ottonischen Herrschern verknüpft. Memleben war Sterbeort sowohl König Heinrichs I. (circa 876–936), als auch seines Sohnes Kaiser Ottos I. (912–973). Wohl zum Gedenken an seinen Vater stiftete Kaiser Otto II. (955–953)
Ob die Knochen tatsächlich vom Klostergründer Heinrich I., seinem Sohn Heinrich II. sowie dessen Ehefrau Ermengard stammen, die im frühen 13. Jahrhundert gestorben sind, soll jetzt eine DNA-Untersuchung [...] Klerus. Von daher könnte es sich bei dem Kopfnischensarkophag tatsächlich um den Sarkophag von Heinrich I. handeln." Um die Tumba zu öffnen, waren einige Vorarbeiten nötig: Zunächst hat eine Fachfirma
Entsprechend erfreut sind auch Prof. Kai-Christian Bruhn und sein Projektmitarbeiter Thomas Graichen vom i3mainz, Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik an der Hochschule Mainz über die Ereignisse [...] in allen Grabungsabschnitten eingesetzt. Die Statue mit einer Inschrift, die den Pharao Psammetich I (664-610 v. Chr.) nennt, stand in der Nähe des Eingangs in das Heiligtum vor einem Tempel, den Ramses
Pesterregers aus Europa, bleiben jedoch ein Geheimnis.« Publikation Maria A. Spyrou, Rezeda I. Tukhbatova, Michal Feldman, Joanna Drath, Sacha Kacki, Julia Beltrán de Heredia, Susanne Arnold, Airat [...] Dominique Castex, Joa-chim Wahl, Ilgizar R. Gazimzyanov, Danis K. Nurgaliev, Alexander Herbig, Kirsten I. Bos, and Johannes Krause (2016), Historical Y. pestis genomes reveal the European Black Death as the
3D-Modell der Nekropole dar. Das Projekt des Consiglio Nazionale delle Richerche mit seinem Istituto per i Beni Archaeologici e Monumentali hat erste Vorarbeiten bereits vor einigen Monaten geleistet und setzt [...] Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft der Technische Universität München (TUM), das Istituto per i Beni Archaeologici e Monumentali des Consiglio Nazionale delle Richerche (CNR IBAM) sowie das Centre
unterschrieben. Die Institutionen arbeiten in dem Projekt federführend mit der Soprintendenza Speciale per i Beni Archeologici di Napoli e Pompei und dem zum italienischen Kulturministerium gehörigen Istituto [...] sowie das Deutsche Archäologische Institut (DAI) in Rom, die Universität Pisa und das Istituto per i Beni Archeologici e Monumentali des Consiglio Nazionale delle Ricerche (CNR) unterstützen das Vorhaben
und Forscher aus insgesamt 14 Nationen beteiligt sind, gelang es jetzt, für die Zeitstufe Eisenzeit I (1150 - 950 v.Chr.) ein höchst differenziertes Leben der antiken Bewohner nachzuweisen, das sich von [...] Erdbeben und ein damit verbundenes Feuer völlig zerstört wurde und so das tägliche Leben in der Eisenzeit I bestens konserviert ist," ergänzt Juha Pakkala, ebenfalls Grabungsleiter auf diesem Siedlungshügel.
Paleoecology and Social Evolution (IPHES) und Dr. Xosé Pedro Rodríguez-Álvarez von der Universität Rovira i Virgili, Tarragona, liefert damit entscheidende Erkenntnisse zu frühen Wanderungen und der Evolution [...] uge und Tierknochen mit Schnittspuren. Dr. Xosé Pedro Rodríguez-Álvarez von der Universität Rovira i Virgili erklärt: "Die gefundenen Quarz- und Feuersteinwerkzeuge sind zwar einfach, deuten aber auf eine
island inevitable. The question I want to address here does not concern the Megarian war or the historical conditions behind the Athenian takeover of Salamis. Instead, I propose to investigate how Salamis [...] and prompted by the constitutional change from tyranny to democracy. As I have tried to show, this is not the whole story. As I will argue in my doctorate thesis, the cohesive forces of this sixth-century [...] in the ideology of the Athenians’ own mythical past? Given the short amount of time available, I will limit myself to a discussion of the role played by the members of the Athenian genos Salaminioi
aten und digitalen Forschungsinfrastrukturen setzt das DAI Standards, unter anderem mit dem Portal iDAI.world, das die Speicherung, Auswertung und Publikation von Forschungsdaten ermöglicht. Der Transfer