wieder gut verpackt in das Neue Museum überführt werden. Als Heinrich Schliemann 1873 bei seinen Ausgrabungen an der türkischen Westküste einen Schatz von insgesamt 8.833 Schmuckgegenständen, Edelmetallgefäßen [...] hatte tatsächlich das Troja des Homers ausgegraben. Solche Kostbarkeiten konnten, so teilte der Ausgräber der Weltöffentlichkeit mit, nur der Besitz des Königs Priamos, des sagenhaften Herrschers von Troja [...] Trojanische Sammlung einmal vererben sollte. Schließlich verfügte er, die Trojafunde sollten nach Deutschland gehen und dort „zu ewigem Besitz und ungetrennter Aufbewahrung in der Reichshauptstadt“ verbleiben
mit den Ausgrabungen 2004 begonnen und sind jetzt auf der Zielgeraden, wir werden noch bis 2009 im Gelände beschäftigt sein.“ Ein ähnliches Bild zeigt sich auch in Xanten, wo bei Ausgrabungen eine Vielzahl [...] e. „Wir haben jedes Jahr mehr Anmeldungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus ganz Deutschland und den Niederlanden. Nun möchten wir auch ein Kolloquium besonders für junge Kolleginnen und Kollegen
he archäologische Ausgrabungen und Prospektionen sensationelle Ergebnisse von weit überregionaler Bedeutung erzielt werden. Außergewöhnlich erkenntnisreich sind die Ausgrabungen auf der Alten Burg [...] an der oberen Donau zählt zu den bedeutendsten und besterforschten prähistorischen Fundstätten Deutschlands und Mitteleuropas. Es handelt sich um die älteste bisher bekannte Stadtanlage nördlich der Alpen [...] Untersuchungen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die vor wenigen Wochen entschieden hat, die Ausgrabungen um weitere drei Jahre mit einem Betrag in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro zu fördern. Im Mittelpunkt
1000 Jahren erbaut. Nun machen erneut umfangreiche Baumaßnahmen am Nikolaifleet archäologische Ausgrabungen notwendig, die das Archäologische Museum Hamburg noch bis Ende August durchführen wird. »Seit [...] alltägliche Leben der früheren Bewohner. Die Neue Burg war im 11. Jahrhundert die größte Burganlage Norddeutschlands und hatte einen Durchmesser von 160 Metern. Ihr mächtiger Wall war an der Basis 36 m breit und [...] durch die Schichten: Was haben die Archäologen schon gefunden? Während bei den bisherigen Ausgrabungen nur der untere Bereich des Walls erfasst werden konnte, stießen die Archäologen diesmal bereits
Neben den Ausgrabungen leiten die Mainzer Archäologen ein Konservierungsprojekt, das bereits seit 2015 durch das Kulturerhalt-Programm des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland finanziert wird [...] Archäologen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben im September mit Ausgrabungen im frühislamischen Kalifenpalast Khirbat al-Minya am See Genezareth in Israel begonnen. Unter Leitung von [...] Walid II (743/4 n. Chr.) errichtet wurde. 1939 hat jedoch der Beginn des Zweiten Weltkrieges die Ausgrabungen jäh unterbrochen, weshalb die wissenschaftliche Bearbeitung bis heute aussteht. Unterstützt wird
Jabesh Gilead handeln. Die Ergebnisse der von der schwedischen Jordanien-Expedition durchgeführten Ausgrabungen stützen die Theorie, dass Gruppen der ursprünglich aus Süd- und Osteuropa stammenden sog. Seevölker [...] Gruppe der Seevölker mit europäischem Ursprung«, sagt Prof. Peter M. Fischer , der Leiter der Ausgrabungen. »Wir haben zum Beispiel Keramik gefunden, die in Form und Dekor Stücken aus Griechenland und [...] Herbst 2013 legte das Team um Fischer, das aus Archäologen und Studenten aus Schweden, Österreich, Deutschland, Island, Polen, Schweiz und Jordanien bestand, bemerkenswert gut erhaltene Steinstrukturen frei
jemenitische Antikenbehörde, General Organization of Antiquities and Museums (GOAM), führen seit 2001 Ausgrabungen und Restaurierungsarbeiten in der sabäischen Stadt Sirwah in der Provinz Marib durch. Während [...] des DAI in Sanaa, Dr. Iris Gerlach, kündigte an, dass die neue Entdeckung in die parallel zu den Ausgrabungen durchgeführte Restaurierung der antiken Stadt einbezogen wird. Wie Dr. Gerlach ausführte, wurden [...] Meter langen Inschriften berichten von den militärischen und zivilen Taten dieser Herrscher. Deutschland und Jemen unternehmen seit 30 Jahren gemeinsam archäologische und restauratorische Projekte, durch
auch in Kasachstan, keine so große Rolle beigemessen wird. Die Tatsache, dass jedes Bundesland in Deutschland eine eigene Denkmalschutzbehörde hat und jedes Bundesland ein eigenes Gesetz zum Denkmalschutz [...] auf. Im Rahmen eines DAAD-Stipendiums werden sie zwei Monate in Dresden zu Gast sein und u.a. Ausgrabungs- und Dokumentationstechniken studieren.
gewinnen", so Prof. Oeming. Zu den Teilnehmern der Veranstaltung gehören Wissenschaftler aus Belgien, Deutschland, Finnland, Israel, Italien und der Schweiz. An das Kolloquium schließt sich der Vortrag von Prof [...] zählt zu den führenden Archäologen Israels. Seit 1992 leitet er gemeinsam mit einem Kollegen die Ausgrabungen der antiken Stadt Megiddo. In der zusammen mit Neil A. Silberman herausgegebenen Veröffentlichung
alten Kulturlandes der heutigen Staaten Syrien, Jordanien und Israel errichtet wurden. Weder die Ausgrabungen deutscher Lazaristenpatres in den 1930er Jahren noch die nachfolgenden israelisch–amerikanischen [...] der Ruine zu geben, werden in dem zweitägigen Workshop Archäologen und Geowissenschaftler aus Deutschland, Israel und der Schweiz aktuelle Arbeiten über frühislamische Herrschersitze diskutieren. Dabei