die wir aus der archäologischen Forschung kennen« ergänzt Dr. Susanne Friederich vom Landesmuseum für Vorgeschichte in Sachsen-Anhalt. »Dass sich Populationswechsel zeigen, wenn gesamteuropäische Kult [...] Adelaide/Australien sowie Archäologen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) ist es erstmals gelungen, anhand umfangreicher DNA-Untersuchungen an jungsteinzeitlichem [...] wurden heute im international renommierten Fachmagazin Science publiziert und in Presseterminen in Halle und Adelaide von den dort beteiligten Forschern vorgestellt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft
(706 – 1330). Halle 1926. Rat der Stadt Arnstadt (1954) Das 1250jährige Arnstadt. Ein Führer durch die Stadt, ihre Geschichte und ihre Kultur. Arnstadt 1954. Thüringer Landesmuseum Heidecksburg [...] wurde der Bestattungsplatz von Alkersleben als Richtstatt gebraucht und wie wurde der Hügel vorgeschichtlich genutzt? Letzteres spielt im Folgenden nur eine untergeordnete Rolle. Zu diesem Zweck wurden [...] den unmittelbar in der Nähe von Alkersleben befindlichen Ort Arnestatit – Arnstadt (Thüringer Landesmuseum 1995, 11). Die nächste Erwähnung des Gebietes fällt in das Jahr 800. Kloster Hersfeld besaß zu
vielfältige Art und Weise »Kunst & Kultur« direkt nach Hause auf den Bildschirm. Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle postet die Meldungen, die besonders gut zum Couchsurfen geeignet sind unter dem Hashtag [...] beizutragen. So hat etwa das Brandenburgische Landesamt für Denkmalschutz und archäologisches Landesmuseum seinen Bestand an FFP2-Schutzmasken, die sonst in Laboren und Werkstätten genutzt werden, dem
eyt 1525« wird daneben voraussichtlich ab Sommer 2025 eine Kabinettausstellung im Landesmuseum für VorgeschichteHalle (Saale) Funde dieser Ausgrabungen präsentieren und Einblicke in die laufenden arc
über 100 Jahren bekannt, 1901/02 wurde ein herausragender Hortfund geborgen, der im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ausgestellt ist. Geomagnetische Prospektionen sowie Sondagegrabungen in den
naturwissenschaftlichen Kenntnissen kaum möglich, sich in das Vorstellungsvermögen von Menschen aus vorgeschichtlicher Zeit zu versetzen. Eines aber ist verständlich und zeigt sich auch genau in dem weiter oben [...] en ist, dürfte Salz gewesen sein. Bereits in der frühen Eisenzeit ist die Gewinnung von Salz bei Halle an der Saale nachgewiesen und in der Wetterau bestand in spätkeltischer und frührömischer Zeit eine [...] 2001: Kelten, Römer und Germanen. Eisenzeit in Nordhessen. Vor- und Frühgeschichte im Hessischen Landesmuseum in Kassel 4. Kassel 2001. S. RIECKHOFF / J. BIEL 2001: Die Kelten in Deutschland. Stuttgart