sich bei dem Keller um eine noch nicht bekannt gewordenen Art von Heiligtum für eine einheimische Gottheit, z.B. für die in Neuss verehrte Muttergöttin Sunuxal gehandelt haben. Die Figur einer thronenden
mit Vokabeln zu unterschiedlichen Themen: Listen mit Gefäßbezeichnungen, mit Eigenschaften von Gottheiten oder mit Namen. Eine ganz besondere Liste stammt aus dem 4. Jahrtausend vor Christus: Sie nennt
des großen Bogentores stand der Tempel des Nabo, bzw. Nebo (4), eine ursprünglich mesopotamische Gottheit der Schrift, Weisheit und Macht, die in Palmyra mit Apollo gleichgesetzt wurde. Das Hofheiligtum [...] Gott phönizischen Ursprungs, der als Beherrscher von Sonne und Mond, ähnlich wie Baal, eine höchste Gottheit verkörperte, die sich in Palmyra erst in römischer Zeit behauptete. Das Heiligtum erfuhr
Objekte in situ in den Hütten fanden, so z.B. Geschirr, Knochen, Ostraka und kleine Stelen mit den Gottheiten Ptah, Amun und Meretseger.Die Dokumentation der Fundobjekte und deren Untersuchung im Zusammenhang
t der eingeschlossenen feindlichen Stadt baten, auf ihre Seite überzutreten. Danach erhielt die Gottheit gemäß des durch Macrobius überlieferten votum im carmen evocationis einen Tempel und einen Kultus [...] of what intepretatio Romana is about is given by Georg Wissowa: «In der Überzeugung, daß die Gottheiten fremder Religionen nur im Namen sich von den römischen unterscheiden, innerlich aber mit ihnen [...] deus Mars Cocidius , bald endlich schlechthin als Mars erscheint, so tritt uns darin dieselbe Gottheit in drei verschiedenen Stufen der Romanisierung entgegen» [77] . Writers used largely
einzelnen und zudem umstrittenen Hinweisen, etwa Runeninschriften mit der Nennung germanischer Gottheiten, existieren so gut wie keine zuverlässigen Hinweise, die über das religiöse Geistesleben der Alamannen