Das Kulturerhalt-Programm des Auswärtigen Amts Seit 1981 unterstützt Deutschland im Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik mit dem Kulturerhalt-Programm die Bewahrung des kulturellen Erbes [...] partnerschaftlichen Kulturdialog zu fördern. Das Programm ist ein wirkungsvolles Instrument der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Gerade der Beitrag von Kulturerhalt-Vorhaben zur Stabilisierung [...] »Einer der zentralen Schwerpunkte unserer Kulturarbeit im Ausland ist die Bewahrung des kulturellen Erbes in aller Welt sowie der Schutz und die Pflege der kulturellen Identität und ihrer Vielfalt. Auch bei
Vorhaben sind angesiedelt in Berlin am Deutschen Archäologischen Institut und am Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen–Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Die Gerda Henkel Stiftung stellt für [...] Kunst (Berlin) und des Deutschen Archäologischen Instituts, dem so genannten Syrian Heritage Archive Project , auf: Über 100.000 Fotos, Pläne und Karten zu syrischen Kulturgütern wurden mit Mitteln des [...] syrischen Nachwuchswissenschaftlern und Fachleuten sowie internationalen und deutschen Experten. Die Projektteams in Deutschland bestehen vor allem aus syrischen Mitarbeitern und werden von syrischen Experten
Metallzeiten, mitteldeutsche Archäologie ist geprägt von einer Vielzahl kleinräumig verbreiteter und kurzfristig erkennbarer Kulturgruppen. Unstrutgruppe, Helmstedter Gruppe, Lausitzer Kultur, Billendorfer [...] er Gruppe, Jastorf-Kultur, Hausurnengruppe, Thüringische Kultur, Hallesche Kultur, Elb- und Odergermanen oder Niemberger Gruppe nennt die Forschung Fundgruppen der jüngeren Vor-und Frühgeschichte »Thüringer« [...] nordischem Kreis, Mitteldeutschland und der Zone nordwärts der Alpen für das Verständnis interkultureller Kontakte zu allen Zeiten entscheidend. Die Aufsplitterung der mitteldeutschen archäologischen Ü
Sammlungen von Kulturgütern und ihrer wissenschaftlichen Betreuung (Stiftung Preußischer Kulturbesitz), eine der führenden anwenderorientierten technologischen Forschungsinstitutionen in Deutschland (Fraun [...] Dekontaminierung von mit Pestiziden belastetem Kunst- und Kulturgut Alterungsverhalten und Beständigkeit der Materialien des Kunst- und Kulturguts des 20. JahrhundertsWeiterentwicklung der Plasmatechnologie [...] Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für den Kulturgüterschutz deutlich zu verbessern, den Aufbau des wissenschaftlichen Nachwuchses zu stärken und die nationalen und internationalen Netzwerke auszubauen
vorbereitet wurde die Tagung vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI), der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), dem Welterbezentrum der UNESCO und der Deutschen UNESCO-Kommission. Prof. Dr. Verena [...] ausgestellten Zeugnisse ihrer eigenen Kultur, aber auch signifikante Momente der deutschen Geschichte austauschen. So sind sie nun Mediatoren ihres je eigenen kulturellen Erbes und haben bereits mehrere tausend [...] der Deutschen UNESCO-Kommission, sagte dazu am Mittwoch: »Die Bewahrung unseres Erbes ist kein Nebenschauplatz unserer politischen Verantwortung. Gerade die jüngsten Zerstörungen des kulturellen Erbes
Beziehungen zwischen Deutschland und dem jeweiligen Heimatland gemacht haben. Außerdem können Wissenschaftsmanagerinnen und -manager für ihre Verdienste um die Förderung der kulturellen und akademischen [...] Beziehungen zwischen Deutschland und dem jeweiligen Herkunftsland nominiert werden. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden zu einem Aufenthalt in Deutschland für einen Zeitraum von bis zu einem Jahr [...] Welterbekomitee der UNESCO, der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Er möchte sich in Freiburg mit den wissenschaftlichen Ergebnissen der Archäologie, die in den vergangenen
Preußischer Kulturbesitz in einem Päckchen kürzlich zugesandt worden. Der anonyme Absender hatte das Stück nach eigenen Angaben in den 1970er Jahren in Babylon gefunden und mit nach Deutschland genommen. [...] dieses archäologischen Objekts unterstreicht die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ihren Respekt vor dem einzigartigen kulturellen Erbe des Irak. Der partnerschaftliche Dialog mit denjenigen Staaten, aus [...] »Islamischer Staat« an diesem einträglichen Geschäft mitverdient. Wie der illegale Handel mit Kulturgütern in Deutschland funktioniert und mit welchen Instrumenten Ermittlungsbehörden relevante Informationen sammeln
Ägyptologe, Religions- und Kulturwissenschaftler erworben. Seine wegweisenden Arbeiten zur Entstehung des Monotheismus haben die Ägyptologie zu einer führenden Kulturwissenschaft gemacht, und ihn zum wohl [...] zu unserem kulturellen Selbstverständnis geleistet. Assmanns Konzept der Mnemohistorie, der Gedächtnisgeschichte, spürt den Pfaden der Überlieferung, dem Diskursgedächtnis der Kulturen, von der Gegenwart [...] erinnert. Dieses kulturelle Gedächtnis ist durch die Möglichkeit bedingt, Erinnerungen zu fixieren, nicht nur in schriftlicher Überlieferung, sondern durch zahlreiche Kulturelemente, welche die Ideengeschichte
Das äthiopisch-deutsche Kooperationsprojekt begann im Jahr 2009 mit Forschungen zu den kulturellen Beziehungen zwischen den Horn von Afrika und Süd-Arabien während des 1. Jahrtausends vor Christus. Ziel [...] Ziel ist unter anderem die systematische Untersuchung der vielfältigen Erscheinungsformen des Kultur- und Technologietransfers und die Klärung von deren Ursachen und Tragweite. Das neue Projektbüro soll [...] Stätten von Yeha und Hawelte in der Nähe von Aksum (Tigray) durch die Außenstelle Sana'a des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) . Diese archäologischen Stätten sind geprägt durch monumentale
wurde 2012 im Rahmen der Deutsch-Arabischen Transformationspartnerschaft des Auswärtigen Amtes und in Kooperation mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst und dem Deutschen Archäologischen Institut [...] einen direkten Beitrag zur Sicherung des ägyptischen Kulturerbes leisten. Hintergrund der Tagung ist die hohe Bedeutung des ägyptischen Kulturerbes für den Tourismussektor des Landes, der jedoch seit der [...] ist einer der wenigen spezialisierten Studiengänge in Ägypten, der Studierende im Bereich Kulturerbemanagement qualifiziert. Dies ist umso bedeutender, da es derzeit aufgrund der ökonomisch problematischen