München, Heidelberg, Göttingen, New York). Drei Instrumente wurden in Gräbern gefunden, eines (Abb. 1, Nr. 1) gehörte zur Ausstattung des Grabes einer Prophetin im Osiris-Antinous-Kult (3. Jh. n. Chr.), die [...] sich durch die Korpusform und die Art der Bebundung unterscheiden. Die Resonanzschalen von Nr. 1 - 6 (Abb. 1) sind im Umriss abgestuft, spatenförmig und mit seitlichen Kerben oder Schlitzen versehen. Die [...] te, vor allem Lauten, wenn sie mit Bünden versehen waren. Abb. 1: Die sieben erhaltenen 'koptischen Lauten' im Größenvergleich (nach: Eichmann 1994, Taf. 23)
aber keiner Kultur klar zuordnen liess. Zwar gibt es auch Kupferobjekte aus der Zeit zwischen 1.400 und 1.100 v. Chr. – also noch früher. »Dabei handelt es sich aber um gehämmerte Bleche aus gediegenem [...] Zeit lebte nordwestlich des Gletschers die Chavin-Kultur, die erste Zivilisation in den peruanischen Anden und in unmittelbarer Nähe am Titicacasee die Chiripa-Kultur, eine einfachere Gesellschaft. Das weiss [...] hatte mehrere Löcher, durch die man mit Blasrohren Luft zuführen konnte, um das Feuer auf gut über 1.000 Grad anzuheizen. »Wann genau das erste Mal solche Öfen benutzt wurden, ist jedoch nicht bekannt«
Helsinki, München und Stuttgart gelungen, die Fundstelle eines Backenzahns auf den Zeitraum vor 17 bis 17,1 Millionen Jahren zu datieren und damit diesen Zahn dem ältesten eurasischen Hominoiden zuzuschreiben [...] bekannter ehemaliger Steinbruch. Prof. Dr. Madelaine Böhme vom Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoecology (HEP) der Universität Tübingen hat zusammen mit ihren Kollegen verschiedene Methoden [...] Backenzahn gefunden worden ist, ließ sich somit auf einen vergleichsweise engen Zeitraum vor 17 bis 17,1 Millionen Jahren eingrenzen. Madelaine Böhme, die an der Universität Tübingen eine Arbeitsgruppe für
just at the foot of it. Between 2003 and 2005, during three summer-expeditions, 25 sites were discovered and mapped through total stations, Geo-positioning System, and the documentation of small finds lying [...] The location was in fact a crucial and integral aspect of tomb’s message and meaning. On the other hand free-standing tombs can be considered as property markers and permit us to relate possible near [...] architecture and contemporary religious architecture existed. Free-standing columns, elaborate decorated entablatures, and pediments are practically synonymous with temple architecture and numerous tombs
Gefäßverschlüsse und Keilschrift-Tafeln aus Ton. Besonders viel siegelten die Menschen, die vom 4.-1. Jt. v. Chr. im heutigen Irak und in Syrien lebten. Daraus resultiert das älteste umfangreiche Bilderkorpus [...] Institut für Vorderasiatische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, möchte dies ändern. An einer Arbeitsstelle an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) in Berlin
der letzten Kaltzeit vor etwa 100.000 bis 25.000 Jahren in Europa. Mit bis zu 3,50 Meter Länge und 1,7 Meter Schulterhöhe waren die in Europa weit verbreiteten Tiere deutlich größer als ihre heutigen [...] Pflanzen ernährten«, erklärt Prof. Dr. Hervé Bocherens vom Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen und fährt fort: »Während diese vegetarische Ernährungsweise
Dilemmas hatten Spezialisten im Rahmen des internationalen Workshop "Synchrotron Radiation in Art and Archaeology" 2006 angeregt, die Klimabedingungen an den Messeinrichtungen für zukünftige Projekte zu [...] neue Probenumgebung am µSpot-Messplatz bei BESSY erlaubt es, die Temperatur im Bereich von 17-24°C auf 1° genau zu halten. Die Feuchtigkeit kann zwischen 40% und 60% mit der Genauigkeit von 2.5% relative Feuchte
Austausch über diese immens große Distanz statt.« Besonders auffällig ist dies, wenn in der Mitte des 1. vorchristlichen Jahrtausends ostasiatische genetische Signaturen in der westlichen Steppe auftauchen [...] ausreichend erklären lässt.« Publikation Martina Unterländer et al. Ancestry, demography and descendants of Iron Age nomads of the Eurasian Steppe Nature Communications, 3. März 2017 DOI:
Nicht einmal ein Zehntel der weltweit etwa 1,5 Millionen vorhandenen Papyri ist bisher entschlüsselt. Diese Tatsache verleitete erst kürzlich einen renommierten Vertreter der Papyrologie auf einer int [...] zu der Aussage, er habe wenig Hoffnung, dass sich an dem aktuellen Forschungsstand alsbald etwas ändern werde. Dabei hatte nur wenige Stunden zuvor ein begabter Nachwuchswissenschaftler auf derselben Tagung
ht. In beiden Tabellen wird eine Anfangszahl so lange durch ihre Faktoren dividiert, bis die Zahl 1 erreicht ist. Im Unterschied zum heute meist verwendeten Dezimalsystem (Zehner-System) lag der babylonischen [...] -Institut für Wissenschaftsgeschichte. Publikation Mathieu Ossendrijver: "The Powers of 9 and Related Mathematical Tables from Babylon", in: Journal of Cuneiform Studies , Vol. 66, (2014), pp.