Pollenanalysen zeichnen die Modellsimulationen wärmere Sommertemperaturen für diese Zeitperiode nach. Damit stand die Klimaforschung vor einem Rätsel: Warum stehen die Rekonstruktionen der Sommertemperaturen [...] Rekonstruktionen des Klimas sind nötig, da verlässliche Messdaten erst seit rund 150 Jahren existieren. Deshalb behilft sich die Wissenschaft mit sogenannten Proxies. Das sind Indikatoren, mit deren Hilfe [...] Weisstannen in Italien – stützten sich auch die einzigen bisher verfügbaren quantitativen Sommertemperatur-Rekonstruktionen für das nördliche Mittelmeergebiet. Sie zeigten im mittleren Holozän (vor 9000 bis 5000
gefährdet. Probleme, die weltweit auftreten, aber in Konfliktregionen noch schwieriger zu bewältigen sind. Im Irak ist das Architekturerbe in allen Regionen gefährdet, gleichzeitig wächst das Interesse der [...] Kulturerhalt im Auswärtigen Amt. Die Beteiligten kamen aus ganz unterschiedlichen Institutionen und Organisationen: Der Leiter der irakischen Antikenverwaltung sowie mehrere Mitarbeiter aus den Provi [...] Kulturerbe im Irak Der Irak ist bekannt als Wiege der Zivilisation und Herkunftsland vieler Innovationen, die vor Tausenden von Jahren den Aufbruch von prähistorischen zu historischen Perioden markieren
Musikinstrumente und andere Schlüsselinnovationen hervorbrachte, wie die Autoren bereits vorher in ihrer »Kulturpumpe-Hypothese« postuliert hatten. Das volle Spektrum dieser Innovationen hatte sich in der Region [...] gleichzeitig die ältesten Belege für die technologischen und künstlerischen Innovationen dieser Zeit geliefert haben. Ob diese Innovationen, die auf der Alb bestens belegt sind, durch den Einfluss von klimatischem [...] veröffentlicht . Die neuen Datierungen wurden durch eine verbesserte Methodik zur Vermeidung von Kontaminationen gewonnen und belegen für die Funde – und damit den Beginn des Aurignacien - ein Alter von 42
und des Mittelmeerraumes«. Töchterle unterstrich weiterhin die zahlreichen Kooperationen mit wissenschaftlichen Institutionen des In- und Auslandes, die sowohl in der Forschungs- als auch in der Publ [...] Österreich hat in den vergangenen zehn Jahren rund 11,5 Millionen Euro für die Forschungsaktivitäten in Ephesos ausgegeben, davon rund sechs Millionen Euro für die Schutzüberdachung des Hanghauses 2. Aber [...] Budget des Wissenschafts- und Forschungsministeriums für das ÖAI beträgt in diesem Jahr rund 3,2 Millionen Euro (inklusive Personalkosten) und wird bis 2014 in dieser Form fortgeschrieben. Zweigstellen
lten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Herausgeber, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. [...] durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Herausgeber kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges [...] Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter dieser Seiten, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige
virtuelle Rundgänge, digitale Sammlungen, Spiele und mehr angeboten. Einige Institutionen bieten aber weiterhin auch vor Ort Aktionen im Rahmen der derzeitigen Möglichkeiten an. Die Datenbank der Website enthält [...] ins Leben gerufene Veranstaltung wurde im letzten Jahr für alle europäischen Länder geöffnet. Institutionen aus 17 Ländern nahmen 2019 teil. Durch die Corona-Pandemie haben die Veranstalter nun versucht
zugehörigen Exkursionen finden vom 13.-14. April statt, unter anderem in die Grotta di Fumane, das Riparo Tagliente und zu einigen norditalienischen Pfahlbaustationen. Alle weiteren Informationen können
Zeit der Hunsrück-Eifel-Kultur (6. bis 4. Jh v. Chr.). Das Video stellt Funde und Befunde in 3D-Rekonstruktionen vor. (03:43)
der mittelalterlichen Stadtbefestigung aufgedeckt worden waren. Das Video informiert mit 3D-Rekonstruktionen über die Besiedlung der Region in fränkischer Zeit. (04:06)
Bedeutung des Verkehrsknotenpunktes in vorrömischer Zeit erahnen. Das Video informiert u.a. mit 3D-Animationen über das Grabhügelfeld. (04:31)