»präpariert«. Auf und neben der Trasse der geplanten Autobahn A4 hatten archäologische Ausgrabungen im Sommer 2010 bei Düren-Arnoldsweiler u.a. ein jungsteinzeitliches Dorf mit dazugehörigem Gräberfeld mit [...] fläche mit Ethanol gegen Biozidbefall besprüht, Schwundrisse wurden mit feinstem Quarzsand bis ca. 2-3 mm unter Oberflächenniveau verfüllt und anschließend gefestigt, wobei sowohl organische als auch
raffinierte Stähle zu Schwertklingen verarbeitet worden sind (s. Abb. 2a,b). [13] Abb. 2a: Eine spätrömische Reiterspatha aus dem 3./4. Jh. n. Chr.. Die Klinge [...] the bar of iron rolled on the ground in two pieces, as a woodsman would sever a sapling with a hedging-bill. "By the head of the Prophet, a most wonderful blow!" said the Soldan, critically and accurately [...] exercise his strength, he saw a steel mace held by one of the attendants, the handle being of the same metal, and about an inch and a half in diameter. This he placed on a block of wood. The anxiety
Vorrats- und Abfallgruben und Pfostenlöcher, in denen v.a. charakteristische Keramik, Spinnwirtel, Knochen, Abschläge und Klingen aus Feuerstein, 2 Felsgesteinbeile und ein Mahlstein gefunden wurden. Besonders [...] hochmittelalterlichen Epoche an. Schließlich haben auch die Ereignisse des 2. Weltkriegs ihre Spuren in Form eines 3,0 x 3,2m großen Betonblocks hinterlassen, der einer Flakstellung als Fundament diente [...] Neubau einer Mehrzweckhalle auf dem "Fronhofbuck" genannten Gelände am nördlichen Ortsausgang von Riegel a.K. war bereits im Jahr 2000 Anlaß für umfangreiche archäologische Untersuchungen gewesen. Die Umgestaltung
hinweisen, dass die Stelen-Denkmäler die Geschichten der Reisenden erzählen (s. Abb. 2). Abb. 2| Darstellungen auf Stelen im Vergleich zu Artefakten aus der atlantisch-mediterranen [...] Abb. 4| (A) Petrographie eines silifizierten Quarzsandsteins aus den Capilla-Stelen (Foto: Rafael Ferreiro Mählmann), (C) Vollständiger Eisenmeißel aus Rocha do Vigio-2, (D) Replik von Motiven [...] Igneous Rocks. A Classification and Glossary of Terms . Cambridge: Cambridge University Press. LLOBERA, Marcos; FÁBREGA ÁLVAREZ, Pastor; PARCEIRO OUBIÑA, César (2011): “Order in movement: a GIS approach
1.2. Arbeiten mit dem Werkzeug Pfad Umsetzung mit FontCreator 2. Die Umwandlung mit FontCreator 2.1. Die Einstellungen in FontCreator 2.2. Die Einbindung [...] 2.2. Die Einbindung der Umzeichnungen 2.2.1. | Der für die Aufnahme des ersten Graffito vorgesehene Buchstabe »A« wird mit der Maus rechtsgeklickt [...] 2.2.3. | Die Voreinstellungen können übernommen werden. Um das Zeichen einzubinden wird [Generate] gedrückt. 2.2.4. | Anstelle
aus der Grabenverfüllung geborgene Fundmaterial (u.a. ein Ziegelstempel der legio XXII) datiert dessen Aufgabe frühestens in das erste Jahrzehnt des 2. Jhs. n.Chr. Im Zuge der umgehend eingeleiteten ar [...] Unbekannte römische Militäranlagen des späten 1. / frühen 2. Jhs. bei Hanau (Hessen) entdeckt Ein weiteres Indiz für die Existenz einer älteren Limeslinie in der östlichen Wetterau von [...] Kastellgräben: neben einem As des Vespasian für Titus Caesar aus dem Jahr 74 n.Chr. wurden dort u.a. ein beinerner Würfel, eine Pilumspitze, Schuhnägel, eine Bronzeglocke sowie umfangreiches Keramik-
Knochen mit Schnittspuren gefunden, deren Alter auf 2,5 Millionen Jahre datiert wurde. Die ältesten bekannten Steinwerkzeuge sind rund 2,6 bis 2,5 Millionen Jahre alt und wurden in der Nähe von Gona [...] Zweifel daran, dass Vertreter der Art A. afarensis bereits Fleisch verzehrten. "Die einzige Hominidenart, die es in diesem Teil Afrikas zu dieser Zeit gab, ist A. afarensis. Deshalb denken wir, dass [...] Fossilien der Werkzeughersteller. Dafür entdeckten sie im nahegelegenen Hadar in Ablagerungen einen 2,4 Millionen Jahre alten Oberkiefer eines frühen Vertreters der Art Homo. Deshalb gingen die meisten
Quarzit. (Länge: 12,70 cm). a Dorsalansicht; b Ventralansicht (Foto: A. Binsteiner) Haidershofen an der Enns, NÖ. Faustkeil 1. Seitenansicht (Foto: A. Binsteiner) [...] Literaturauswahl A. Binsteiner, Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen. Linzer Archäologische Forschungen, Bd. 41, Linz 2011. A. Binsteiner – Erwin M. Ruprechtsberger, [...] Die Fundstelle von Haidershofen an der Enns, Niederösterreich (Grafik: A. Binsteiner) Würde man die altsteinzeitlichen Artefakte von Haidershofen an einem der
Universität Wien (A), die Technische Universität Wien (A), die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (A), das Amt der Niederösterreichischen Landesregierung (A), Airborne Technologies (A), das Römis [...] einer Gesamtfläche von 1.500 m 2 aufgeschüttet. Auf diesem ebenen Baugrund wurde ein parallel zum Strandverlauf ausgerichtetes Langhaus mit 47 m Länge und ca. 650 m 2 Innenraum errichtet. Das Gebäude [...] schneetauglichen Bodenradarsystemen wurde im März 2013 die nähere Umgebung des Bestattungsplatzes bis in 2 m Tiefe durchleuchtet. Auf der Suche nach Siedlungsstrukturen wurden die hochauflösenden dreidimensionalen
Bereits oberflächig sowie im ersten Planum der 50 m2 großen Fläche 31 kamen zahlreiche Fundstücke zutage, v.a. Keramik und viel Rotlehm. Im 2. Planum wurden bereits einzelne Konzentrationen von Rotlehm [...] Nauheimer Fibel, Münze - auf eine Datierung in die Stufe Lt D1. Befund 196 ist mit ca. 3,2 x 2,2 m und einer Tiefe von fast 1,50 m unter Oberfläche die größte Grube, die am Dünsberg bislang ergraben [...] umfassen, Konzentrationen am Ostsporn [2] . Zudem konnte, ebenfalls anhand von "Einzelfunden", eine "dichte Fundstreuung" aus alamannischer Zeit - v.a. Waffen - festgestellt werden; dabei handelt