nachbearbeitung der geborgenen Kleinfunde erstreckt sich dann noch bis im November 2025. Die Ausgrabung in [...] in und um die betroffene Parzelle eine ausgedehnte römische Siedlungsstelle mit stellenweise gut erhaltenen Steinbauten. Unmittelbar westlich der betroffenen Parzelle lag vor 2.000 Jahren ein antiker Friedhof [...] allationen und Terrainveränderung im Zuge der Umgebungsgestaltung. Dadurch werden die im Boden erhaltenen römischen Überreste zerstört, weshalb die Kantonsarchäologie gemäss gesetzlichem Auftrag die Flächen
können erhalten bleiben. »Die Stadtwüstung ist nicht nur ein geschütztes Bodendenkmal, sondern auch Teil des UNESCO-Weltkulturerbes«, erklärt Höxters Stadtarchäologe Andreas König. »Ausgrabungen bedeuten [...] diese ausgraben zu müssen.« Die Stadtarchäologie Höxter ist in das Prospektionsprojekt ebenfalls als Kooperationspartner eingebunden und unterstützt die Erforschung der großflächig im Boden erhaltenen St [...] nichts mehr zu erkennen. Ihre Überreste liegen bis zu einem Meter tief unter der Erde. Frühere Ausgrabungen und Prospektionen haben bereits gezeigt, dass sich die zerstörte und verlassene Stadt Corvey über
Redaktion Archäologie Online veröffentlicht am 16.09.2002 Ausgrabungen Antike Kunst Der archaische Kuros aus [...] der von Dr. G. Kuhn untersuchten Baugeschichte des Heiligen Tores stratigraphische Aufschlüsse zu erhalten, sollten einige kleinere Sondagen in diesem Bereich durchgeführt werden. Diese Arbeiten leitete auf [...] Grabungen im Kerameikos durchgeführt hatte. Beim Ausheben einer der besagten Sondagen stießen die Ausgräber in einem alten, wieder verfüllten Wasserkanal auf die überlebensgroße Marmorstatue eines archaischen
Jabesh Gilead handeln. Die Ergebnisse der von der schwedischen Jordanien-Expedition durchgeführten Ausgrabungen stützen die Theorie, dass Gruppen der ursprünglich aus Süd- und Osteuropa stammenden sog. Seevölker [...] Gruppe der Seevölker mit europäischem Ursprung«, sagt Prof. Peter M. Fischer , der Leiter der Ausgrabungen. »Wir haben zum Beispiel Keramik gefunden, die in Form und Dekor Stücken aus Griechenland und [...] Schweden, Österreich, Deutschland, Island, Polen, Schweiz und Jordanien bestand, bemerkenswert gut erhaltene Steinstrukturen frei. Darunter befinden sich Verteidigungsmauern, Gebäude und tausende vollständiger
2009 bis zu 40 Mitarbeiter des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Die Ausgrabungen enden im Laufe des kommenden Monats. Die archäologischen Untersuchungen haben besonders zur [...] rechten Seite kurz vor Egeln liegend der Rasthof „Körling“ auf. Der Name Körlingen blieb bis heute erhalten, und vermutlich bestand hier über Jahre hinweg eine Pferdeumspannstation. Doch erst die archäologischen [...] Siedlung Körlingen. Ein fast ein Meter breiter und noch heute stellenweise bis zu zwei Meter tief erhaltener Graben diente als Sicherung bzw. Annäherungshindernis der damaligen Ansiedlung. Innerhalb der Umwehrung
dadurch hervorragend erhalten blieb. Die Wände fielen in den Innenbereich des Gebäudes und bilden so eine massive Schicht, unter der wahrscheinlich der Innenraum und der Fußboden erhalten sind. Die Hoffnung [...] Studenten aus Paris, Dijon, Bukarest, Tübingen, Bamberg und Kiel seit Juli 2009 die archäologischen Ausgrabungen auf der Heuneburg fortgesetzt. Spektakuläre Entdeckungen der letzten Jahre haben den frühkeltischen [...] vermessen. Deutliche Anomalien in den Messdaten ließen spannende Befunde erwarten. Die anschließende Ausgrabung auf einer lediglich 5 x 5m großen Fläche lieferte unerwartete Einblicke in das Siedlungsgeschehen
In Haltern am See wird derzeit 2000 jährige Geschichte wieder lebendig. Auf dem Gelände am Römermuseum suchen Archäologen und freiwillige Helfer nach vergrabenen Relikten der Römerzeit. Denn hier standen [...] standen Gebäude des römischen Hauptlagers. Nach Abschluss der Ausgrabung soll auf dem Gelände der Römerpark Aliso entstehen. Video des Vereins für Medienarbeit e.V. (03:09)
rechnen war. Dies bestätigten Baggersondagen im Februar, sodass ab September 2019 eine flächige Ausgrabung durch die Kantonsarchäologie erfolgte. Im Mittelpunkt des Interesses stand dabei der Spitzgraben [...] lles in der Baugrube in etwa zwei Metern Tiefe angetroffen werden. Glücklicherweise hatten die Ausgräber der Jahre 1935−1939 diese eher unscheinbaren Spuren seinerzeit im Boden belassen. Der fünf Meter [...] Lagerspitals, gewissermassen der antike Vorläufer der heutigen Klinik Königsfelden. Eindrücklich erhalten hat sich ein über 1,8 Meter tiefer gemauerter Kanal, der einstmals wohl mit Steinplatten abgedeckt
Zusammenhang stehen könnte. Darüber hinaus sollten die Ausgrabungen auch Hinweise auf die genaue Konstruktion des Ziegelbrennofens geben. Die Ausgrabungen haben bereits begonnen. Schwerpunkte der Untersuchungen [...] Gemeinsam mit Straßen NRW Coesfeld wurden die Ausgrabungen so geplant, dass die Straßenbaumaßnahmen ohne Verzögerung beginnen können. Ende März sollen die Ausgrabungen abgeschlossen sein. [...] Zugang, Schürkanäle zur Befeuerung: Das alles konnten die Archäologen schon jetzt erkennen und festhalten. Die Experten vom LWL-Industriemuseum, Ziegelei Lage, und von der LWL-Denkmalpflege wurden ebenfalls
Seit August 2013 führt das Landesamt für Archäologie in Pirna Ausgrabungen auf dem Areal des Liebenauschen Vorwerks durch, auf dem nach dem für Ende März geplanten Abschluß der archäologischen Untersuchungen [...] »Drescherhäuser« konnten die Fundamentstrukturen dokumentiert werden. Die bisherigen Ergebnisse der Ausgrabungen weisen darauf hin, dass das gesamte Areal bereits im Mittelalter und in der frühen Neuzeit be [...] aus dieser Periode kaum oder keine schriftlichen Überlieferungen existieren, sind die aus den Ausgrabungen gewonnenen Erkenntnisse von besonderer Bedeutung. Es gibt nur wenige vergleichbare Grabungen