bildeten sich über einen Zeitraum von etwa 5.000 Jahren. Während dieser Zeit erlebte die Stadt dreimal eine Blütezeit: Zwischen 3.100 und 2.900 v. Chr. während der Frühen Bronzezeit (EBA), dann ein weiteres [...] ampagnen durch und legten dabei etwa 20 Prozent der bronze- und eisenzeitlichen Stadt frei. In die ältesten Schichten, die aus der Zeit um 3.200 v. Chr. stammen, drangen die Forscher dabei nur an wenigen [...] weiteres mal zwischen 1.600 und 1.300 in der Späten Bronzezeit (LBA) und schließlich in der Eisenzeit zwischen 1.100 und 700 v. Chr. Im Herbst 2013 legte das Team um Fischer, das aus Archäologen und Studenten
deren Fundmaterial nun in Auswahl gezeigt wurde. Sie stammen aus der Eisenzeit(Hallstattzeit, 800–500 v. Chr., sowie Latènezeit, 500–Christi Geb.). Dazu gehören Keramikscherben, Schlackereste und ein [...] Zu sehen waren die steinernen Grundrisse dreier spätmittelalterlicher bis neuzeitlicher Häuser. Das größte Gebäude hat eine Abmessung von 10,90 × 4,80 m, ein kleiner Bau (3,35 × 2,20 m) könnte ein Backhaus [...] Backhaus gewesen sein. Zu den Funden gehören ein Amulett mit sächsischem Wappen, eine Tonmurmel und eisenzeitliche Scherben. Bereits 2017 wurden ebenfalls im Rahmen des Ausbaus der B 88 an drei Stellen in
und Osteuropa sind zur Bewerbung aufgefordert. Die ZEIT-Stiftung gewährt eine monatliche Unterstützung von bis zu Euro 1.000,- über einen Zeitraum von zunächst zwei Jahren. Über die Stipendienvergabe [...] die Bewerbungsunterlagen sind zu finden unter www.zeit-stiftung.de , Stichwort: Doktoranden-Stipendien Geschichtswissenschaften. Quelle: ZEIT-Stiftung [...] entscheidet im April 2002 eine von der ZEIT-Stiftung berufene Jury führender Fachwissenschaftler. Bewerbungsschluss für die Gerd Bucerius Doktoranden-Stipendien "Deutschland und seine östlichen Nachbarn"
Überreste von 271 Iberern aus dem Mesolithikum, Neolithikum, der Kupferzeit, der Bronzezeit, der Eisenzeit und historischen Zeiträumen. Die große Anzahl von untersuchten Individuen ermöglichte es dem Team [...] Erst nach dieser Zeit waren sie genetisch stärker vom Rest der iberischen Halbinsel isoliert. Darüber hinaus untersuchte das Forschungsteam historische Perioden, darunter Zeiten, in denen griechische [...] Guilanyà in Spanien geborgen. Frühere Belege hatten gezeigt, dass nach dem Ende der letzten Eiszeit West- und Mitteleuropa von Jägern und Sammlern dominiert wurde, deren Stammbaum mit einem etwa 14
Töpfer der Neuzeit ausgebeutet. Eine 1964 in Heimberg ausgegrabene Ziegelei belegt Ähnliches auch für die Römerzeit. Die Fundstelle in Heimberg gehört zu einer ganzen Reihe von bronzezeitlichen Neuentdeckungen [...] n in Thun-Schoren, Richigen oder Kehrsatz/Chlywabere umfangreiche bronzezeitliche Siedlungsreste ans Licht. Die neuen bronzezeitlichen Fundstellen belegen die Bedeutung des Aaretals als Lebensraum und [...] neben einem Nutzungshorizont mit einem sehr hohen Anteil an Hitzesteinen und (relativ) viel bronzezeitlicher Keramik auch diverse Pfostenstellungen und Gruben. Zwei dieser Gruben waren randvoll mit Hi
den frühbronzezeitlichen Gräbern konnten auch einige Siedlungsgruben entdeckt werden, die offenbar aus der Eisen- oder der römischen Kaiserzeit stammen, also in die Jahrhunderte um die Zeitenwende herum [...] den Archäologen vier Gräber entdeckt, die mehr als 3700 Jahre alt waren und somit aus der frühen Bronzezeit stammen. Die hier Bestatteten wurden mit angezogenen Armen und Beinen auf der Seite liegend gebettet [...] Die Kontrolle dieser wichtigen Verkehrsroute dürfte ausschlaggebend für die Gründung einer frühbronzezeitlichen Siedlung unmittelbar am Oberlauf der Lossa gewesen sein, von der die neu entdeckten Gräber
»Zeitreise in die Steinzeit« LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger: »Die Animation ist ein erstes Projekt. Die Idee dieser virtuellen Zeitreise entwickeln wir zurzeit weiter. Zukünftig [...] 500 Jahren. So etwas ist auch für andere Orte und andere Zeiten der westfälischen Vergangenheit denkbar.« Die Rekonstruktion der Zeitphasen, die in der aktuellen Animation zu sehen sind, basiert auf [...] England. LWL-Archäologin Dr. Kerstin Schierhold: »Gräber wie die Großen Sloopsteene waren in der Jungsteinzeit Häuser für die Toten, in denen Menschen über Jahrhunderte hinweg immer wieder bestattet wurden
bearbeitet wurde. Die Skulptur stand allem Anschein nach längere Zeit aufrecht und diente vermutlich als ritueller Pfahl. Aus Europa sind aus dieser Zeit vor allem geometrisch verzierte Objekte aus Knochen und [...] te der Universität Göttingen. »Zugleich verdeutlicht sie, dass die Höhlenmalereien der Eiszeit in der Nacheiszeit eine Fortsetzung in neuer Form fanden.« Bislang galten die etwa 11.000 Jahre alten Steinstelen [...] zeigt mit ihrer monumentalen Erscheinung eine bislang unbekannte Seite der Kunst der ersten nacheiszeitlichen Jäger- und Sammler-Gesellschaften«, erläutert Prof. Dr. Thomas Terberger vom Seminar für Ur-
dem angetroffenen Befund um eine zu einer bronzezeitlichen Siedlung gehörenden Abfallgrube. Bereits in der Vergangenheit fand man hin und wieder bronzezeitliche Fundstücke auf der Festung Königstein. Dabei [...] oder um Funde, die aus eindeutig neuzeitlich umgelagerten Erdschichten stammten, ihre Herkunft also nicht lokalisiert werden konnte. Bei den nun entdeckten bronzezeitlichen Gefäßresten handelt es sich erstmalig [...] vorgeschichtlicher Zeit besiedelt. Für die Tafelberge der unmittelbaren Umgebung, den benachbarten Pfaffenstein und den auf der anderen Elbseite gelegenen Lilienstein, konnten bronzezeitliche Siedlungsnachweise
von der mittleren Bronzezeit des 2. Jahrtausends über die ägyptische Okkupationszeit, der griechisch-hellenistischen Glanzzeit Alexander des Großen (4. bis 3. Jahrhundert v.Chr.), der Zeit Syriens als römische [...] Provinz in den ersten Jahrhunderten n. Chr. sowie der christlichen und arabischen Zeit des Mittelalters bis hin zur Neuzeit. Münchs Beschriftungen und Benennungen der Objekte sind ebenfalls erhalten und zeugen [...] ärztliche Versorgung der Mitarbeiter einer Ölraffinerie in Ghouna (Syrien) übernommen und in diesem Zeitraum zugleich die beachtliche Sammlung von Altertümern zusammengetragen. Trotz einer fehlenden archä