sich die Einwohner Olbias, einer griechischen Stadt an der nördlichen Schwarzmeerküste, plötzlich einer bislang unbekannten Gefahr ausgesetzt. Ihre Stadt wurde von den Bastarnen und den Skiren belagert [...] durch sie gestärkt und Verbindungen zu anderen Gemeinschaften erleichtert oder aber im Gegenteil erschwert. Unumstößlich und unwandelbar sind sie aber nicht, denn ethnische Bindungen sind mitunter nur schwach [...] ch versinnbildlicht darin, dass der Mann in seinem Status als Krieger bestattet wird. Er erhält Schwert, Lanze und Schild - zumindest Teile dieser Vollbewaffnung - mit ins Grab, ein krasser Gegensatz zu
Norditalien. Zeitweise wurde sogar die Hauptstadt Rom bedroht. Fränkische Verbände überquerten den Rhein, durchstreiften Gallien und erreichten die spanische Provinzhauptstadt Tarraco/Tarragona. Im Übermut versuchten [...] Der merkliche Bevölkerungsschwund nach 233 n. Chr. durch Tod, Verschleppung und Abwanderungen erschwerte die Gewinnung von Saisonarbeitern in der Landwirtschaft. Offenbar begegnete man diesen Engpässen [...] (decuriones) des Limesgebietes ihre Aktivitäten offenbar in den besser geschützten linksrheinischen Städten zu entfalten begannen oder ganz dorthin übersiedelten. Ihr Potential ging den rechtsrheinischen civitates
, die als Selbständige auch steuerpflichtig waren, nicht mehr zu öffentlichen Aufgaben in ihren Städten herangezogen werden durften, wenn sie dort verblieben, sich fortbildeten und ihre Kinder in ihrem [...] Möglichkeit des Schenkens an jedem Sonnabend ein Bad zu nehmen, und alles, was er ablegte, außer dem Schwert und dem Wehrgehänge, seinen Dienern zu geben. Diese seine Freigebigkeit kam selbst den Niedersten [...] Handwerkerinnen. Die aus dem Römischen Reich stammenden Glasmacherfamilien sahen offenbar aufgrund der erschwerten Zugangsbedingungen zu den Rohstoffen keine Möglichkeit mehr selbst einen festen Kundenstamm aufzubauen
durch einen Amateurarchäologen, Major Tony Clunn, und einer anschließenden Ausgrabung durch die Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück, unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Schlüter, ein Hortfund von [...] Fall ist ein Skelettverband erhalten. Einige Menschenknochen haben Verletzungen durch tödliche Schwerthiebe - Hinweise, dass es sich um Gefallene handelt. Wie anthropologische Untersuchungen zeigen, sind
des Kolbens und des Alembiken, stellt also eine rationelle Form dar, die aber die Nachteile der erschwerten Beschickung und Reinigung hat. Sie wurde wegen des kurzen Dampfweges zur Destillation hochsiedender [...] (?) vom Ringelhof (mit einem Beitrag von Y. Gerber), Archäologische Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt, Jahresbericht 1998 (1999) 151-99. Kurzmann, Peter, Die Destillation im Mittelalter (mit einem
allerdings noch ungünstiger. Extremes Niedrigwasser und abgerissene Strömung, teilweise Gegenwind, erschwerten die Bedingungen, so dass nur eine Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 2 kn möglich war. Selbst [...] Navis (F.A.N.). Ein Römerboot auf dem Prüfstand - Bau und Test für Wissenschaft und Öffentlichkeit (Darmstadt 2022), 431-481. Whitewright 2018 J. Whitewright, Sailing and Sailing Rigs in the Ancient