mehreren Folgen. Es richtet sich an alle Altersgruppen, und die Kinder werden aufgerufen, den Museumsmaulwurf Kalle mit Ideen von zu Hause aus zu unterhalten. http://www.youtube.com/watch? [...] auf dem YouTube-Kanal des Museums unter dem Titel "Römer allein zu Haus" virtuelle Führungen. Wie der Legionär M. Crassus Fenestela an seinen alten Einsatzort, das Militärlager von Haltern, zurückkehrt [...] Informativ, aber auch humorvoll und experimentell wird Interessierten verschiedener Altersstufen so das Leben der Römer vor gut 2.000 Jahren nähergebracht. Darüber hinaus stehen online Vorträge zur Verfügung
ersität Jena beweist dies. Für die nächsten drei Jahre erhalten die Jenaer Archäologen für Ihre Forschungen etwa 250.000 Euro. „Wir unterhalten schon seit 2009 zwei Grabungen im Süden Portugals, in der [...] für Archäologen." Und nach harter Arbeit erholen sich die Jenaer an freien Tagen – wie schon die altenRömer – auch gern mal am Meer.
Zeichnungen Einblicke in die Ausbildung von Künstlern im Rom der Spätrenaissance. »Alles spricht dafür, dass sich Chacón der kleinen Schülerschar eines in Rom prägenden Malers bedienen konnte, um im Rahmen von [...] Kirchen bis zu einer Geschichte der Päpste. Da Chacón bereits wenige Jahre nach seiner Ankunft in Rom im Jahr 1567 unter Beibehaltung seiner Bezüge von allen kirchlichen Aufgaben freigestellt wurde, konnte [...] maßgeblichen Alben und Zeichnungskonvolute zu den Antiquitates befinden sich in der Biblioteca Angelica (Rom), der Biblioteca Oliveriana (Pesaro), der Biblioteca Marucelliana (Florenz) und dem Herzog Anton U
Im Gegensatz zur älteren Forschung, die von der ersten Erwähnung der Alemannen anlässlich eines Feldzuges des Kaisers Caracalla gegen diese im Jahre 213 n. Ch. ausgeht, ist festzuhalten, dass die zeitge [...] von »Gaukönigen« angeführt, die unabhängig voneinander Verträge mit den Römern, aber natürlich auch miteinander gegen die Römer, abschließen konnten. Einen »Gesamtkönig« aller Alemannen hat es im 4. J [...] römischer Autoren besitzen, haben wir als Alamanni notgedrungen diejenigen anzusehen, die von den Römern als solche bezeichnet wurden. Wir haben aber keine Sicherheit, dass die Menschen, die von den römischen
neue Provinz des Römischen Reiches aus verwaltet werden sollte. Die militärische Katastrophe der Römer am Teutoburger Wald im Jahr 9 nach Christus machte dann aber solche Planungen zunichte. "Der Fund [...] europäischer Geschichte wiederentdeckt. Der einzigartige Pferdekopf zeugt vom geplatzten Traum der Römer, ein unter Ihrer Herrschaft geeintes Europa im modernen Sinne zu schaffen. Waldgirmes ist also durchaus [...] von weither: Da im Lahntal kein leicht und fein zu bearbeitender Stein ansteht, transportierten die Römer Muschelkalkquader aus der Umgebung des lothringischen Metz nach Waldgirmes. Die Reiterstatue muss
Xanten aus der Luft erkundet. Hierbei verraten zahlreiche, heute nur noch unterirdisch erhaltende Bodendenkmäler der Römer - beispielsweise Militärlager, Siedlungen, Wasserleitungen, Straßen und Gräberfelder [...] entscheidend, weil sie die These der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft stützen, dass die Römer in Xanten ein einheitliches und umfangreiches Leitungssystem gebaut hatten. Durch die neuen Kenntnisse
den Aufstieg Roms zur Weltmacht, die über den gesamten Mittelmeerraum herrschte und beleuchtet die politischen Leistungen des Augustus und die kulturelle Blüte seines "Goldenen Zeitalters". Vom Verlierer
kommt ein 2000 Jahre altes römisches Kriegsschiff nach Hamburg, welche Erkenntnisse kann man durch die Rekonstruktion eines solchen Schiffes gewinnen und warum befestigten die Römer ihre Getreidespeicher
verraten die erhaltenen Fundamentreste, dass es sich einst um eines der größten Badegebäude im 1. Jahrhundert n. Chr. am Rhein handelte. Vorsichtige Hinweise auf Thermen hatten auch ältere Oberflächenfunde [...] Badeanlagen in Rom in Mode kamen. Da Lager und Zivilsiedlung auf dem Fürstenberg bereits 70 n. Chr. zerstört wurden, zeigt sich, wie schnell die neueste Technik in der Hauptstadt auch an Roms nördlicher [...] mit Straßensystem und die weitläufigen Gebäude machen dies wahrscheinlich." Laut Tacitus hatten die Römer selbst - im Zusammenhang mit dem Bataveraufstand 68/70 n. Chr. - die besagte Landstadt absichtlich
Die Römer erbauten das Eifel-Aquädukt im ersten Jahrhundert nach unserer Zeitrechnung, um kalkhaltiges Wasser aus der Nähe von Nettersheim über rund 95 Kilometer nach Köln zu leiten. »Kalkhaltiges Wasser [...] ng war das kontinuierliche leichte Gefälle der Leitung. Da das Vorgebirge im Weg war, nahmen die Römer einen Umweg über Rheinbach und bauten eine sehr lange Brücke über das Tal der Swist. Auf ihrem Weg [...] sehr genaues dreidimensionales Geländemodell. Darin fügten sie den in früheren Publikationen festgehaltenen Verlauf der römischen Wasserleitung ein. Weitere wichtige Informationen gewannen die Forscher