Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt hat in den letzten Jahren archäologische Ausgrabungen im Geburtshaus Martin Luthers in Eisleben, am Haus seiner Jugendjahre in Mansfeld und [...] und in seinem Wittenberger Wohnsitz durchgeführt. Die dabei geborgenen zahlreichen Funde, etwa Speiseabfälle, Keramik- und Glasgefäße, Geräte, Spielzeug, verzierte Ofenkacheln oder Teile der Kleidung eröffnen [...] Luthers Alltag aus historischer, kunsthistorischer, theologischer, naturwissenschaftlicher und archäologischer Sicht beleuchtet werden. Veranstalter der Tagung sind das Landesamt für Denkmalpflege und
. "Ötzi" und seine Ausrüstung wurden zu einem der aufwändigst und intensivst erforschten archäologischenFunde überhaupt. In das Leben und Sterben in der Jungsteinzeit einführen und den Abend moderieren [...] sowie Mittelalter- und Neuzeitarchäologie, Universität Innsbruck) stellt den Mann im Eis als ein archäologisches Ereignis vor. Sein Universitätskollege Prof. Dr. Klaus Oeggl (Palynologie und Archäobotanik) [...] Grußwort eröffnen wird. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei. Anmeldung erwünscht. Informationen dazu in unserem Kalender . Termin: Donnerstag, den 2. Oktober 2003, 19.00 Uhr Ort: Kunstmuseum
Zum ersten Mal wurden dort alle Funde aus dem seit 1883 bekannten alamannischen Gräberfeld von Pfahlheim gezeigt, die sich heute in den großen archäologischen Museen in Stuttgart, Nürnberg und Berlin befinden [...] m in Nürnberg übernommene Ausstellung war die vor vier Jahren abgeschlossene Dissertation des Archäologen Manfred Nawroth zum Gräberfeld von Pfahlheim, die jetzt auch in gedruckter Form vorliegt. Sowohl [...] 10-12.30 Uhr und 14-17 Uhr sowie am Samstag und Sonntag von 10-17 Uhr zu besichtigen. Nähere Informationen sind unter der Telefonnummer 07961/969747 oder im Internet unter www.alamannenmuseum-ellwangen
Lehmbodens und mit unterschiedlichen Bodenstrukturen verschiedene Grabungsszenarien eingerichtet. Die Funde, die Besucher dort machen können, spiegeln exemplarisch die Geschichte Westfalens von der Jungsteinzeit [...] Bestattungen mit reichen Beigaben frei und erforschen eine Ruine. »Wir rücken das Kino-Klischee des Archäologen wie bei Indiana Jones ein bisschen gerade: Kein großer Auftritt mit Peitsche, sondern oft mühevolle [...] mühevolle Kleinarbeit, kein westfälisches Dschungelcamp, wir wollen stattdessen den Archäologen im Besucher wecken«, sagte LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch am Mittwoch (21.8.) in Herne. »Die Teilnehmer merken
aus unterschiedlichen Informationsressourcen des DAI verknüpfen. So können beispielsweise einzelne Artefakte als Vergleichsstücke, aber auch digitale Supplemente wie komplexe Fund-Kataloge, 3D-Modelle und [...] und Geo-Informationen in die Journal-Artikel eingebunden werden. Dieser Ansatz des vernetzten Publizierens stand im Zentrum der Bewerbung um den Award. Die Jury hob dabei hervor, dass es sich nicht [...] die digitale Transformation der Publikationsbranche voranzubringen. Parallel erscheint der Archäologische Anzeiger weiterhin als hochwertige Druckausgabe. Die Entwicklung und Umsetzung des Konzepts
und liefern wertvolle Informationen für die Planung, Überwachung und Durchführung der Restauration, sowie für Konservierungsarbeiten. Die mit diesen Verfahren gewonnen Informationen erlauben eine gezielte [...] Buch ebenso wie unter anderem Einblicke in die Arbeiten am Pythianischen Apollo-Tempel und die archäologische Stätte Erimokastro in Rhodos, Griechenland, das Colegio Arte Mayor de la Seda in Valencia, Spanien [...] optisch nach Merkmalen untersucht, die mittels umfangreichen Katalog eine zeitliche Einordnung des Fundes zuließen. Der Einsatz zerstörungsfreier Prüfverfahren ermöglicht eine sichere und schnellere Einordnung
stehen, sind hier in einem virtuellen Raum zusammengetragen. Lebensversicherung für archäologischeFunde Darüber hinaus ist TARCHNA eine Lebensversicherung für die einzigartigen Grabstätten: [...] Zeichnungen der Innenräume machen es möglich. Das virtuelle Museum erlaubt es darüber hinaus, Informationen über die einzelnen Grabstätten abzurufen und sie in ihren historischen Kontext einzuordnen. Objekte [...] Museums ist die TARCHNA-Engine, ein Zusammenschluss mehrerer dezentraler Datenbanken, die die Informationen bereit halten, welche die Forscher gemeinsam eingegeben haben. Von einer übersichtlichen Benu
g eignet", erläutert Kosednar-Legenstein. Entscheidend ist diese Erkenntnis, um archäologisch bestimmte Alter von Funden zu bestätigen, bei denen es keine organischen Spuren wie etwa Holz gibt. [...] Baumaterial, Putzmörtel kleidet ein Gebäude aus. Die Funktion dieser Baustoffe ist bekannt, wie viele Informationen sie über Entstehungsdatum und historische Herstellungstechnik alter Bauwerke liefern, jedoch neu [...] Geowissenschaften der TU Graz. "Schon das Mischungsverhältnis und die verwendeten Baustoffe können Informationen über Ursprungsort, Entstehungszeitpunkt des Materials und das Wissen der damaligen Baumeister
letzte Moorleiche aus archäologischem Kontext auf niedersächsischem Gebiet wurde 1955 bei Bentstreek im Ldkr. Wittmund entdeckt. Seither sind keine weiteren Hinweise auf archäologisch relevante menschliche [...] ist der Fund einer Moorleiche aus dem Uchter Moor zu bewerten, die nun, nach einer fünfjährigen Fundgeschichte, erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden kann. Erste Funde schon vor [...] Hand sowie eine Begehung des Fundortes im Gelände ließen einen archäologischen Kontext überaus wahrscheinlich erscheinen. Die Archäologen des Landesamtes führten daraufhin umgehend Nachgrabungen vor Ort
Schuhsohle aus Oberstimm verdeutlichen immer wieder, dass auch nach Abschluss archäologischer Grabungen wertvolle Informationen gesammelt werden. Das unterstreicht die unschätzbare Arbeit unserer Restauratorinnen [...] Restaurierungswerkstätten zeigte, dass es sich um Reste einer römischen Sandale handelt. Die Funde, darunter typische römische Keramik wie Terra sigillata, Speiseabfälle, Werkzeuge und Trachtbestandteile [...] Caligae wurden in der römischen Kaiserzeit hauptsächlich von römischen Soldaten getragen. Der Fund verdeutlicht, dass die Praktiken, Lebensweisen und eben auch die Kleidung, die die Römer nach Bayern