1999 wurden ein alamannischer Sax und eine Spatha von der Außenstelle Freiburg des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt und in Misato-shi, Saitama-Präfektur, Japan, von dem Schw [...] frühem Stahl und den daraus hergestellten Blankwaffen konnten bis heute umfangreiche Erkenntnisse gewonnen werden, die Antwort auf ein Spektrum spezifischer Fragestellungen der einzelnen Fachrichtungen [...] Restaurierung, Untersuchung, Dokumentation. Arbeitsblätter für Restauratoren, Mainz, Heft 1, 1986, Gruppe 1, 217-224. ders., 1991: Untersuchungen an Saxklingen des sächsischen Stammesgebietes: Sch
Konstruktion durch einen horizontal liegenden Balken gesichert war. Die Holzbohlen sind angespitzt und 1,5 bis 1,7 m lang, sie befinden sich allesamt derzeit in der Nassholzkonservierung. Direkt hinter dieser [...] ausgehöhlte Eichenhölzer des Wallabschlusses (Foto: Stadtarchäologie Stade) Eine wichtige Frage konnte durch die Grabung 2007 beantwortet werden. Die etwa 45 m breite Lücke im südwestlichen Teil [...] Lücke entstanden ist, lässt sich noch nicht eindeutig bestimmen. Auf der ersten kartographischen Darstellung der Burg, der Kurhannoverschen Landesaufnahme des 18. Jahrhunderts, ist diese Lücke schon erkennbar
wurde erst vor wenigen Jahren eine ausgedehnte Burganlage auf einem ungefähr 1.000 Meter hohen Berg entdeckt und hatte viele Fragen aufgeworfen: Warum waren die heute noch bis zu 15 Meter hohen Mauern nicht [...] dieser abgelegenen Gegend? Warum wurde ganz oben auf dem Berg ein riesiger Speicherbau errichtet? Fragen, die das international besetzte Forscherteam in den nächsten Jahren klären möchte. Die auf zwei Ebenen [...] einen Container als Arbeitsraum nicht nur spendiert, sondern auch mit dem Hubschrauber an Ort und Stelle geflogen hatte. Dorothea Roos vom Institut für Baugeschichte, die Vermessungsexperten Thomas Schäfer
und nordsyrischer Hochebene vom frühen 1. Jahrtausend vor Christus bis in die Kreuzfahrerzeit hinein (11./12. Jahrhundert nach Christus) – und bald auch über Fragen von Stadtentwicklung und städtische Kultur [...] (WWU) im Umfang von gut 600.000 Euro. Projektleiter ist Prof. Dr. Engelbert Winter von der "Forschungsstelle Asia Minor" der WWU, der sich dieser Tage selbst auf den Weg in die Türkei macht, um die ersten [...] Wohnbebauung, Alltagsleben, Religion) vor. Die wichtigsten antiken Orte, die für solche Untersuchungen infrage kämen, sind nach Aussage des WWU-Experten entweder stark überbaut, überflutet oder wegen des syrischen
genannten „Galgenhügels“ kein Problem, doch sollte sich herausstellen, dass die genaue Lage des Grabungsareals an dieser Stelle fast unmöglich war. Die Fundstelle war im Gelände nicht verortet, der Hügel im Laufe [...] Diese Steinpackung verschwand unter dem Getreidefeld und ließ sich in Quadrant 1 und Sondage1 bis zur Grabungsgrenze feststellen. Verlagerte Reste dieser Steinpflasterung ließen sich ebenfalls hügelabwärts [...] Eine Auffälligkeit lässt sich am 2. Halswirbel von Individuum 1feststellen. Der Axis weist an der Oberfläche eine zerklüftete Bruchstelle auf, an der sich vormals der Dens befunden hat. Dieser Bruch muss
Museum entschied sich daraufhin für die Familienausstellung "Zeitreise Mittelalter", die bis zum 1. Mai auf der Festung zu sehen war. Weil rasch die Kostenfrage auf dem Tisch lag, machte sich Clara Eggers [...] und an gewünschten Positionen Panoramen erstellt. "Da wollte ich einfach tiefer einsteigen und kam auf die Idee, selbst einen Panorama- Rundgang zu erstellen". Mit dem Museum für Franken auf der Würzburger [...] "Insta360 Pro2" und die Software "Pano2VR". Mit der Kamera lief Eggers die Ausstellung Meter für Meter im Zickzack-Muster ab und erstellte über siebzig statische 360-Grad-Fotos. Es folgten unzählige Stunden für
tut für Kunstgeschichte in Rom auf die Beine gestellt hat. Kooperationspartner ist auch die Kunst- und Ausstellungshalle Bonn, wo momentan die Ausstellung "Barock im Vatikan. Kunst und Kultur im Rom der [...] Petrus entscheidend prägte. Er lieferte auch das riesige Kuppelmodell im Maßstab 1:15, das derzeit in der Bonner Ausstellung zu bewundern ist. "Viele Pläne und Korrespondenzen sind erhalten geblieben", sagt [...] Sankt Peter in Rom. 1506 - 2006 : Forum der Kunst- und Ausstellungshalle der BRD Friedrich Ebert-Allee 4 53113 Bonn Rahmenprogramm zur Ausstellung „Barock im Vatikan – Kunst und Kultur im Rom der Päpste
Dr. Jörg Heiligmann, der stellvertretende Direktor des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg sowie Leiter der Außenstelle Konstanz, abschließend. Bei der Ausstellung handelt es sich um ein K [...] Schwerpunktprogramms, und Dr. Jörg Biel, der stellvertretende Koordinator des Schwerpunktprogramms, beide vom Landesamt für Denkmalpflege in Esslingen, stellten anschließend das Schwerpunktprogramm inhaltlich [...] Zusammenhang die Frage, ob es sich bei diesen Zentralorten um die ältesten Städte Mitteleuropas handelt. Die Ergebnisse des Forschungsprogramms werden einen Schwerpunkt in der Großen Landesausstellung 2012/13
häufigsten gestelltenFragen bleibt auch heute noch: Wie sah Ötzi wirklich aus? Viele Rekonstruktionsversuche konnten bisher keine zufriedenstellende Antwort darauf geben. Zur Ausstellungseröffnungstellte das [...] damals wie heute konträre Emotionen und Reaktionen aus. Die Sonderausstellung »Ötzi 20 « ist eine Momentaufnahme. Zugleich stellt sie die Frage nach der Zukunft: Welche Geheimnisse werden neueste Unter [...] skurrile Blüten der Medienberichterstattung. Wie ein roter Faden schlängelt sich durch die Ausstellung die spannende Frage: Was macht Ötzi mit uns? 1991 verfolgten die Menschen in aller Welt voller Staunen die
er auch auf die Frage ein, wie Wissenschaftler mit den »Ruinen dieser Ruinen« umgehen. Die Vorträge finden am 12. Oktober (Prof. Lahiri) in der Aula der Alten Universität, Grabengasse 1, und am 13. Oktober [...] Disziplinen wie Archäologie, Kunstgeschichte, Philosophie, Musikwissenschaft oder Anthropologie der Frage nach, welchen komplexen Wechselwirkungen kulturelles Erbe im politischen und gesellschaftlichen Diskurs [...] dessen Beziehungsnetz zu Politik, Gesellschaft, Umwelt und Wissenschaft beleuchtet werden. Dabei fragen wir uns, welche Auswirkungen kulturelles Erbe in Form von Artefakten, Texten, Bildern oder auch Musik