Gefässkörper, den gewinkelten Henkeln, den umlaufenden Rippen und den kurzen spitzen Füsschen ist stark korrodiert. Eine dicke porige Patina ist das Ergebnis der langen Einlagerungszeit im Fluss und überzieht [...] Dreibeingefässe – in Norddeutschland wurden sie Grapen genannt – besaßen früher einen vergleichsweise hohen Materialwert. Defekte oder zu Bruch gegangene Exemplare wurden eingeschmolzen und wieder verwertet [...] Pfalzterrasse ein Schuttkegel dargestellt ist. Lange vor dem Bau der einst mit Zinnen versehenen Rheinufermauer, die aus den 1590er Jahren stammt, hatte man schon nach 1460 damit begonnen, das Terrain am Fuss
klimatischen Bedingungen so wie heute. Sowohl stärkere Dürren als auch höhere Feuchtigkeit kennzeichneten die Region in der Vergangenheit. Als Gebiet mit einem hohen Risiko von Wasserknappheit, ist die Arabische [...] weshalb hier ein stärkerer Zusammenhang zwischen Dürren und einschneidendem sozialen Wandel erkennbar ist. Auf die Holocene-Humid-Phase folgten vor etwa 8.200 bis 8.000 Jahren starke Klimaänderungen, welche [...] ermöglichten große und flache Wasserschichten sowie saisonale Salztonebenen (Playas) das Überleben unter stark schwankenden klimatischen Bedingungen, einschließlich jahrhundertelanger Dürren. Insbesondere Oasen
(Michigan) in 30 m Wassertiefe Steinmauern gefunden, die nachweislich für die Treibjagd von Karibus, dem Nordamerikanischen Pendant des Rentieres, errichtet wurden. Die Steinmauern im Lake Huron und in der [...] wandernden Herdentiere aus unseren Breiten verschwanden, dürfte die Steinmauer nicht nach diesem Zeitpunkt errichtet worden sein. Die Steinmauer wäre damit das älteste jemals in der Ostsee entdeckte menschliche [...] aus bis zu 1.500 tennis- bis fußballgroßen Steinen, die einige große Findlinge zu einem bis zu 1 m hohen Wall verbinden. Die Forschenden meldeten ihre Entdeckung dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
Dort wurde zwischen den Kasematten und der Umfassungsmauer des »Dicken Heinrich« direkt über dem anstehenden Gestein eine teils mehr als einen Meter starke Verfüllschicht vorgefunden. Offensichtlich wurden [...] Wirtschaftsgebäude, deren Grundmauern und Fußböden sich noch im Untergrund befinden. Schon jetzt ist zu erkennen, dass die verschiedenen Bauphasen auch jeweils die Höhenverhältnisse verändert haben. Die bisherigen [...] entstand, muss es eine andere Eingangssituation zur Burg gegeben haben. Hiervon zeugen quer liegende Mauern im heutigen Innenhof und ein Fundament, das als Widerlager für eine Brückenkonstruktion gedient habe
Jahren, am 16. Juli 1913 wurde in einer Sitzung des Archaiologikon Symvoulion im griechischen Kulturministerium der Beschluss gefasst, »die Aufdeckung des Kerameikos von Athen mit deutschen Mitteln zu vollenden« [...] Reichsanzeiger). Nachdem die Archäologische Gesellschaft zu Athen bereits seit 1863 den Verlauf der Stadtmauer und die Reste der Gräberstraße erschlossen hatte, wurde die Kerameikos-Grabung damit in die [...] Architekten und Restauratoren beider Länder haben sich darin immer neu bewährt. Die kontinuierlich hohen Besucherzahlen im Kerameikos, selbst im Krisenjahr 2012 wurden 65.000 Besucher registriert, spricht
so massive, zum Teil bis zu zwei Meter hoheMauerreste der antiken Ansiedlung freigelegt. Als mächtige, mindestens sechs Meter breite und knapp einen Meter starke Steinpackung ließ sich auch noch der ehemalige
Jahrtausends reichen die Fundstücke, die bei der achten Grabungskampagne gefunden worden sind. Das stark bewaldete Gelände, das ungefähr einen Hektar groß ist, wird nach und nach archäologisch untersucht [...] vergleichbare Mengen an Siegeln dieser Zeitstellung. "Die meisten Siegel lagen zu Seiten einer Mauer, die zu einer monumentalen Architektur aus der Frühzeit des Heiligtums gehört, von der nunmehr erstmals [...] der Archäologe Michael Blömer, "ein auf dem anstehenden Fels errichteter Bau, der aus einem 1,20 hohen und 1,50 breiten Bruchsteinsockel mit Lehmaufbau besteht." Dieser mächtige Sockel kann bereits jetzt
jedoch nicht nur unter geologischen Aspekten für die Forschung interessant. Sie beeinflussen auch in hohem Maße das Klima und damit die Entwicklung von Flora und Fauna in den umliegenden Landschaftsräumen [...] Artenvielfalt genauer bestimmt werden? Wie sehen diese Einflüsse aus und waren sie zu allen Zeiten gleich stark? Vom 14. bis zum 17. Juli kamen an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften rund 30 Wissenschaftler [...] kein Zufall, dass die rund 600.000 Jahre alten Überreste des Homo heidelbergensis ausgerechnet in Mauer bei Heidelberg im Sediment einer ausgetrockneten Schleife des Neckarbetts gefunden wurden. Doch nicht
haukel« (Precipitation Seesaw) vorherrscht. So bezeichnet die Meteorologie einen starken Kontrast zwischen extrem hohen Niederschlägen in einem Teil von Europa und extrem niedrigen Niederschlägen in einem [...] (Dantean Anomaly) bezeichnet wird. Die 1310er Jahre gelten als Übergangsphase von der durch relativ hohe Temperaturen geprägten hochmittelalterlichen Klimaanomalie zur Kleinen Eiszeit. Das Forschungsprojekt [...] Region Bresse abzuschätzen und mit der Weizenproduktion in England zu vergleichen. Da der Ertrag stark von klimatischen Faktoren wie Temperatur und Niederschlag abhing, sind dadurch Rückschlüsse auf das
gefertigten Pfeilern beherrscht werden. Fehlendes Bindeglied zwischen Bildern und Schrift »Das Höhenheiligtum ist so etwas wie das fehlende Bindeglied zwischen Bildern und den ersten Schriftzeichen«, sagt [...] Tiere, darunter Schlangen, Skorpione, Füchse, Kraniche, Gazellen und Wildesel. Außerdem gibt es stärker abstrahierte Zeichen wie Tiere, Hände oder die Kombination aus Mondscheibe und -sichel. »Es handelt [...] Höhle von Altamira in Spanien um das direkte Abbild des Tieres handelt, sei ein Stierkopf in dem Höhenheiligtum der Türkei von der primären Bildbedeutung losgelöst als abstraktes Symbol für eine Gottheit zu