der BadenerBäder geliefert, welche ein neues Licht auf die Bedeutung und Entwicklung der Bäderstadt von ihren Anfängen in der Antike bis heute werfen. Die grosse Vergangenheit der BadenerBäder verpflichtet [...] Vorfeld der geplanten Neugestaltung des Badener Bäderquartiers führte die Kantonsarchäologie Aargau zwischen Frühling 2009 und Mai 2012 umfangreiche Ausgrabungen und Bauuntersuchungen durch. Die Arbeiten [...] Bauten und Areale. Bei den Grabungen im Limmatknie wurden Reste mehrerer Badebassins und anderer Bauten der 2000 Jahre alten römischen Thermenanlagen freigelegt. Die Dimensionen der untersuchten Ruinen bezeugen
Wochen mit dem Fortgang der Ausgrabungen lösen lassen. Die Fundstelle ist Teil der ausgedehnten römischen Zivilsiedlung von Bad Cannstatt. Erste Hinweise auf die römische Vergangenheit der Stadt gibt [...] einstigen römischen Straße vom Neckar über die Prag in Richtung Pforzheim und weiter an den Rhein entspricht. Untersuchungen der Zeit um 1900 und der 1950er Jahre belegten zudem bereits Reste römischer Steingebäude [...] Steingebäude nördlich dieses Straßenzuges. Die Ausgrabungen auf dem Baugrundstück Sparrhärmlingweg 6 zielten darauf ab, die Berichte dieser alten Ausgrabungen zu bestätigen und noch vorhandene Bodenzeugnisse
den Ausgräber Korfmann bei einer Führung über die Ausgrabungen zeigen. Darunter befindet sich eine große, halbrunde Vitrinenwand, die der Vorgabe des Raumes folgt und die Artefakte der Ausgrabungen präsentiert [...] nach Troia führt uns von den ersten Ausgrabungen Heinrich Schliemanns (1870 – 1890) über Dörpfeld (1893-1894) und Blegen (1932 -1938) bis zu den heutigen Ausgrabungen unter Korfmann (seit 1988) und seinem [...] iche Leiter der Ausstellung und des Troia-Projektes der Universität Tübingen. Der durch seine Ausgrabungen und Forschungen in Troia berühmt gewordene Korfmann war der gefragteste Gesprächspartner an diesem
äsidium Stuttgart konnte im geplanten Neubaugebiet »Neuweiher II« am südlichen Ortsrand der Stadt Bad Buchau (Kreis Biberach) ein eichenes Stammboot aufgedeckt werden. Das 4,7 m lange, stark verdrückte [...] Altfund vom Neckar, der nur schriftlich überliefert ist, dies der einzig bekannte Bootsfund in Baden-Württemberg aus keltischer Zeit« sei. Dieses eisenzeitliche Boot ist ein wichtiges Bindeglied zwischen [...] Bereich weitere spektakuläre archäologische Objekte – darunter auch bearbeitete Hölzer, mehrere römische Holzpaddel aus Eiche und eiserne Angelhaken unbekannter Zeitstellung – geborgen werden. Die Fläche
prominenten Ranges, den die mächtigen Rosenstein-Befestigungen im Denkmalbestand des Landes Baden-Württemberg einnehmen, kann uns dieser Forschungsstand nicht befriedigen", sagte Landesarchäologe und L [...] Jahr startete das Landesamt mit freundlicher Unterstützung der Förderstiftung Archäologie in Baden-Württemberg ein Forschungsprojekt, das Licht ins Dunkel bringen soll. Eine erste, dreimonatige Grabungskampagne [...] etwa 714 Meter über NN erreicht. Im Westen dieser befestigten Siedungsfläche wurden im Zuge der Ausgrabung drei Schnitte angelegt, die zur Klärung der Bodenverhältnisse und zur Suche nach fundführenden
LDA dauern an. Derzeit konzentriert sich das zehnköpfige Expertenteam auf die dort angetroffenen römischen und frühalamannischen Siedlungsspuren. Die Fundstelle ist ausgedehnter als ursprünglich angenommen [...] erforderlich. Anhand der Kleinfunde, vor allem der Keramik, konkretisiert sich die Datierung des römischen Gutshofs auf das 2. und 3. Jahrhundert nach Christus. Bauzeitraum und -abfolge der beiden gefundenen [...] Töpferofens lassen sich anhand der stratigraphischen Überlagerung näher eingrenzen. Das Areal wurde in römischer Zeit intensiv gewerblich genutzt: Eingebettet in starke Schwemmschichten wurden in den vergangenen
Die ehemalige Grenze des Römischen Reiches zieht sich über 550 Kilometer vom Rhein bis zur Donau. Das größte Bodendenkmal Europas wurde 2005 in die Unesco-Liste des Welterbes aufgenommen. Besucher, die [...] ischen Limes. Dieser wurde 2005 als Teil der grenzüberschreitenden Welterbestätte „Grenzen des Römischen Reiches" zum Unesco-Welterbe erklärt. Zurzeit gehören außerdem noch der Hadrianswall und der An [...] ll in Großbritannien dazu. Ziel ist es, dass das Welterbe sämtliche Grenzabschnitte rund um das Römische Reich umfasst: Bei mehr als 5.000 Kilometern und rund 20 beteiligten Staaten in drei Kontinenten
Geschichte der Alemannen kein schriftliches Selbstzeugnis dieses Volkes, sondern nur Fremdzeugnisse römischer Autoren besitzen, haben wir als Alamanni notgedrungen diejenigen anzusehen, die von den Römern als [...] als solche bezeichnet wurden. Wir haben aber keine Sicherheit, dass die Menschen, die von den römischen Schriftstellern unter dem gemeinsamen Namen Alamanni zusammengefasst wurden, sich selbst als solche [...] Tradition im elbgermanischen Raum, dem Herkunftsgebiet der Alemannen. (Foto: Y. Mühleis, LDA Baden-Württemberg) In Ermangelung früher Sprachzeugnisse vermag die Sprachwissenschaft keine Aussagen
Platz. Die laufenden Ausgrabungen ermöglichen erstmals einen Blick in die spätmittelalterlichen, barocken und neuzeitlichen Baderäume des "Hinterhofs". Ausserdem werden Reste römischer Thermalwasserleitungen [...] in den kommenden Jahren weitere umfangreiche archäologische Ausgrabungen und Untersuchungen stattfinden. Die Geschichte der Bäder von Baden ist also noch längst nicht geschrieben – und sie wird in die [...] Helvetiens). Im Mittelalter und der Neuzeit war Baden der wichtigste "Tourismusmagnet" der Schweiz. Berühmte Gäste aus Europa und der ganzen Welt suchten in Baden Heilung und Erholung. In den kommenden Jahren
archäologischen Erforschung Ulms verbinde sich der Name Konrad Dietrich Hasslers, des ersten württembergischen Landeskonservators, der den beim Bahnbau 1857 entdeckten alamannischen Friedhof am Kienlesberg [...] archäologisches Engagement an den Tag gelegt, wobei das Interesse im Ulmer Raum zunächst aber der römischen Zeit gegolten habe. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts und vor allem in der Zeit zwischen den [...] wurde neben Konstanz zu einem der zentralen Tätigkeitsfelder der Mittelalterarchäologie in Baden-Württemberg und die wissenschaftlichen Erträge der Grabungen, deren umfangreichste Kampagne in der Trasse